Pterophyllum altum

Deutscher Name: Angelfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pterophyllum
Art: Pterophyllum altum
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pterophyllum altum gehört zur Ordnung der Hautflosser und ist ein Vertreter der Familie der Cichliden. Der Altum-Engelfisch besitzt einen hohen, schmalen Körper mit langgezogenen Rücken- und Afterflossen. Er erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa 13 cm. Das schimmernde Schuppenkleid zeigt helle, silberliche bis blaue Töne, die je nach Licht variieren. Sein natürlicher Lebensraum liegt im oberen Orinoco-Becken und Teilen des Amazonas, wo das Wasser weich, leicht sauer und warm ist, meist um 28 °C. Die Art bewegt sich häufig vertikal, was als eine Form der Tarnung dient. Sie zeigt auch ein wachsames Verhalten, um auf plötzliche Störungen zu reagieren. Im Aquarium ist ein weitläufiger, gut strukturierter Lebensraum mit stabilen, milden Wasserparametern wichtig, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen weichen bei genauen Messwerten ab, weshalb Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Beim Pterophyllum altum beeindrucken die langgezogenen, filigranen Flossen und der kunstvoll geschwungene, hohe Körperbau. Sein sensibles, sozial ausgeglichenes Verhalten und der besondere Pflegeanspruch heben ihn als außergewöhnlichen Zierfisch hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Pterophyllum altum gehört zu den anspruchsvollen Aquarienbewohnern, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonderes Augenmerk auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, die den natürlichen Charakter und das Wohlbefinden dieses Fisches unterstützen. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, da sie zu Konflikten führen können, und auch sehr kleine Fische, die als Futter wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität beitragen können, nicht in diese Gemeinschaft zu integrieren. Pterophyllum altum zeigt in einer behutsam abgestimmten Gemeinschaft ein harmonisches Miteinander, wobei die Beratung und Erfahrungswerte von my-fish.org und ergänzend von den Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eine wertvolle Hilfestellung bei der artgerechten Haltung liefern.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen runderen, pralleren Bauch, der vor allem während der Laichphase deutlich hervortritt. Männchen hingegen wirken schlanker und präsentieren in der Regel längere, ausgeprägtere Anal‐ und Afterflossen, die beim Balzverhalten besonders zur Geltung kommen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Pterophyllum altum benötigt ein großzügiges, mindestens 200 Liter fassendes Aquarium mit hoher Wassersäule, in dem ausreichend Schwimm- und Versteckbereiche geschaffen werden, beispielsweise durch dichte Bepflanzung, Wurzeln und Steine, die gleichzeitig als Rückzugsorte dienen. Zur Wasserpflege gehört es, stabile Parameter zu gewährleisten: Eine Temperatur von ca. 26–30 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser unterstützen eine gesunde Entwicklung. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 30 % alle ein bis zwei Wochen und ein leistungsfähiger Filter, der auch mechanische sowie biologische Reinigungsprozesse unterstützt, sind unverzichtbar, um Schadstoffe abzubauen und die Wasserqualität zu sichern. Bei der Fütterung sollte auf hochwertige Flocken- und Granulatfutter zurückgegriffen werden, das durch Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; abwechslungsreiche Kost fördert so Gesundheit und Vitalkraft. Neben der täglichen Beobachtung der Fischschwärme empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Aquariumeinrichtung sowie der Filtermedien, um die Ansammlung von organischen Resten zu vermeiden. Durch eine sorgfältige Einrichtung, konstante Wasserpflege und eine abwechslungsreiche Fütterung lassen sich optimale Haltungsbedingungen schaffen, die dem natürlichen Verhalten des Pterophyllum altum entsprechen und ein langes, artgerechtes Leben ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
27-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Pterophyllum zählt zur Gattung der Angelfische und überzeugt durch ihr elegantes Erscheinungsbild sowie anspruchsvolle Haltungsbedingungen. Für eine erfolgreiche Zucht von Pterophyllum altum sind geräumige Aquarien mit stabilen Wasserparametern, einer Temperatur zwischen 26°C und 30°C sowie weichen bis leicht sauren Wasserbedingungen erforderlich, ergänzt durch eine ausreichende Sauerstoffversorgung. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein kunstvolles Balzritual aus, bei dem sich ein Paar wechselseitig territorial absteckt und eng zusammenarbeitet, bis es die schwebenden, membranbildenden Eier an festen Stellen im Aquarium ablegt. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere verlangt anfänglich kleine, nahrhafte Futterspezialitäten wie Artemia, während ein sanfter Wasserfluss für eine gleichbleibende Nährstoffverteilung sorgt. Besonders hervorzuheben ist die hohe Empfindlichkeit dieser Art gegenüber Veränderungen der Wasserqualität, weshalb eine kontinuierliche Kontrolle und behutsame Anpassungen der Haltungsbedingungen unerlässlich sind, um in der Fortpflanzungserfolge zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt es sich, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollten täglich etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pterophyllum altum bewohnt in der Natur vorzugsweise die langsamen, reich bewachsenen Flussabschnitte und Nebenläufe des Orinoco-Beckens in Venezuela, wo das Wasser aufgrund von organischen Substanzen oft leicht sauer und weich ist. In diesen Gewässern sorgen dichte Vegetation, Schilf und uralte Wurzelsysteme für zahlreiche Rückzugs- und Laichplätze, während moderate bis warme Temperaturen (etwa 26–30 °C) und ein hoher Sauerstoffgehalt wesentliche Umweltparameter darstellen. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch einen sand- bis schlammigen Untergrund aus, der von Laubstreuseln und abgefallenen Ästen durchsetzt ist, was zusammen mit dem diffusen Licht in den dichten Regenwäldern eine ideale Umgebung für diesen anspruchsvollen Zierfisch schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemiancistrus subviridis
Gelber Phantomwels
Osphronemidae
Betta prima
Kampffisch
Cichlidae
Apistogramma nijsseni
Panda-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021