Sphaerichthys acrostoma

Deutscher Name: Mondschein-Schokoladengurami

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Sphaerichthys
Art: Sphaerichthys acrostoma
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Sphaerichthys acrostoma, auch Mondschein-Schokoladengurami genannt, gehört zur Familie der Labyrinthfische. Der wissenschaftliche Name lautet Sphaerichthys acrostoma. Der Fisch zeigt einen kompakten Körper und erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Sein dunkelbrauner Körper weist feine goldene Reflexe auf, die im schwachen Licht deutlich schimmern. Die zarten, gut proportionierten Flossen verleihen ihm ein elegantes Aussehen. In seinem natürlichen Lebensraum in Südostasien lebt er in sauren, humusreichen Gewässern mit dichtem Laub und üppiger Vegetation. Dort beruhigt sich das Tier zwischen Wasserpflanzen und Ästen, was Schutz vor Fressfeinden bietet. Er zeigt ein zurückhaltendes Verhalten und kann territoriale Züge aufweisen. Im Aquarium sollte man einen ähnlich sauren, langsam fließenden Lebensraum mit Temperaturen um die 26 °C einrichten. Manche Quellen weichen bei Messwerten und Verhaltensdaten voneinander ab, weshalb Durchschnittswerte genannt werden. Expertisen deuten darauf hin, dass diese Anpassungen zur erfolgreichen Fortpflanzung und Überlebensstrategie der Art beitragen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sphaerichthys acrostoma Mondschein-Schokoladengurami besticht durch einen schimmernden, schokoladenfarbenen Körper und zarte Streifen. Er zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten sowie kunstvolles Paarungsverhalten und benötigt behutsame, naturnahe Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Sphaerichthys – bei der Haltung dieser Fische zeigt sich, dass eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weil eine direkte Vergesellschaftung Konflikte vermeiden hilft. Bei der Zusammenstellung eines Aquarienbesatzes ist es von großer Bedeutung, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auf jeden Fall vermieden werden sollten. Zudem wird empfohlen, Fische mit langen Flossen nicht einzusetzen, da diese oftmals Konkurrenzverhalten und Aggressionen fördern können. Der Mondschein-Schokoladengurami (Sphaerichthys acrostoma) profitiert in diesem Kontext von einer sorgfältigen und selektiven Vergesellschaftung, wie es Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eindrücklich belegen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen Körperbau mit prallerem Bauch (bedingt durch die Eiblagerung) auf, während die Männchen schlanker gebaut sind und, insbesondere während der Laichzeit, länger auslaufende Flossen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Sphaerichthys acrostoma, auch bekannt als Mondschein Schokoladengurami, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie dichten Pflanzen, Wurzeln und Steinen, die ihm Ruhe und Rückzug bieten, während gleichzeitig eine klare Struktur für potenzielle Artgenossen geschaffen wird; das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH 6,0–7,0) und weich sein, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten, was durch regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30% und den Einsatz eines sanften, leistungsfähigen Filters unterstützt wird, der die Bio-Balance erhält, ohne die natürliche Umgebung zu stören; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertige Trockenfutterpräparate mit Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Blutwürmer oder Mückenlarven kombiniert, da kleine, häufige Mahlzeiten den Nährstoffbedarf optimal decken, während bei der Reinigung darauf geachtet werden sollte, das Substrat mithilfe eines Kies- oder Sandsaugers schonend zu säubern und auf übermäßige chemische Reinigungsmittel zu verzichten, um die im Becken lebenden nützlichen Bakterien nicht zu gefährden; zudem empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und eine behutsame Pflege des Aquariums, um Stress bei den Fischen zu minimieren und ihnen eine dauerhafte, artgerechte Umgebung zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Sphaerichthys gedeiht am besten in weichem, stark saurem Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C und einem dicht bepflanzten, schattigen Aquarienmilieu, das den Bedingungen in sumpfigen, tropischen Lebensräumen entspricht. Bei der Zucht zeigen sich ausgeprägte Paarungsrituale, bei denen ein festes Paar enger Bindung eingeht und sich gegenseitig in einem zarten Balztanz stimuliert; der spezifische Mondschein-Schokoladengurami legt dabei klebrige, empfindliche Eier auf große Blätter oder kunststofffreie Flächen ab, während der Partner – meist der männliche Teil – die Eier vor Algenbewuchs und Fäulnis schützt. Besonders wichtig ist die konsequente Wasserpflege, da die Eier und später die Jungtiere sehr anfällig für Pilzbefall und Infektionen sind; nach dem Schlüpfen müssen die Freilandfische zunächst mit sehr kleinen Lebendfutterpartikeln wie Infusorien und später mit Artemia-Nauplien oder ähnlicher Kost behütet aufgezogen werden, bis sie allmählich auf handelsübliches Aufzuchtfutter umgestellt werden können. Diese speziellen Anforderungen an Wasserparameter, Rückzugsorte und Fütterungspläne machen die Haltung und erfolgreiche Fortpflanzung des Mondschein-Schokoladengurami zu einer Herausforderung, bei der Liebe zum Detail und ruhige Umgebung entscheidend sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter gefüttert werden, wobei Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt zu vermeiden sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird durch den Einsatz eines fleischbasierten Trockenfutters – beispielsweise einem speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Futter – als Hauptfutter erreicht, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich circa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sphaerichthys acrostoma – Mondschein-Schokoladengurami bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend die tropischen Schwarzwassergebiete in sumpfigen Regenwaldregionen Südostasiens. In diesen langsam fließenden Gewässern, die durch einen hohen Gehalt an Tanninen, Humus und organischen Rückständen geprägt sind, herrschen weiche, sauerstoffarme und oft stark verholzte Wasserbedingungen vor. Typische Parameter umfassen einen niedrigen pH-Wert von meist 5,5 bis 6,5, geringe Wasserhärte und konstant warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Die dichte, vom Blätterdach geschützte Ufervegetation sowie herabgefallene Äste und Laub bieten nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten, sondern sorgen auch für eine stetige Wasserbeschattung, wodurch stabile Mikroklimabedingungen geschaffen werden, in denen sich dieser empfindliche Zierfisch optimal entwickeln kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Syngnathidae
Martens Süßwassernadel
Callichthyidae
Grüner Zwergnadelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021