Pyrrhulina vittata

Deutscher Name: Gestreifte Pyrrhulina

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pyrrhulina
Art: Pyrrhulina vittata
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Pyrrhulina vittata gehört zur Familie der Lebiasinidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm und besitzt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Seine silberne Haut zeigt dunkel verlaufende Streifen, die im Licht schimmern. Der Kopf ist klein, die Flossen sind zart ausgeprägt. In seinem natürlichen Lebensraum, lauwarmen Flüssen und Tümpeln tropischer Regionen, herrschen Temperaturen von etwa 26 bis 28 Grad. Das Wasser ist meist sauer bis neutral mit pH-Werten nahe 6,5 bis 7. Pyrrhulina vittata lebt in kleinen, dicht zusammen schwimmenden Gruppen, was einen Schutz vor Raubtieren bietet. Er zeigt schnelle Schwimmzüge und ein ausgeprägtes Fluchtverhalten. Im Aquarium sollte man ähnliche Wasserwerte und eine reichhaltige Bepflanzung anbieten, um Rückzugsorte zu schaffen. Einige Angaben zu Größe und Verhalten weichen zwischen den Quellen ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pyrrhulina vittata besticht durch markante Seitenstreifen und lebhaften Schwarmcharakter. Ihre schlanke, zart gefärbte Figur sowie das friedliche Beißverhalten machen sie zum Blickfang im Gemeinschaftsaquarium. Unkomplizierte Pflege unterstreicht ihren Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pyrrhulina repräsentiert anspruchsvolle Zierfische, bei denen die Wahl der Vergesellschaftung besonders bedacht erfolgen muss. Dabei zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, während bei der Zusammenstellung eines Aquariums auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte zu minimieren. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Speziell für Pyrrhulina vittata empfiehlt sich unter Berücksichtigung von Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend Informationen von g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-profi, eine sorgfältig abgestimmte Vergesellschaftung, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pyrrhulina vittata wirken schlanker, zeigen während der Laichperiode oft intensivere Färbungen und besitzen teils länger und spitzer zugelaufene Flossen, während Weibchen einen runderen, bauchigeren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Pyrrhulina vittata empfiehlt sich ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 80 bis 100 Litern, das vielfältige Versteckmöglichkeiten und bepflanzte Bereiche bietet, um ein natürlich wirkendes Lebensumfeld zu schaffen. Das Wasser sollte sauber und stabil sein, idealerweise mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 23 und 26 Grad Celsius; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie ein zuverlässiger Filter tragen maßgeblich zur Wasserqualität bei. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertige Flocken- und Granulatfutter mit gelegentlichen Zugaben von Lebend- oder Gefrierfutter kombiniert, wobei mehrmals täglich geringe Mengen angeboten werden, um Verdauungsstörungen und Überfütterung zu vermeiden. Zur Reinigung des Aquariums gehören das Absaugen von Bodensubstraten, die Entfernung von Speiseresten und die Pflege der Pflanzen, um Ablagerungen und Algenwachstum zu minimieren. Insgesamt profitieren Pyrrhulina vittata von einer stabilen und artgerechten Umgebung, in der regelmäßige Wartungs- und Pflegemaßnahmen die Gesundheit und das natürliche Sozialverhalten der Fische unterstützen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pyrrhulina erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit aufgrund ihrer vergleichsweise unkomplizierten Zuchtbedingungen und ihres interessanten Sozialverhaltens. In einem gut bepflanzten Gemeinschaftsaquarium mit weichem bis leicht sauerem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C lassen sich ideale Voraussetzungen für die Fortpflanzung schaffen, wobei ausreichende Versteckmöglichkeiten und ein abwechslungsreicher Bodenbelag das Paarungsverhalten fördern. Während der Laichzeit entwickeln die Fische ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Weibchen oft durch auffällige Farbveränderungen signalisieren, dass sie bereit für die Eiablage sind. Die Eier werden in schattigen, gut strukturierten Habitaten abgelegt und haften an Pflanzen oder künstlichem Substrat, was sie vor Strömungsschäden schützt. Die Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen zunächst ein fein abgestimmtes Futterangebot sowie schrittweise an die normalen Aquarienbedingungen angepasste Pflege, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten. Pyrrhulina vittata hat sich als Vertreter dieser Zuchtbedingungen etabliert und zeichnet sich durch ihre friedliche Art sowie die unkomplizierte Paarung und Aufzucht aus, wodurch sie besonders für Aquarianer attraktiv ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser erfordert, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie beispielsweise normales Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte hauptsächlich ein fleischhaltiges Trockenfutter angeboten werden – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern, wobei darauf zu achten ist, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pyrrhulina vittata lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die sich durch langsam fließende, oft klare Gewässer mit sandigem bis kiesigem Bett und dicht bewachsenen Uferzonen auszeichnen. In ihrem natürlichen Umfeld finden sich neben kleinen Flüssen und Bächen auch Seitenarme größerer Flusssysteme, in denen saisonale Überschwemmungen und eine abwechslungsreiche Vegetation, wie Schilf und Laubstreu, Rückzugs- und Laichplätze bieten. Die Wasserparameter liegen typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich mit moderater Härte und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was ideale Bedingungen für Fortpflanzung und Nahrungssuche darstellt. Diese Vielfalt an natürlichen Versteck- und Nahrungsspeichern macht den Lebensraum von Pyrrhulina vittata zu einem dynamischen Ökosystem, in dem der Fisch optimal an die wechselnden klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Geophagus parnaibae
Parnaiba-Erdfresser
Toxotidae
Toxotes chatareus
Schützenfisch
Cichlidae
Geophagus megasema
Großpunkt-Erdfresser

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021