Papyrocranus afer

Deutscher Name: Fähnchen-Messerfisch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Papyrocranus
Art: Papyrocranus afer
Familie: Notopteridae

Beschreibung

Papyrocranus afer gehört zur Ordnung Osteoglossiformes und der Familie Notopteridae. Der Fähnchen-Messerfisch weist einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper auf. Er erreicht im Durchschnitt etwa 15 cm Länge. Sein silberner Körper zeigt oft einen leichten Blauton und einen langen, fächerartig geformten Rücken- und Afterflosse, was an ein Fähnchen erinnert. Im natürlichen Lebensraum lebt er in langsam fließenden Flüssen, in Sümpfen und an Seitenarmen von Gewässern in West- und Zentralafrika. Hier ist die Wasserpflanzenwelt dicht und bietet Schutz sowie Jagdmöglichkeiten für kleine Beutetiere. Der Fisch zeigt ein dämmerungsaktives Jagdverhalten und verlässt sich auf ein gut entwickeltes Seitenlinienorgan, um Feinden und Beute Bewegungen im Wasser wahrzunehmen. Besonders fällt seine Anpassung an trübe Gewässer auf, da seine langen, schlanken Flossen bei der Orientierung helfen. Im Aquarium gedeiht er am besten in einem großen Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten, moderaten Strömungen, Temperaturen um die 26 °C und einem pH-Wert um 7; diese Bedingungen spiegeln seinen natürlichen Lebensraum weitgehend wider. Quellen wie my-fish.org bestätigen diese Angaben, wenngleich einige Details variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Papyrocranus afer besticht durch schlanken Körper, fächerartig ausgebreitete Flossen und ein elegantes Schwarmverhalten. Seine anmutige Schwimmkunst und die behutsame Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten machen ihn zu einem reizvollen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Papyrocranus zeigt ein empfindliches Sozialverhalten, weshalb in der Aquaristik häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und friedliche Beifische auszuwählen, die nicht in Konkurrenz treten oder als Beute wahrgenommen werden könnten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beutetiere gelten, und Fische mit langen Flossen, da diese durch auffällige Erscheinung zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst später im Pflegekonzept wird der spezifische Fischnamen, der Fähnchen-Messerfisch Papyrocranus afer, genannt, dessen individuelle Bedürfnisse und Verhalten kontinuierlich beobachtet werden müssen, um ein harmonisches Miteinander im Gemeinschaftsaquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen, besonders in der Laichzeit, einen runderen Körperbau mit einem volleren Bauch, während Männchen insgesamt schlanker erscheinen und – wenn auch nur dezent – länglichere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Papyrocranus afer – Fähnchen-Messerfisch sollte ein geräumiges Aquarium mit mindestens 150 Litern Volumen eingerichtet werden, das durch dichte Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und sanft geschwungene Dekorelemente ein naturnahes Habitat simuliert. Es empfiehlt sich, die Wasserqualität mit einem stabilen Filter- und Belüftungssystem sowie regelmäßigen Teilwasserwechseln (etwa 25 % wöchentlich) auf einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einer Temperatur von 24–26 °C konstant zu halten. Als Allesfresser verlangt der Fähnchen-Messerfisch eine abwechslungsreiche Fütterung, die aus hochwertigen Flocken, Lebend- und Frostfutter besteht; kleine Portionen sollten mehrmals täglich angeboten werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Zu den Reinigungstipps gehört neben dem Absaugen des Bodengrundes das regelmäßige Reinigen der Filtermedien und das Überprüfen aller Technikkomponenten, um ein stabiles und schadstoffarmes Umfeld zu gewährleisten. Generell ist auf eine behutsame Pflege und Beobachtung der Fische zu achten, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Schonmaßnahmen eingreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Papyrocranus afer gehört zu den characoiden Fischen, die spezifische Zuchtbedingungen erfordern. In einem Aquarium mit weichem, leicht sauerem bis neutralem Wasser, stabilen Temperaturen und ausreichend abgedeckten Bereichen sowie freiem Schwimmraum sollten Laichplätze geschaffen werden, um das instinktive Paarungsverhalten zu fördern. Zur Fortpflanzung zieht es die Tiere in dicht bepflanzte Bereiche, wo das Ai-Verhalten in Form von Balz und Sichtbegegnungen sichtbar wird; dabei locken Männchen durch farbliche Veränderungen und dynamische Schwimmbewegungen weibliche Artgenossen an. Die Eier werden oberflächennahe oder an Pflanzen abgelegte, wobei eine gewisse Streuung stattfindet und die elterliche Betreuung eingeschränkt ist, sodass eine sorgfältige Aufzucht der Jungtiere – beispielsweise mithilfe von feinem, schwebendem Nahrungspartikel für frisch geschlüpfte Larven – notwendig wird. Erst im weiteren Verlauf wird der konkrete Name des Fischns, der Fähnchen-Messerfisch, erforderlich, dessen elegante Silhouette und besondere Reproduktionsmerkmale ihn zu einem beliebten Ziel im Aquaristikbereich machen. Alle Maßnahmen zur Zucht sollten unter strenger Beachtung der Wasserqualität, einer konstanten Fütterung mit naturbelassenen Insekten und Pflanzenpartikeln sowie einer artgerechten Sozialstruktur erfolgen, um langfristig erfolgreiche Zuchtresultate zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich die Hauptgabe von fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise dem speziell für Kampffische entwickelten „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten und darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Papyrocranus afer – Fähnchen-Messerfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die langsam fließenden Gewässer und ausgedehnten Überschwemmungsgebiete der tropischen Regionen West- und Zentralafrikas, wo das Wasser meist weich bis mäßig hart, leicht sauer bis neutral und mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C charakterisiert ist; diese Gewässer sind oft von dichter Ufervegetation, schlammigen Böden und saisonalen Wasserstandsschwankungen geprägt, was reichlich Versteckmöglichkeiten sowie eine vielfältige Nahrungsbasis bietet und so ideale Bedingungen für diesen anpassungsfähigen Fisch schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anabantidae
Oranger Buschfisch
Characidae
Osphronemidae
Roter Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021