Schistura savona

Deutscher Name: Savona Schmerle

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Schistura
Art: Schistura savona
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Schistura savona gehört zur Familie Nemacheilidae und wird als Savona Schmerle bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 8 cm. Seine erdige Färbung wechselt zu dunklen Querstreifen, was ihm in Kiesbetten eine gelungene Tarnung bietet. Er lebt in flachen, schnell fließenden Bächen Süd- und Südostasiens, wo feine Kiesablagerungen und klares Wasser vorherrschen. Schistura savona zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten und nutzt flexible Schwimmbewegungen, um sich den aktuellen Strömungen anzupassen. Im natürlichen Habitat muss er oft mit geringen Sauerstoffwerten zurechtkommen, was eine spezielle physiologische Anpassung darstellt. Im Aquarium bevorzugt man Temperaturen von etwa 24 °C und Wasser mit leichter Strömung, um seine natürlichen Lebensbedingungen zu imitieren. Einige Angaben in den Quellen variieren, sodass weitere Studien für genaue Daten notwendig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Schistura savona besticht durch schlanken Körper, feine Barbeln und markante Streifen. Der Bodenbewohner zeigt lebhaftes Futtersuchverhalten und reagiert aktiv auf abwechslungsreiche Aquariendekoration. Sein harmonisches Miteinander mit Artgenossen und aktive Bewegung heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Schistura gehört zu den friedlichen Bodenfischen, die in der Regel am wenigsten Stress in Einzelhaltung zeigen, wobei insbesondere beim später erwähnten Schistura savona auf eine sorgfältige Vergesellschaftung geachtet werden muss. Bei der Zusammenstellung eines Gemeinschaftsaquariums ist es wichtig, ausschließlich mit passenden, ruhigen Beifischen zu arbeiten, um das natürliche Sozialverhalten nicht zu stören. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, um unnötige Konflikte und Stress zu verhindern. Zudem können Fische mit übermäßig langen Flossen dazu führen, dass Konkurrenzdruck und Aggression innerhalb der Gruppe zunehmen, weshalb ihr Einsatz in einer gemischten Haltung in der Regel nicht empfehlenswert ist. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Angaben von Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com gestützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Savona-Schmerle (Schistura savona) zeigen während der Laichzeit meist eine etwas intensivere Färbung und können an Brustflossenansätzen sowie rund um den Kiemendeckel feine Zeichnungen oder Farbakzente aufweisen, die bei den Weibchen weniger ausgeprägt oder ganz ausbleiben. Zudem wirkt der Körperbau der Weibchen im Allgemeinen etwas rundlicher, während Männchen einen schlankeren Gesamteindruck vermitteln.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Schistura savona empfiehlt sich ein Aquarium mit mindestens 80 Litern Volumen, das durch einen natürlichen Bodengrund, Steine, Wurzeln und zahlreiche Versteckmöglichkeiten eine naturnahe Umgebung bietet, die den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten dieser Schmerle nachempfunden ist. Wichtig ist ein gut durchlaufender Filter, der das Wasser klar hält, während regelmäßige Wasserwechsel von 25 bis 30 Prozent des Volumens alle ein bis zwei Wochen helfen, stabile Wasserparameter zu garantieren. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 22 und 26 °C liegen und ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich angestrebt werden, wobei eine moderate Strömung das natürliche Habitat der Schmerle simuliert. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Ernährung zum Einsatz: Neben hochwertigem Flockenfutter werden Lebend- oder Frostfutter sowie pflanzliche Bestandteile angeboten, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der täglichen Beobachtung der Tiere, dass auch das Glas regelmäßig von Algen befreit und der Bodengrund beim Wasserwechsel abgesaugt wird; zudem sollte der Filter in regelmäßigen Abständen, jedoch behutsam zur Erhaltung der nützlichen Bakterienflora, gereinigt werden. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Details aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen und bieten eine solide Grundlage für die optimale Pflege und Haltung von Schistura savona.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Schistura umfasst bodenbewohnende, in schnell fließenden Gewässern Asiens vorkommende Fische, die für ihre speziellen Ansprüche in der Zucht bekannt sind. Schistura savona, die Savona Schmerle, erfordert in der Heimzucht ein gut durchströmtes Aquarium mit sandigem oder feinem Kiesboden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen oder Wurzeln, um das natürliche Habitat und das an den Boden angepasste Verhalten zu simulieren. Für die Fortpflanzung ist ein Wassertemperaturbereich von 22 bis 26 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und eine moderate Wasserhärte zu empfehlen, um optimale Bedingungen zu schaffen. Während der Paarungsphase zeigen die Männchen ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, wobei es zu Dominanzkämpfen kommen kann, bevor sich stabile Paare bilden. Die Eier, die eine klebrige Oberfläche besitzen, werden bevorzugt an natürlichen oder künstlichen Substraten abgelegt, was sie vor dem Abtreiben in strömungsreichen Bereichen schützt. Nach der Befruchtung folgt eine relativ lange Inkubationszeit, in der die Jungtiere zunächst ein spezielles, feinkörniges Futter wie Infusorien erhalten, bevor eine schrittweise Umstellung auf größere Nahrung erfolgt. Eine behutsame Aufzucht, regelmäßige Wasserwechsel und eine genaue Beobachtung des Verhaltens sind essenziell, um die erfolgreiche Entwicklung und das Wachstum der Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise speziell auf kampffischähnliche Bedürfnisse abgestimmte Produkte wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Zufuhr von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar ist angemessen, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Verschmutzungen zu vermeiden. Aktuelle Empfehlungen stammen primär von my-fish.org und werden durch fachspezifische deutschsprachige Quellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Schistura savona – die Savona Schmerle – bewohnt in der Natur vorwiegend klarströmende, sauerstoffreiche Gebirgsbäche und Flüsse mit einem felsigen Gewässerbett, das zahlreiche Versteckmöglichkeiten in Form von Ritzen und Spalten bietet. In diesen natürlichen Habitaten finden sich eine leicht saure bis neutrale pH-Balance sowie kühle Wassertemperaturen, die durch ständigen, moderaten bis kräftigen Wasserdurchfluss unterstützt werden. Die Umgebung ist oft geprägt von bewaldeten Flussufern, die für zusätzliche Verschattung und Nährstoffeintrag sorgen, wodurch ein ökologisch ausbalanciertes Milieu entsteht, in dem das Tier inmitten von natürlichen Steinformation und Substraten optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudotropheus socolofi
Eisblauer Maulbrüter
Osphronemidae
Trichogaster chuna
Roter Honiggurami
Osphronemidae
Trichogaster pectoralis
Schlangenhaut Fadenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   2   =  
my-fish logo 2021