Puntius sahyadriensis

Deutscher Name: Sahyadri-Barbe

Puntius sahyadriensis
Puntius sahyadriensis
Herkunft: Indien
Farben: gold, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Puntius
Art: Puntius sahyadriensis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Puntius sahyadriensis gehört zur Familie der Cypriniden und zur Gattung Puntius. Dieser kleine Fisch erreicht im Schnitt ca. 10 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt einen silbernen Schimmer mit feinen, dunklen Streifen. Er lebt in klaren Bächen und Flüssen der westlichen Ghats in Indien. Dort herrscht meist eine Wassertemperatur von rund 25 °C. In seinem Lebensraum spielt er als Beute und als Schwarmfisch eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Der Fisch passt sich gut an wechselnde Wasserbedingungen an. Er bildet enge Schwärme, was ihm im Schutz vor Fressfeinden hilft. Im Aquarium benötigt er ein gut bepflanztes Becken mit moderatem Wasserfluss. Die Haltung erfolgt bei Temperaturen um 25 °C und einem neutralen pH-Wert. Die Angaben aus verschiedenen Quellen zeigen teils Schwankungen, weshalb manche Werte als Durchschnitt zu werten sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Puntius sahyadriensis zeigt leuchtende Seitenstreifen, einen schlanken Körper und fröhliches Schwarmverhalten. Er ist ein aktiver und sozialer Zierfisch, der in gut gepflegten Gruppen besonders vital wirkt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Puntius steht für Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer oft lebhaften Natur Aufmerksamkeit erregen, wobei die Einzelhaltung in der Regel den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch mit sich bringt. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit übermäßig langen Flossen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Im speziellen Fall von Puntius sahyadriensis ist daher auf eine behutsame Zusammenstellung des Aquarienbewohners zu achten, um ein stressfreies und ausgeglichenes Umfeld zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine intensivere Färbung und verlängerte, häufig spitzer zugelaufene Flossen (insbesondere im Bereich von Rücken- und Afterflosse), während Weibchen einen runderen Körperbau mit dezent zurückhaltenderen Farbtönen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Puntius sahyadriensis benötigt ein großzügiges Aquarium mit reichlich Pflanzen, natürlichen Versteck- und Schwimmmöglichkeiten, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen; ideal sind Böden und Dekorationen, die sowohl Sicherheit als auch Bewegungsfreiheit bieten, während regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und eine zuverlässige Filteranlage essentielle Voraussetzungen für stabile Wasserwerte (pH 6,5–7,5; Temperatur 24–26 °C) bilden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem qualitativ hochwertiges Flockenfutter durch gelegentliche Zugaben von Lebend- und Frostfutter ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten der Art gerecht zu werden. Zur Reinigung und Pflege zählen neben der Entfernung von Ablagerungen und Algen im Aquarium auch die regelmäßige Kontrolle der Technik, Filtermaterialien und Pflanzen, um einen optimalen Zustand des Aquarienwassers sicherzustellen. Zudem ist es wichtig, das Sozialverhalten der Schule im Auge zu behalten und bei Anzeichen von Stress zeitnah Maßnahmen zur Optimierung der Haltungsbedingungen zu ergreifen, wobei aktuelle Fachinformationen von my-fish.org und den genannten deutschsprachigen Aquaristikportalen wertvolle Hilfestellungen bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Puntius umfasst eine Vielzahl lebhafter Süßwasserfische, die sich in der Aquaristik großer Beliebtheit erfreuen; Puntius sahyadriensis, ein Vertreter dieser Gattung, weist spezifische Fortpflanzungs- und Zuchtmerkmale auf, die bei der Anlage eines artgerechten Aquariums zu berücksichtigen sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollte eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 gewährleistet sein, ergänzt durch sauberes, gut durchlüftetes Wasser und regelmäßige Teilwasserwechsel; zudem profitieren die Fische von einer aquatilen Umgebung mit dichten Pflanzen, die als Laichsubstrat dienen können. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine klare Geschlechterdifferenzierung aus, wobei Männchen und Weibchen anhand von Farbintensität und Körperbau unterschieden werden – während der Fortpflanzungsphase zeigen sie intensives Balzverhalten, das in einer natürlichen Umgebung oft zu einer synchronen Eiablage führt. Besonderheiten der Fortpflanzung bei Puntius sahyadriensis beinhalten die Neigung, ihre Eier in kleinräumigen, gut verdeckten Bereichen abzulagern, was jedoch auch eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Pilzbefall und Algenwachstum bedingt; daher ist es ratsam, nach der Eiablage nicht befruchtete Eier zeitnah zu entfernen und in separaten Aufzuchtbecken mit fein abgestimmter Fütterung und optimierten Wasserparametern die Jungfische zu pflegen, um eine erfolgreiche Entwicklung und ein gesundes Aufwachsen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung auf fleischbasierten Futtermitteln optimal, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich ergänzt werden sollte. Eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch gewährleistet eine ausgewogene Versorgung, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Puntius sahyadriensis bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vorwiegend klare, schnell fließende Bäche und kleine Flüsse, wie sie in den Ausläufern der Westghats vorkommen. In diesen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, gut durchlüftetes Wasser und Temperaturen, die in warmen Monaten oft zwischen 22 und 26 °C liegen, während sie in kühleren Jahreszeiten moderate Werte annehmen. Die Uferzonen sind häufig von dichter, feuchtigkeitsliebender Vegetation gesäumt und bieten mit Laubstreu, umgestürzten Ästen und Felsformationen ein abwechslungsreiches Substrat, das sowohl Lebensraum als auch Nahrungsquelle darstellt. Diese strukturell komplexen und ökologisch vielfältigen Habitaten ermöglichen es Puntius sahyadriensis, optimal in einem dynamischen, von saisonalen Schwankungen geprägten Umfeld zu überleben und sich fortzupflanzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Regenbogenfisch
Cichlidae
Thomas-Prachtbarsch
Cyprinidae
Regenbogen-Bitterling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   1   =  
my-fish logo 2021