Serrasalmus Rhombeus Niger

Deutscher Name: Schwarzpiranha

Foto: Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Gattung: Serrasalmus
Art: Serrasalmus rhombeus
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Serrasalmus rhombeus niger gehört zur Familie der Serrasalminae und der Ordnung der Characiformes. Die Art zeigt einen kräftigen Körperbau mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 22 cm. Die Fische haben ein dunkles, fast schwarzes Schuppenmuster und leichte Rottönungen im Bauchbereich. Ihre Augen wirken groß für die Raubjagd in trüben Gewässern. In den natürlichen Lebensräumen, meist in den tropischen Flussgebieten Südamerikas, findet man sie in warmen, langsam fließenden Strömen mit vielen Verstecken. Die Art nutzt ihre scharfen Zähne und schnelle Reflexe, um Beute überraschend zu attackieren. Ihr Stoffwechsel passt sich variablen Nahrungsverfügbarkeiten an. Im Aquarium wird ein stabiler Temperaturbereich von ca. 27 bis 29 Grad empfohlen. Wasser mit ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten ist nötig, um den natürlichen Verhaltensweisen gerecht zu werden. Einige Quellen, etwa auf my-fish.org, betonen Unsicherheiten bei Größenangaben und Farbvariationen, was den Studiencharakter der Art unterstreicht.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Serrasalmus Rhombeus Niger beeindruckt mit leuchtenden Schuppen und einer markanten Kontur. Das aktive, territorial geprägte Verhalten fordert individuell gestaltete Rückzugsorte und abwechslungsreiche Fütterung. Eine behutsame Pflege und gezielte Beobachtung sichern sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Serrasalmus gehört zu den Raubfischen, die im Aquarium besondere Ansprüche an Haltung und Vergesellschaftung stellen. Einzelhaltung führt dabei oft zu dem geringsten Stress, da der individuelle Pflegebedarf optimal erfüllt werden kann. Werden dennoch Beifische eingesetzt, so müssen diese sorgfältig ausgewählt werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Es ist darauf zu achten, dass nur ruhige und passende Arten hinzugefügt werden, während aggressive oder sehr aktive Fische vermieden werden sollten. Allgemein empfiehlt es sich zudem, kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, auszuschließen. Speziell der Serrasalmus Rhombeus Niger erfordert, basierend auf den Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, eine behutsame Vergesellschaftung, um seine artenspezifischen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Serrasalmus rhombeus niger unterscheiden sich äußerlich nur geringfügig. Abgesehen von der Laichphase, in der Weibchen einen runderen Bauch aufgrund der Eieransammlung aufweisen, sind die Geschlechter optisch kaum zu trennen. Männchen können in Einzelfällen durch eine etwas ausgeprägtere Kopfform und schärfere Zahnreihen auffallen, sodass eine sichere Geschlechtsbestimmung allein anhand äußerlicher Merkmale meist schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 32-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Serrasalmus Rhombeus niger benötigt als anspruchsvoller Zierfisch artgerechte Bedingungen, die ausschließlich von erfahrenen Aquarianern gewährleistet werden sollten. Ein großzügig bemessenes Aquarium von mindestens 200 Litern, ausgestattet mit dichten Bepflanzungen, Steinen, Wurzeln und anderen Versteckmöglichkeiten, bietet sowohl Rückzugsorte als auch Revierabgrenzungen, welche stressbedingten Aggressionen entgegenwirken. Für eine optimale Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 Prozent im Abstand von ein bis zwei Wochen sowie eine kontinuierliche Kontrolle von pH-Wert (idealerweise 6,5–7,5), Temperatur (25–28 °C) und Sauerstoffgehalt unerlässlich. Die Ernährung des räuberischen Fisches sollte abwechslungsreich gestaltet sein und neben hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter auch lebende oder gefrorene Beifuttermittel umfassen, um seinen natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur Reinigung des Aquariums gehört nicht nur das Absaugen des Bodengrunds, sondern auch die wartungsreguläre Kontrolle und gegebenenfalls Reinigung der Filteranlagen, um eine Ansammlung von Schadstoffen und übermäßiger Algenbildung zu verhindern. Regelmäßige Beobachtungen des Verhaltens und Erscheinungsbildes sowie eine bedarfsgerechte Anpassung der Haltungsbedingungen – zum Beispiel saisonale Anpassungen – tragen entscheidend zu einem langfristig gesunden und artgerechten Leben dieses faszinierenden Zierfisches bei.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Serrasalmus erfordert in der Aquaristik präzise abgestimmte Haltungs- und Zuchtbedingungen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu ermöglichen. Dabei spielen stabile Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen 26 und 30 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau sowie weiches Wasser eine wichtige Rolle. Im Zuchtbecken sollte reichlich Vegetation und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein, um das territoriale und oft aggressive Verhalten, das während des Paarungsverhaltens und bei der Revierverteidigung ausgeprägt ist, zu entschärfen. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem das Werben und die Paarung oftmals in beruhigten, pflanzenreichen Bereichen erfolgen und nach erfolgreicher Befruchtung die elterliche Pflege übernommen wird. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein separates Aufzuchtbecken mit kontrollierten Wasserparametern und einer behutsamen Fütterung, um den empfindlichen Larven die nötige Nahrung zu bieten und Kannibalismus vorzubeugen. Serrasalmus rhombeus niger, der spezifische Vertreter dieser Gattung, gilt daher als anspruchsvoller Zierfisch, der bei optimalen Haltungsbedingungen und einer sorgfältigen Einrichtung seines Lebensraumes erfolgreiche Zuchtresultate liefert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt der Fisch ausschließlich tierische Nahrung – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, sind daher ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird, das speziell für Kampffische (z. B. ‚Tetra Betta‘) konzipiert ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte die Futtermenge so bemessen werden, dass täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, während gleichzeitig darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Serrasalmus Rhombeus Niger bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die warmen Flusssysteme tropischer Regenwaldregionen Südamerikas, insbesondere im Amazonas- und Orinoco-Becken. In diesen Gewässern herrschen Temperaturen zwischen etwa 26 und 30 °C und ein pH-Wert um 6,0 bis 7,0, wobei das Wasser oft leicht trüb bis klar ist und eine moderate Strömung aufweist. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Vegetation, dichte Uferzonen und saisonale Überschwemmungen aus, die eine abwechslungsreiche Mischung aus ruhigen Nebenarmen, sumpfigen Randbereichen und fließenden Hauptströmen schaffen. Diese vielfältigen Bedingungen bieten nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten und reichhaltige Nahrungsquellen, sondern fördern auch den Artenreichtum und die ökologischen Wechselwirkungen innerhalb des dynamischen Ökosystems, in dem sich Serrasalmus Rhombeus Niger optimal entwickeln und fortpflanzen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Channidae
Punktierter Schlangenkopf
Loricariidae
Zebrafleckwels
Balitoridae
Schlangenhautschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x