Periophthalmodon septemradiatus

Deutscher Name: Blauaugen-Schlammspringer

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: blau, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Periophthalmodon
Art: Periophthalmodon septemradiatus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Periophthalmodon septemradiatus gehört zur Familie der Gobiidae. Der Blauaugen-Schlammspringer hat einen schmalen, langgestreckten Körper und markante blaue Augen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm. Die Haut ist schuppig und meist braun-grün gefärbt, was ihm im Schlamm und in den Mangroven Schutz bietet. Er lebt vor allem in flachen, brackigen Küstengewässern, wo Ebbe und Flut das Ökosystem prägen. Dort nutzt er den weichen Schlamm als Versteck und Jagdrevier. Dabei fällt auf, dass er kurze Sprünge an Land schafft, um nach Nahrung zu suchen. Diese Anpassung hilft ihm, wechselnde Umweltbedingungen zu überstehen. Im Aquarium sollte man ihm ein warmes Klima um 26 Grad und leicht salzhaltiges Wasser bieten. Die Angaben beruhen überwiegend auf my-fish.org. Einige Quellen geben leichte Abweichungen bei Größe und Verhalten an, weshalb die Werte als Durchschnitt zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Periophthalmodon septemradiatus beeindruckt durch leuchtend blaue Augen, flinke Sprünge und amphibisches Verhalten. Der Zierfisch erkundet aktiv Wasser und Land, benötigt naturnahe Rückzugsorte sowie abwechslungsreiche Pflege für seinen lebhaften Lebensstil.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Periophthalmodon erfordert aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse oft eine Einzelhaltung, da diese Methode in der Regel den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen, muss auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte und Beuteverhalten zu vermeiden. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Nahrungsquelle wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die eine erhöhte Konkurrenz um Raum und Aufmerksamkeit sowie vermehrte Aggression auslösen können, zu vermeiden. Die Blauaugen-Schlammspringer, Periophthalmodon septemradiatus, profitiert von diesen sorgfältig ausgewählten Artgenossen, wobei die Hinweise vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org beruhen und durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Periophthalmodon septemradiatus lassen sich keine dauerhaft ausgeprägten äußeren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen feststellen. Lediglich während der Balzphase können Männchen vorübergehend intensivere Farbnuancen aufweisen, was jedoch keine zuverlässige Unterscheidung im Alltag ermöglicht.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Blauaugen-Schlammspringer Periophthalmodon septemradiatus empfiehlt sich eine Aquarienanlage, die sowohl ein flaches Wasserbecken als auch einen Landbereich integriert, um den natürlichen Lebensraum mit wechselnden Gezeiten und Uferzonen bestmöglich zu simulieren. Das Becken sollte mit einer weichen Bodenschicht aus Sand und feinem Schlamm ausgestattet sein, in Kombination mit natürlichen Rückwänden, Wurzeln, Steinen und üppigen Pflanzenelementen, die nicht nur Versteckmöglichkeiten bieten, sondern auch zur Wasserfiltration beitragen. Wichtig ist die Einstellung eines leichten Brackwassers, wobei die Salzgehalte moderat gehalten werden sollten, um den Bedürfnissen dieses amphibienartigen Fisches gerecht zu werden, und regelmäßige Wasserwechsel von rund 20 % des Volumens zur Aufrechterhaltung stabiler Parameter wie pH-Wert (idealerweise um 7) und Temperatur (zwischen 24 und 28 Grad Celsius) unumgänglich sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem Lebendfutter wie kleine Insekten, Krebstiere oder Würmer mit hochwertigen Frost- oder Trockenfutterarten kombiniert werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen; hierbei ist auf Futterreste zu achten, die das Wasser belasten könnten. Zudem empfiehlt es sich, eine geeignete mechanische und biologische Filterung einzusetzen und das Aquarium regelmäßig zu reinigen – sowohl durch Absaugen des Bodens als auch durch das Entfernen algenbildender Rückstände – um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und Stress bei den Fischen zu vermeiden. All diese Maßnahmen unterstützen nicht nur das Wohlbefinden des Blauaugen-Schlammspringers, sondern schaffen auch ein naturnahes Umfeld, in dem sich der Tierart optimal entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Periophthalmodon verlangt ein großes, vielseitiges Becken, das sowohl stabile Wasserzonen als auch feuchte Landbereiche umfasst, um deren Amphibienlebensraum naturgetreu abzubilden; essenziell sind hier konstant geregelte Wasserparameter und Temperaturen sowie ein strukturiertes Substrat, das den natürlichen Sumpf- und Übergangszonen nachempfunden ist. Bei der Zucht kommt es zu einem ausgeprägten territorialen Verhalten, wobei das Paar während der Fortpflanzungsphase ein Nest in Form eines Grabes aus feuchtem Lehmboden errichtet, in dem die Eier abgelegt und sorgfältig bebrütet werden; oft übernimmt der männliche Partner den Schutz der Brut, während beide Elternteile das Nest sauber halten, um optimale Aufzuchtbedingungen zu gewährleisten. Die Jungtiere schlüpfen nach einer relativ kurzen Inkubationszeit und sollten in einem abgetrennten Bereich mit milderen Umweltreizen aufgezogen werden, um ihnen einen sanften Übergang in das Hauptbecken zu ermöglichen; besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der behutsamen Integration und der Vermeidung von Temperaturschwankungen oder plötzlichen Stressoren. Diese Zucht- und Fortpflanzungsansprüche sind exemplarisch anzusehen für den Blauaugen-Schlammspringer, dessen upplandnahe Lebensweise und sensible Reproduktionsbiologie eine spezielle Pflege und zurückhaltende Haltungsbedingungen in der Aquaristik erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es empfiehlt sich, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu setzen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Idealerweise erhalten die Tiere täglich etwa 4–6 Mückenlarven, wobei darauf zu achten ist, dass nach der Fütterung keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Periophthalmodon septemradiatus – Blauaugen-Schlammspringer bewohnt typischerweise tropische Brackwasserzonen wie Flussmündungen, Gezeitenmarschen und Mangrovengebiete, in denen sich Meerwasser und Süßwasser vermischen und so variable Salzgehalte vorherrschen; in diesen flachen, oft schlammigen oder sandigen Habitats herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 25 und 30 °C sowie ein relativ hoher Sauerstoffgehalt, der durch ständige Gezeitenwechsel und wellenbedingte Durchmischung unterstützt wird, während dichte Vegetation und organischer Bodenschlamm günstige Bedingungen für die amphibische Lebensweise des Schlammspringers bieten, der sowohl im Wasser als auch im angrenzenden Land aktiv nach Nahrung wie kleinen Wirbellosen sucht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Mochokidae
Gefleckter Wels
Siluridae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021