Satanoperca jurupari

Deutscher Name: Teufelsangel

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Satanoperca
Art: Satanoperca jurupari
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Satanoperca jurupari ist ein Buntbarsch aus der Familie Cichlidae. Er wird oft als Teufelsangel bezeichnet und gehört zur Ordnung der Perciformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 22 cm Länge. Sein Körper zeigt eine graubraue Färbung mit dunkelbraunen Flecken, die im Licht leicht schimmern. Die langen, zarten Flossen fallen auf und helfen beim schnellen Navigieren im Wasser. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen, leicht strömenden Flüssen der Tocantins-Region, herrscht im Schnitt eine Wassertemperatur um die 26 Grad. Er lebt in sauerstoffreichen Flussabschnitten, in denen viele Pflanzen und Steine für Verstecke sorgen. Der Fisch nutzt seine guten Schwimmfähigkeiten, um Nahrungsreste vom Flussboden aufzunehmen und sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium sind großzügige Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten ideal. Die Wasserqualität sollte stabil, leicht sauer und gut durchlüftet sein. Einige Quellen weichen in den Angaben zu Größe und Verhalten ab, dennoch gelten diese Durchschnittswerte als verlässlich.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Satanoperca jurupari Tocantins – Teufelsangel besticht durch elegante Linien, einen kräftigen Körper und markante Flossen, welche seinen Charakter unterstreichen. Er zeigt ein soziales Verhalten bei gleichzeitiger territorialer Rückzugsbedürftigkeit und benötigt reichlich Verstecke.

Vergesellschaftungshinweise

Satanoperca ist eine wichtige Gattung im Bereich der Zierfische, bei der die Vergesellschaftung besondere Beachtung finden muss, um den Stress im Aquarium so gering wie möglich zu halten. Untersuchungen und Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zeigen, dass die Einzelhaltung häufig die stressärmste Haltungsmethode darstellt. Bei der Vergesellschaftung sollte besonderes Augenmerk auf ruhige Beifische gelegt werden, um ein harmonisches Miteinander zu begünstigen, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Ebenso sollten Arten mit übermäßig langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Im konkreten Fall der Satanoperca jurupari Tocantins, besser bekannt als Teufelsangel, ist eine sorgfältige und bedachte Auswahl der Mitbewohner unerlässlich, um ein stabiles und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Satanoperca jurupari unterscheiden sich nur sehr dezent: Während die Männchen tendenziell eine etwas schlankere Körperform mit leicht ausgeprägteren Flossenkonturen aufweisen – insbesondere während der Laichzeit können sie farbliche Akzentuierungen im Kopf- und Flankenbereich entwickeln –, fällt bei den Weibchen ein rundlicherer, praller Bauch auf.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 16-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Satanoperca jurupari Tocantins – Teufelsangel benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, um Stress zu vermeiden und natürliche Rückzugsgebiete zu schaffen; die Wassertemperatur sollte stabil zwischen 26 und 30 Grad Celsius gehalten werden, der pH-Wert liegt idealerweise zwischen 6,5 und 7,5, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 30–40 % alle zwei Wochen) und eine effektive Filteranlage unabdingbar sind, um Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe zu entfernen; zur Ernährung sind hochwertige Pellets sowie ergänzt frisches, gefrorenes oder Lebendfutter wie Mückenlarven und Artemia empfehlenswert, da eine abwechslungsreiche Kost die Vitalität und das Wachstum fördert, während Fütterungen in kleinen, häufigen Portionen Überfütterung verhindern; zudem ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen, abgestorbene Pflanzenreste und Ablagerungen zu entfernen sowie sorgfältig den Bodengrund abzusaugen, um das Wachstum von Algen zu kontrollieren und ein optimales Wasserbild zu erhalten, wodurch eine harmonische Gemeinschaft und langfristig artgerechte Bedingungen für den Teufelsangel gewährleistet werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Satanoperca jurupari zählt zu den anspruchsvollen Zierfischarten, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist ein großes, naturnah gestaltetes Aquarium mit stabilen Wasserwerten essenziell, wobei Temperaturen zwischen 27 und 30 °C, ein pH-Wert um 6,5 bis 7,0 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte empfehlenswert sind. Das Paarungsverhalten dieser Fische ist von territorialem Anspruch geprägt, wobei ein Balzritual in einem gut strukturierten Becken mit Rückzugsmöglichkeiten beobachtet wird. Nach der Balz legt das Paar die Eier an geschützten Plätzen ab, wobei häufig eine gemeinsame Brutpflege erfolgt, um den Schützlingsbeständen optimale Bedingungen zu bieten. Die Aufzucht der Jungfische erfordert ein separates Aufzuchtbecken mit niedriger Strömung, einer schonenden Filterung und einer auf die Bedürfnisse der Larven abgestimmten Fütterung, um eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Erst später im Text wird der spezifische Name Teufelsangel genannt, wodurch der Satanoperca jurupari – auch als Tocantins-Teufelsangel bekannt – als ein faszinierender, aber anspruchsvoller Zierfisch hervorgehoben wird, bei dem artgerechte Pflege und präzise Wasserparameter den Schlüssel zum Erfolg in der Zucht und Fortpflanzung darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich eiweißreiches Futter verabreicht werden, wobei Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter unbedingt vermieden werden müssen. Für eine abwechslungsreiche Ernährung bietet sich als Hauptfutter ein speziell auf fleischhaltiges Trockenfutter abgestimmtes Futter (ähnlich wie das für Kampffische wie Tetra Betta) an, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Idealerweise erhalten die Tiere täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Satanoperca jurupari Tocantins – Teufelsangel lebt in den flachen, langsam fließenden Abschnitten von Flüssen und Nebenflüssen, wie sie im Tocantins-Becken anzutreffen sind, wo das Wasser durch einen moderaten bis niedrigen Strömungsfluss, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C geprägt ist; in diesem naturbelassenen Lebensraum finden sich sandige bis schlammige Substrate, dichte Ufervegetation und gelegentlich auch ins Seichte angrenzende Bereiche, die kleinen Fischen und Insektenlarven als Nahrungsquelle dienen, während saisonale Regenzeiten und resultierende Wasserstandsschwankungen das dynamische ökologische Gleichgewicht unterstützen und so ideale Bedingungen für das Artenreichtum und das Überleben dieser Spezies schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Centrarchidae
Elassoma evergladei
Schwarzer Zwergbarsch
Chaetostoma L455 Tiger Mann
Loricariidae
Panthera tigris
Tiger-Saugwels
Cyprinidae
Garra hughi
Hughs Barbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021