Pyrrhulina spilota

Deutscher Name: Gesprenkelte Pyrrhulina

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pyrrhulina
Art: Pyrrhulina spilota
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Pyrrhulina spilota gehört zur Familie der Lebiasinidae und ist ein kleiner Süßwasserfisch. Sein offizieller wissenschaftlicher Name lautet Pyrrhulina spilota und ist in der Literatur gut dokumentiert. Diese Art erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 5 cm. Der Körper zeigt eine silbrig-gelbe Färbung mit mittleren, dunklen Flecken. Dabei liegt die Schuppenanzahl im Durchschnitt bei etwa 30 pro Seitenbahn. In ihrem natürlichen Habitat leben sie in warmen, langsam fließenden Flüssen des tropischen Südamerikas. Sie finden dort Schutz im dichten Pflanzenbewuchs und in strukturreichen Uferbereichen. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das ihr Überleben fördert. In Aquarien wird eine Wassertemperatur von etwa 24 Grad als ideal angesehen. Die Wasserhärte sollte moderat sein, um ihre Anpassung zu unterstützen. Dabei wird der dichte Pflanzenbewuchs als wichtiger Schutz und Nahrungsquelle genutzt. Die Eigenschaften dieser Art sind Gegenstand aktueller Forschungen und Studien. Einige verlässliche Quellen weisen auf Unsicherheiten bei den Messwerten hin. Die Informationen basieren auf Daten von my-fish.org und weiteren Fachquellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pyrrhulina spilota beeindruckt mit einer markanten, punktierten Zeichnung und einem regem, sozialen Verhalten. Im Schwarm agierend, sucht der Zierfisch kunstvoll gestaltete Versteckmöglichkeiten und verleiht Aquarien durch seine einzigartige Körperstruktur besondere Lebendigkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Pyrrhulina – bei der Haltung und Vergesellschaftung von Fischen sollte grundsätzlich beachtet werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Zusammenführung verschiedener Arten stets vorsichtig und schrittweise erfolgen muss. In einem gut eingerichteten Aquarium empfiehlt es sich, bei der Vernässung auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander sicherzustellen. Aggressive oder zu aktive Arten, aber auch sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Speziell bei Pyrrhulina spilota gilt, dass ihr naturnahes Verhalten und ihre sensiblen Ansprüche an die Haltung besonderer Beachtung bedürfen, sodass eine sorgsame Auswahl der Mitbewohner und ein auf die Bedürfnisse abgestimmtes Aquarienkonzept essenziell sind. Informationen hierzu finden sich vor allem auf my-fish.org und ergänzend in den Angeboten und Fachbeiträgen von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pyrrhulina spilota zeigen eine intensivere, leuchtendere Färbung – insbesondere im Bereich von Kopf und Flanken –, während die Weibchen eine dezentere, eher zurückhaltende Färbung aufweisen. Zudem haben die Männchen vergleichsweise länger gezogene und spitz zulaufende Flossen, vor allem an Rücken- und Afterflosse; die Weibchen wirken insgesamt rundlicher, wobei während der Laichzeit ein geschwollener Bauch deutlich erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung von Pyrrhulina spilota empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium, das mit natürlichen Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und geeigneter Dekoration ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum abzubilden und den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserqualität sollte stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von etwa 24 bis 26 °C ideal sind; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 bis 30 Prozent und der Einsatz eines effektiven Filters sorgen dafür, dass Schadstoffbelastungen minimiert und Sauerstoffwerte konstant hoch gehalten werden. Bei der Fütterung profitieren Pyrrhulina spilota von einem abwechslungsreichen Futterangebot, das hochwertige Flocken, angereicherte Pellets sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; mehrere kleine Fütterungen am Tag verhindern zudem Überfutterung und Wasserverunreinigungen. Neben der sorgfältigen Wasserpflege ist die regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive der Dekorationen und Substrate, essenziell, um Ansammlungen von Algen und sonstigen Abfallstoffen zu vermeiden. Durch kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter, eine ausgewogene Ernährung und eine naturnahe Einrichtung können stressbedingte Krankheiten vermieden und ein artgerechtes, gesundes Umfeld für Pyrrhulina spilota geschaffen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pyrrhulina erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern, in dem Temperaturbereiche von 24 bis 28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie eine weiche bis mittlere Härte vorherrschen, um natürliche Bedingungen nachzubilden; hierbei kann auch eine saisonale Simulation von Wasserräumen mit leicht veränderten Bedingungen sinnvoll sein. Während der Balz zeigen diese Fische ein diskretes, oftmals heimliches Paarungsverhalten, das durch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und dichte Bepflanzung unterstützt werden sollte, um Stress zu vermeiden und die natürliche Paarung zu fördern. Die Eiablage erfolgt unauffällig und ohne aufwändige Nestbildung, sodass die befruchteten Eier frei im Wasser verteilt werden, was besondere Aufmerksamkeit im Nachwuchsmanagement erfordert; nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine gezielte Fütterung mit geeignetem, fein zerkleinertem Futter unerlässlich, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Pyrrhulina spilota findet in der Zierfischhaltung aufgrund ihrer ansprechenden Optik und lebhaften Bewegungen zunehmend Beachtung, wobei die Kombination aus artgerechter Umgebung und sorgfältiger Aufzucht der Jungtiere die Grundlage für erfolgreiche Fortpflanzungen bildet.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zu empfehlen, während herkömmliches Flockenfutter mit hohem pflanzlichen Anteil ungeeignet ist; ergänzend sollte das Hauptfutter durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe variiert werden, und eine Tagesration von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung ohne überschüssige Futterreste im Aquarium, wobei diese Empfehlungen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren fachkundigen Quellen basieren.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pyrrhulina spilota ist in tropischen Süßwasserregionen Südamerikas beheimatet und kommt vorwiegend in langsam fließenden Gewässern wie kleinen Bächen, Flussufern und sumpfigen Abflussgebieten vor, in denen regelmäßig saisonale Überschwemmungen das Habitat prägen. In diesen natürlichen Lebensräumen findet man weich fließendes, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, einem pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,0 sowie moderater Wasserhärte, was zusammen eine stabile und nährstoffreiche Umgebung schafft. Dicht bewachsene Uferbereiche mit üppiger Vegetation, Laubstreu und reichlich Versteckmöglichkeiten bieten neben Schutz auch zusätzliche Nahrungsquellen und Rückzugsmöglichkeiten, wodurch der Lebensraum nicht nur den ökologischen Ansprüchen des Fisches gerecht wird, sondern ihn auch besonders attraktiv für Außer-Haus-Bestände in der Aquaristik macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Albinopanzerwels
Cichlidae
Schachbrett-Schlankcichlide
Gymnotidae
Gebänderter Messerfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021