Sturisoma festivum

Deutscher Name: Störwels

Quelle: Daniel Konn Vetterlein
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Sturisoma
Art: Sturisoma festivum
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Sturisoma festivum gehört zur Ordnung der Welsartigen, zur Familie Loricariidae und zur Gattung Sturisoma. Der Störwels zeigt ein langgestrecktes, schmal gebautes Körperbild mit einer markanten Rückenlinie und gepanzerten Platten. Seine Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 20 cm, und die Wassertemperatur im natürlichen Habitat liegt meist um die 26 °C. In den Flüssen Südamerikas lebt er in langsam fließendem, sauerstoffreichem Wasser, oft in der Nähe von umgestürzten Baumstämmen und Pflanzenresten, die ihm Deckung bieten. Sein Körper ist gut an den Flussstrom angepasst, was ihm hilft, sich gegen die Strömung zu halten. Zudem besitzt er einen Saugnapf, um an glatten Oberflächen zu haften. Im Aquarium sollten ähnlich stabile Wasserwerte und ample Versteckmöglichkeiten vorhanden sein, um Stress zu vermeiden. Trotz vorhandener Angaben gibt es Unsicherheiten zu genauen Größenangaben und Temperaturbereichen, was zu unterschiedlichen Empfehlungen in Zierfischkreisen führt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Sturisoma festivum besticht durch schlanken, gemusterten Körper und feine Barteln. Er schwimmt bodennah, agiert in kleinen Gruppen und zeigt ein harmonisches Sozialverhalten. Pflegeleicht und ruhig – ein besonderer Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Sturisoma umfasst mehrere Arten, die besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium stellen. Die Einzelhaltung erweist sich häufig als die Stress-sparendste Option für diese Fische, da sie in einer überschaubaren Umgebung mit geringem Konkurrenzdruck leben. Wird eine Gemeinschaftshaltung angestrebt, sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die weder durch übermäßige Aktivität noch aggressives Verhalten den empfindlichen Charakter der Art stören. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beutetiere wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit ausgeprägt langen Flossen, die tendenziell zu Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Sturisoma festivum profitiert von einer behutsamen und gut überlegten Vergesellschaftung, wie es unter anderem auf my-fish.org sowie zusätzlichen Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com dargestellt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit eine verlängerte, spitz zulaufende Kloakenregion und tendenziell schlankere Körperkonturen auf, während die Weibchen rundlichere Bauchpartien besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Sturisoma festivum ist eine anspruchsvolle Zierfischart, die ein artgerechtes und gut strukturiertes Aquariumumfeld benötigt. Für seine Haltung sollte ein geräumiges Becken mit mindestens 150 Litern Volumen eingerichtet werden, das mit feinem Sandboden, lebenden Pflanzen, Wurzeln und Steinen eine naturnahe Umgebung schafft, die gleichzeitig ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet. Die Wasserpflege ist essenziell: Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, wie Temperatur (idealerweise zwischen 24°C und 28°C), pH-Wert (leicht sauer bis neutral) und Wasserhärte, sowie wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % helfen, ein stabiles Ökosystem zu erhalten. Zur Fütterung zählt eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Pellets, frischen pflanzlichen Bestandteilen und gelegentlichen Futtermitteln in Lebend- oder Frostform, wobei die Nahrung über den Tag verteilt angeboten wird, um den natürlichen Nahrungsbedarf zu decken. Die Reinigung umfasst neben der Entfernung von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen auch die regelmäßige Pflege der Filteranlage und des Bodengrunds, um Ablagerungen zu minimieren und die Wasserqualität zu sichern. Insgesamt sollte auf eine kontinuierliche Beobachtung des Tieres geachtet werden, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können, und die Pflegemaßnahmen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Sturisoma-Arten weisen zahlreiche Besonderheiten in ihrer Zucht und Fortpflanzung auf, die sowohl erfahrene Aquarianer als auch Einsteiger vor interessante Herausforderungen stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein großzügiges Becken (ab etwa 250 Litern) mit stabilen Wasserparametern – Temperatur zwischen 24 und 28 °C, pH-Wert um 6,5 bis 7,5 sowie ausreichend Sauerstoffgehalt – vorhanden sein. Die Aquariengestaltung spielt eine wichtige Rolle, da Laichhöhlen, Wurzeln und Steine als Rückzugs- und Laichplätze dienen, um den natürlichen Gegebenheiten möglichst nahe zu kommen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine intensive Balz und eine stabile Partnerbindung aus, wobei beide Geschlechter gemeinsam den idealen Brutplatz auswählen. Die Eier werden in der Regel an festen Untergründen abgelegt, wobei oftmals das Männchen eine schützende Rolle einnimmt, und die Aufzucht der Jungtiere erfordert in den ersten Tagen eine besonders schonende Wasserführung sowie eine stufenweise Fütterung mit fein portioniertem Futter. Diese besonderen Anforderungen und das verhaltenstypische Ritual heben auch das exemplarisch interessante Zuchtverhalten des Störwels Sturisoma festivum hervor und unterstreichen seinen Reiz in der modernen Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist als reiner Fleischfresser auf eine fleischbasierte Ernährung angewiesen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; als Hauptfutter wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, das beispielsweise auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ geeignet ist, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich eine gute Richtlinie darstellen und darauf zu achten ist, dass Futterreste vermieden werden, um die Wasserqualität zu erhalten – diese Empfehlungen stützen sich primär auf die aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik untermauert.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sturisoma festivum, auch bekannt als der Störwels, ist in den klaren Flussläufen, Nebenarmen und Bächen tropischer Regenwälder, vor allem im Amazonasbecken, beheimatet. In seinem natürlichen Lebensraum herrscht meist eine mittlere Strömung bei sandigem bis kiesigem Grund, der von Laub und umgestürzten Ästen durchzogen ist, was ideale Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Die Wasserparameter liegen typischerweise in einem pH-Bereich zwischen 6,5 und 7,5, mit weichem bis mittelhartem Wasser und konstanten Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, was die Bedingungen der Regenzeit in Südamerika widerspiegelt. Die von üppiger Vegetation gesäumten Gewässer, teilweise mit leichten Tanninverfärbungen, bieten dem Störwels einen optimalen Lebensraum, der sich auch in modernen Aquarien gut nachbilden lässt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Spitzkopfgurami
Cichlidae
Leopard-Hechtbuntbarsch
Corydoradinae
Evelyns-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021