Poecilia velifera

Deutscher Name: Segelkärpfling

Segelkärpfling
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Poecilia
Art: Poecilia velifera
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia velifera, auch Segelkärpfling genannt, gehört zur Familie der Poeciliidae und damit zu den Lebendgebärenden. Der Fisch erreicht durchschnittlich eine Länge von 11 cm und zeigt einen schlanken, länglichen Körper. Seine markante Rückenflosse ähnelt einem Segel und ist ein zentrales Erkennungsmerkmal. Im natürlichen Lebensraum lebt der Segelkärpfling in warmen, bewachsenen Gewässern mit einem Durchschnittswert von 27°C. Er besiedelt schwach fließende Flüsse und Teiche in tropischen Regionen, wo Pflanzen dichten Schutz bieten. Der Fisch zeigt komplexe Balzrituale, bei denen Männchen Farben intensiv einsetzen, um Weibchen zu beeindrucken. Er passt seinen Schwimmstil an starke Strömungen an und sucht in dichtem Pflanzengrund Zuflucht. Im Aquarium sollte man ihm ein gut bepflanztes Becken mit moderater Strömung und 27°C bieten. Quellen geben teils unterschiedliche Werte an, weshalb weitere Studien nötig bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Poecilia velifera, der Segelkärpfling, beeindruckt mit seinem stromlinienförmigen Körperbau und lebhaftem Schwarmverhalten. Elegante, geschwungene Rückenflossen und ein dynamischer Schwimmstil prägen sein Erscheinungsbild. Zudem ist er pflegeleicht und anpassungsfähig im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Poecilia – bei der Auswahl der Vergesellschaftung von Zierfischen ist es wichtig, den Stress für die Tiere gering zu halten, weshalb die Einzelhaltung häufig als die beste Option gilt. Werden Fische zusammengehalten, sollte unbedingt auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um aggressives Verhalten sowie übermäßige Aktivität im Becken zu vermeiden. Besonders bei der später genannten Art, dem Segelkärpfling (Poecilia velifera), ist Vorsicht geboten: Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf die Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen sowie Fachwissen aus den Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen einen verlängerten, ausgeprägten Segelflossen (insbesondere an der Rückenflosse) und ein modifiziertes Analorgan (Gonopodium) zur inneren Befruchtung, während Weibchen im Vergleich einen robusteren, rundlicheren Körperbau mit kürzeren, weniger prunkvollen Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 8-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Poecilia velifera, auch Segelkärpfling genannt, sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, dicht bepflanzten Bereichen und Versteckmöglichkeiten gehalten werden – idealerweise in einem Becken ab 80 Litern, um stabile Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen 22 und 28 °C, einen pH-Wert von 7,0 bis 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte zu gewährleisten; regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % des Wasservolumens monatlich) und die Nutzung moderner Filtersysteme tragen dazu bei, eine konstant gute Wasserqualität zu bewahren, während zusätzliche Maßnahmen wie UV-Klärer unterstützend wirken können; bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, Frostkost und gelegentlichem Lebendfutter empfehlenswert, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Futterresten, um Algenbildung zu minimieren und das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten, sodass durch diese umfassenden Pflegehinweise und eine artgerechte Einrichtung eine optimale Umgebung für den Segelkärpfling und weitere kompatible Zierfische geschaffen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Poecilia-Gattung zählt zu den robusten Tropenfischen, die in artgerechter Haltung sowohl durch ihre Anpassungsfähigkeit als auch durch ihr interessantes Fortpflanzungsverhalten überzeugen. Bei spezifischer Zucht des Segelkärpflings, Poecilia velifera, sind konstante Wasserparameter wie eine Temperatur von etwa 25–28 °C, ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte entscheidend, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Während der Balz kommen die Männchen mit lebhaften Flossenvorführungen in Erscheinung, die das Interesse der Weibchen wecken und zu häufigen Paarungsereignissen führen – eine Fortpflanzungsstrategie, die für eine kontinuierliche Freisetzung von lebendgebärenden Jungtieren sorgt. Nach einer inneren Befruchtung, die bereits bei der Balz erfolgt, erfolgt die Geburt der Jungfische nach einer Trächtigkeitsdauer von etwa vier Wochen, wobei die Weibchen in der Lage sind, mehrere Würfe hintereinander auszutreiben. Für die erfolgreiche Aufzucht der fry empfiehlt sich der Einsatz eines separaten Aufzuchtbeckens mit feiner Maschenabdeckung, in dem neben einer ausgewogenen, proteinreichen Ernährung auch Rückzugsmöglichkeiten sowie ausreichend Bewachsenen zur Stressminimierung gegeben sind. Besonderheiten der Art liegen in ihrer Fähigkeit, Spermienlager zu nutzen, wodurch Weibchen auch ohne direkten Kontakt mit einem Männchen mehrere Würfe produzieren können, was die kontinuierliche Zucht weiter unterstützt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist diese Art auf fleischhaltige Kost angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (etwa Produkte, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden) zu verwenden und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei beispielsweise 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich verabreicht werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia velifera – Segelkärpfling bewohnt in der Natur überwiegend tropische und subtropische Gewässer, insbesondere in Flussläufen, Nebenflüssen sowie in Brackwasserzonen entlang der Küstenregionen Südamerikas. In diesen Habitaten finden sich meist gut durchpflanzte Uferbereiche mit dichter Vegetation, die sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung bieten. Die natürlichen Wasserparameter liegen in einem warmen Temperaturbereich von etwa 24 bis 30 °C, einem pH-Wert im leicht basischen Bereich (ca. 7,5–8,0) und moderater bis hoher Wasserhärte, was zusammen ein ausgewogenes Ökosystem schafft. Dank der variierenden Strömungsverhältnisse in den Becken der natürlichen Lebensräume – von ruhigen Nebenläufen bis zu leicht fließenden Hauptwasserwegen – passt sich der Segelkärpfling flexibel an unterschiedliche Umgebungsbedingungen an, wie auch zahlreiche Beobachtungen aus der Aquaristik bestätigen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Kaiser-Prachtschmerle
Loricariidae
Purus-Zwergschilderwels
Loricariidae
Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021