Rhinogobius leavelli

Deutscher Name: Leavells-Gobi

Herkunft: Japan, Ostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Rhinogobius
Art: Rhinogobius leavelli
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Rhinogobius leavelli gehört zur Familie der Gobies und ist ein kleiner Süßwasserfisch. Der wissenschaftliche Name lautet Rhinogobius leavelli. Sein schlanker Körper zeigt durchschnittlich braun-graue Farbtöne und erreicht etwa 7 cm Länge. Die Art weist große Augen und teilweise reduzierte Schuppen auf, was sie optisch von anderen Gobies abhebt. In freier Natur lebt sie in flachen, fließenden Bachläufen mit sandigem Grund und Wassertemperaturen um die 22 °C, was ihr Überleben in sauerstoffarmen Abschnitten unterstützt. Ein besonderes Verhalten ist ihr ausgeprägtes Balzverhalten während der Laichzeit, das als Anpassung zur erfolgreichen Fortpflanzung gilt. Zudem nutzt sie oftmals Oberflächenregionen, um zusätzlichen Sauerstoff aufzunehmen. Im Aquarium gedeiht sie bei gleichartigen Bedingungen: weiche Strömung, sandiger Bodengrund und eine Temperatur um 22 °C. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte an, weshalb Angaben als durchschnittlich zu verstehen sind. Die Informationen stammen primär von my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse seriöser Zierfisch-Portale.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rhinogobius leavelli besticht durch lebhaftes Sozialverhalten und markante Streifen. Er erkundet aktiv den Bodengrund, nutzt Verstecke und fügt sich harmonisch in ein artgerechtes Aquarium ein. Seine kompakte Silhouette und agilen Bewegungen heben ihn von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Rhinogobius – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Insbesondere bei einer Art wie Rhinogobius leavelli empfiehlt sich bei einer Vergesellschaftung, ausschließlich ruhige und passende Beifische auszuwählen, um Konflikte und Konkurrenzverhalten zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei nicht eingesetzt werden. Ebenso sind Fische mit übermäßig langen Flossen, die durch auffälliges Erscheinungsbild oder kämpferisches Verhalten zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, keine geeigneten Partner. Diese Hinweise basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachwissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichperiode eine intensivere Färbung, vor allem im Kopf- und Flossenbereich, sowie verlängerte, deutlich abgeänderte Anal- und Brustflossen, die auf eine ausgeprägte Paarungsbereitschaft hinweisen. Weibchen hingegen wirken in der Gesamtfärbung gedämpfter und besitzen einen runderen, eiförmig ausgeprägten Bauch, der genügend Raum für die Eierbildung bietet.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Rhinogobius leavelli benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium, das mit natürlichen Elementen wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen gestaltet wird, um ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; der Grundboden sollte sandig oder feinkörnig sein, um die empfindlichen Räuberfasern an den Flossen nicht zu beschädigen. Die Wasserparameter sind regelmäßig zu kontrollieren: Ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5, eine moderate Wasserhärte und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C bieten optimale Lebensbedingungen, wobei Teilwasserwechsel und Filterwartungen zur Erhaltung eines stabilen Ökosystems unerlässlich sind. Als Allesfresser nimmt Rhinogobius leavelli neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter in kleinen Portionen mehrfach täglich zu sich, um eine Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Glasaussichten notwendig, um Algenbildung und Futterreste zu beseitigen; dabei empfiehlt es sich, auch präventive Maßnahmen zur Krankheitsvermeidung zu ergreifen und den Fisch behutsam zu akklimatisieren, wenn neue Mitbewohner ins Aquarium eingeführt werden. Alle Pflegemaßnahmen sollten stets anhand aktueller Informationen, unter anderem von my-fish.org und bewährten deutschsprachigen Zierfischquellen, durchgeführt werden, um eine langfristig stabile und verträgliche Umgebung für Rhinogobius leavelli zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rhinogobius umfasst kleine, lebhafte Süßwasserfische, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, in einem Aquarium stabile Wassertemperaturen von etwa 22 bis 26 Grad Celsius, eine moderate Wasserhärte und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zu gewährleisten. Zudem sollten zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Bodengrund vorhanden sein, um territoriales Verhalten und gegenseitige Rückzugsmöglichkeiten zu fördern. Während der Paarungszeit können die Tiere ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen, wobei Männchen oft aktiv ein Brutrevier vorbereiten und die Eier, die an geschützten Stellen deponiert werden, mit intensiver Brutpflege bewachen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in einem separaten Aufzuchtbecken fein abgestimmte Fütterungsstrategien, da die Larven besonders empfindlich auf Veränderungen im Nährstoffangebot reagieren. Diese Besonderheiten im Fortpflanzungsverhalten und der elterlichen Pflege finden sich auch bei Rhinogobius leavelli, welches als Vertreter dieser faszinierenden Gattung in der Aquaristik geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt es ausschließlich tierische Proteinquellen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung erfolgt idealerweise durch ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta – ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrungsoptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu füttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rhinogobius leavelli bewohnt in der Natur vorwiegend schnell fließende, klare Flussläufe und kleinere Bäche, die häufig in bergigen und hügeligen Regionen zu finden sind. Das Gewässer weist in der Regel eine gute Sauerstoffversorgung, einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie moderate bis kühle Temperaturen auf, was für das Überleben und die Fortpflanzung der Art essenziell ist. Der natürliche Lebensraum ist zudem durch einen kies- bis steinigen Untergrund und eine abwechslungsreiche Ufervegetation gekennzeichnet, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Die stabilen Wasserparameter und die strukturreichen Umgebungen machen diesen Lebensraum ideal für Rhinogobius leavelli, der sich daher optimal an die Bedingungen in schnell fließenden Süßwasserströmen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Apteronotidae
Weißstirn-Messerfisch
Poeciliidae
Santana Kleiner Fächerkärpfling
Sternarchidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021