Rasbora trilineata

Deutscher Name: Glasbärbling

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rasbora
Art: Rasbora trilineata
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Rasbora trilineata gehört zur Familie der Karpfenfische und trägt den gebräuchlichen Namen Glasbärbling. Der Fisch hat einen durchsichtigen Bauch und glänzende Flanken, die ihm ein edles Aussehen verleihen. Seine Länge erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm. Er zeigt einen gleichmäßigen Schuppenpanzer mit leichten Streifen. Das Tier lebt in warmem Wasser mit einer durchschnittlichen Temperatur um 24 Grad Celsius. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in sumpfigen Flussbereichen Südostasiens, findet es Schutz in dichten Wasserpflanzen und schattigen Bereichen. Regelmäßig schwimmt er in kleinen Gruppen, was seine sozialen Interaktionen stärkt. Er reagiert schnell auf Umweltreize, um Fressfeinden zu entkommen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen verlangt, wie dicht bepflanzte Bereiche und ein moderater Wasserstrom. Zudem sollte der pH-Wert leicht sauer bis neutral sein, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in manchen Quellen zeigen aktuelle Daten, dass der Glasbärbling ein robuster, anpassungsfähiger Zierfisch ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rasbora trilineata – Glasbärbling besticht durch einen fast transparenten Körper und drei feine, markante Streifen. Der lebhafte Schwarmfisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten, schwimmt elegant in Gruppen und ist sehr pflegeleicht. Sein einzigartiger Charme hebt ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Rasbora – die Haltung als Einzelbestand minimiert häufig den Stress der Tiere; bei einer späteren Vergesellschaftung ist darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um eine harmonische Gemeinschaft im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und zudem kommen Fische mit übermäßig langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und Aggression fördern können, nicht in Frage. Erst im weiteren Verlauf des Auswählprozesses sollte beispielsweise der Glasbärbling (Rasbora trilineata) als spezifischer Vertreter in Betracht gezogen werden, wobei diese Hinweise primär auf den Informationen von my-fish.org basieren und durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf, der vor allem während der Laichzeit auffällt, während Männchen schlanker gebaut sind. Zudem können Männchen – teils vorübergehend – eine intensivere Färbung im Bereich der Flossen zeigen, wodurch eine Unterscheidung der Geschlechter möglich wird.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Rasbora trilineata – Glasbärbling benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum, behutsamer Bepflanzung und einigen Versteckmöglichkeiten, um seinem natürlichen Schwarmverhalten gerecht zu werden; ideal sind Aquarien mit einer Größe ab 100 Litern, in denen das Wasser bei einer Temperatur von 24–26 °C, einem pH-Wert von 6,8–7,5 und einer moderaten Härte stabil gehalten wird. Regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % wöchentlich und eine zuverlässige Filterung sichern eine konstante Wasserqualität, während eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder tiefgekühlte Nahrungsalternativen, für eine optimale Ernährung sorgt. Zur allgemeinen Pflege gehört zudem die regelmäßige Reinigung des Bodens, um Ablagerungen zu entfernen, sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte, um Stress und Krankheiten vorzubeugen; bei der Haltung sollten stets mindestens sechs bis acht Tiere zusammen eingesetzt werden, um den artentypischen Schwarmcharakter zu unterstützen und den Fischen ein artgerechtes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Rasbora – diese Gattung zeichnet sich durch artgerechte Haltungsbedingungen mit überwiegend weichem, leicht saurem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aus, ergänzt durch reichlich Pflanzenbewuchs und Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Für den Fortpflanzungsprozess ist es wichtig, während der Laichperiode in einer ruhigen und stabilen Umgebung zu bleiben, da das Paarungsverhalten durch enge Schwimmkurven und gegenseitige Akzeptanz des Kontakts geprägt ist. Speziell der Glasbärbling legt zahlreiche kleine, runde Eier ab, die häufig an geeigneten Substraten oder künstlichen Laichpolstern haften bleiben, sodass eine konstante Wasserqualität und Temperatur den erfolgreichen Schlupf gewährleisten. Die Jungtiere benötigen unmittelbar nach dem Schlüpfen ein feines Futter wie Infusorien oder Mikro-Larven, da ihr Ernährungsbedarf sehr empfindlich ist. Zu den Besonderheiten der Fortpflanzung zählt die hohe Eiablage sowie Variabilitäten im Laichverhalten, die regelmäßige Pflege der Laichumgebung und eine enge Beobachtung während der Aufzucht erfordern, um optimale Erfolgschancen in der Aquaristik zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als klassischer Fleischfresser ist die Ernährung mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet, weshalb zur abwechslungsreichen Fütterung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; eine Futtermenge von etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Fisch täglich ist hierbei ein guter Richtwert, wobei es essenziell ist, verbleibende Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Verschmutzung zu verhindern – diese Empfehlung stützt sich primär auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie zusätzlich auf Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Rasbora trilineata – Glasbärbling ist in tropischen, langsam fließenden Gewässern Südasien beheimatet, wo er in kleinen Bächen, Flussarmen und überdachten Regenwaldgebieten vorkommt. In diesen natürlichen Lebensräumen herrschen tendenziell weiche bis mittlere Wasserhärten, leicht saure bis neutrale pH-Werte sowie moderate, konstant warme Temperaturen, die zusammen ein stabiles, nährstoffreiches Ökosystem bilden. Dichter Uferbewuchs, reichlich Laubstreu und herabfallendes organisches Material tragen zur Trübung und Versorgung des Wassers mit natürlichen Nährstoffen bei, wodurch ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Versteckmöglichkeiten geschaffen werden. Diese harmonische Verbindung aus Wasserparametern und üppiger Vegetation bildet den optimalen Lebensraum für den Glasbärbling, der sich so perfekt an seine Umgebung angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Cichlidae
Messerbuntbarsch
Balitoridae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021