Platydoras costatus

Deutscher Name: Liniendornwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Platydoras
Art: Platydoras costatus
Familie: Doradidae

Beschreibung

Platydoras costatus, der Liniendornwels, gehört zur Familie Doradidae und zeigt eindeutige Merkmale. Dieser Fisch hat einen abgeflachten Körper, lange Linien an der Haut und einen kleinen, runden Mund. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 15 cm und weist eine graubraune Färbung mit dunklen Streifen auf. Sein natürlicher Lebensraum liegt im Amazonasgebiet, wo trübes, langsam fließendes Süßwasser, schlammiger Boden und reiches Pflanzenwuchs vorherrschen. Der Fisch zeigt eine nachtaktive Lebensweise und nutzt seine stacheligen Flanken als Schutz vor Fressfeinden. Er sucht tagsüber Verstecke unter Wurzeln oder Steinen und verlässt sich auf seine Tarnung. Im Aquarium benötigt er weiches, leicht saures Wasser mit einer durchschnittlichen Temperatur von 26 °C, was seine natürliche Umwelt nachbildet. Diese Angaben beruhen auf aktuellen Quellen, wobei Messwerte als Durchschnitt zu verstehen sind und teils variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Platydoras costatus Liniendornwels besticht durch feine Linien und markante Stacheln. Der nachtaktive Bodensucher präsentiert ein friedliches Verhalten und benötigt reichlich Versteckmöglichkeiten. Seine robuste Erscheinung verleiht jedem Aquarium besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Platydoras zeichnet sich durch eine hohe Sensibilität gegenüber sozialen Stressfaktoren aus, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, passende und ruhige Beifische auszuwählen, die sich harmonisch ins Becken integrieren, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Liniendornwels (Platydoras costatus) eignet sich daher besser für artgerechte Gemeinschaftsbecken, in denen die Auswahl der Mitbewohner unter Berücksichtigung dieser Hinweise erfolgt – eine Empfehlung, die durch Informationen von my-fish.org und weiteren Fachquellen untermauert wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Platydoras costatus (Liniendornwels) ist der Geschlechtsdimorphismus nur sehr dezent ausgeprägt. Laichbereite Weibchen wirken oft rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, während Männchen tendenziell einen schlankeren Körperbau und im Urogenitalbereich gelegentlich leicht ausgeprägte Unterschiede zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 14-19 cm

Haltungstipps / Pflege

Platydoras costatus, der Liniendornwels, bevorzugt ein geräumiges Aquarium mit weichen, sandigen Substraten und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen, die sowohl Rückzug als auch Orientierung bieten. Eine gut durchlüftete Anlage mit stabilen Wasserparametern – idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßig kontrollierten Ammoniak- und Nitritwerten – bildet die Grundlage für eine artgerechte Haltung. Als Allesfresser nimmt Platydoras costatus abwechslungsreiches Futter gut an, wobei neben hochwertigem Flocken- und Pelletsfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie kleine Mückenlarven und spezielle Wirbellose angeboten werden sollten, um den natürlichen Fressgewohnheiten gerecht zu werden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst wöchentliche Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent, das Absaugen des Bodens sowie das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten und sonstigen Verunreinigungen, wodurch ein ausgeglichenes biologisches System gefördert wird. Zudem ist es empfehlenswert, alle paar Monate Filtermedien auszutauschen und sicherzustellen, dass die Filteranlage optimal an den Bedarf des Beckens angepasst ist, um langfristig ein gesundes Milieu für den Liniendornwels zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Platydoras erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserwerte, ausreichend großes Becken (mindestens 150–200 Liter) und eine aquatische Umgebung mit vielen Versteckmöglichkeiten, wie Höhlen, Wurzeln und Pflanzen, um Stress zu minimieren und partnerspezifische Balzrituale zu ermöglichen. Platydoras costatus, der Liniendornwels, benötigt eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, was seine naturnahen Lebensbedingungen widerspiegelt. Beim Paarungsverhalten zeigen die Fische ein eher diskretes Balzritual, wobei die Laichaktivität oft in den frühen Morgenstunden erfolgt und die Eier in geschützten Bereichen, beispielsweise an Felsen oder in Höhlen abgelagert werden. Die Fortpflanzung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eierlegende Tiere handelt, die nach dem Laichen keine elterliche Pflege bieten und auf eine automatische Freischwimmphase der Jungtiere setzen. Die Aufzucht der Larven gestaltet sich anspruchsvoll, da zunächst sehr fein verfütterte Nahrung wie Infusorien notwendig ist, bevor schrittweise auf handelsübliche Aufzuchtnahrung umgestellt werden kann; hierbei erfordert die exakte Nachbildung der natürlichen Lebensbedingungen und eine präzise Einstellung der Wasserparameter Erfahrung und Sorgfalt, sodass die Zucht des Liniendornwels in der Aquaristik besonders erfahrenen Züchtern empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung dieses Reinfleischfressers sollte ausschließlich aus proteinreichen, fleischbasierten Futtermitteln bestehen, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – vergleichbar mit spezieller Fütterung für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, um eine abwechslungsreiche und ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich sichert dabei den Bedarf, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Aktuelle Informationen basieren primär auf den Angaben von my-fish.org und werden durch renommierte deutschsprachige Aquaristikquellen weiter untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Platydoras costatus – Liniendornwels ist in den langsam fließenden, turbiden Gewässern des Amazonasbeckens und angrenzenden Flusssystemen beheimatet, wo das Wasser überwiegend weich, leicht sauer bis neutral und reich an organischem Material ist. In diesen Habitaten sorgen dichte Vegetation, banknahe Wurzeln und herabgefallene Blätter für zahlreiche Versteckmöglichkeiten an sandigen bis schlammigen Böden, die auch ein reiches Nahrungsangebot bieten. Die Lebensräume sind durch einen deutlichen saisonalen Wechsel zwischen Trocken- und Regenzeiten geprägt, der die Wasserparameter und das Landschaftsbild nachhaltig beeinflusst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Channa aff. bleheri
Flammen-Zwergschlangenkopf
Apteronotidae
Apteronotus leptorhynchus
Brauner Messerfisch
Doradidae
Trachelyichthys sp. „Tapajós“
Leopard-Trugdornwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Moin,
das Bild zeigt Platydoras armatulus und auch die Tiere im Handel sind alle P. armatulus. P. costatus war zwar seit lange die Bezeichnung, aber seit ein paar Jahren wissen wir, dass der echte P. costatus nur überaus selten zu uns kommt.

lg Daniel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   1   =  
my-fish logo 2021