Synodontis notatus

Deutscher Name: Gefleckter Wels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis notatus
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis notatus gehört zur Familie der Mochokidae und wird im Fach oft als „Schnurrbarsch“ bezeichnet. Die Art zählt zur Ordnung der Welse. Ihr schlanker Körper misst im Schnitt etwa 10 cm und zeigt einen mittleren Braunton, der von dunklen Flecken durchsetzt ist. Die gut ausgeprägten Barteln helfen beim Tasten der Umgebung und der Futtersuche. In freier Natur lebt diese Art in flachen Flussabschnitten und überfluteten Uferzonen, wo dichte Vegetation und Schilfrohr Schutz bieten. Sie ist vor allem nachts aktiv und sucht tagsüber enge Verstecke, um Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium gedeiht Synodontis notatus bei einer Wassertemperatur von rund 24 °C und einem pH-Wert von etwa 7. Mancherorts weichen Angaben bei Größe und Farbintensität etwas voneinander ab, was auf regionale Unterschiede im natürlichen Lebensraum hinweisen kann.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis notatus überzeugt mit dezenten, kontrastreichen Streifen und ausdrucksstarken Barteln, die ihm ein markantes Antlitz verleihen. Der ruhige, nachtaktive Fisch zeigt im Schwarm interessante Interaktionen und bevorzugt Rückzugsmöglichkeiten in artgerecht gestalteten Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Synodontis gehört zu den Aquarienfischen, bei denen eine Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Synodontis notatus zeigt, wie wichtig es ist, bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische zu achten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Unter Einbeziehung primärer Informationen von my-fish.org sowie ergänzender Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfiehlt sich eine behutsame Auswahl kompatibler Mitbewohner, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Synodontis notatus ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen weisen – sofern überhaupt erkennbar – in der Laichperiode eine etwas verlängerte, schlankere Genitalpapille auf, während Weibchen im Vergleich dazu einen runderen Bauchbereich besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis notatus sollte in einem großzügig eingerichteten Aquarium gehalten werden, das reich an Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und natürlichen Materialien wie Wurzeln und Steinen ist, um seinem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden; das Wasser muss regelmäßig durch Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % alle zwei Wochen) gepflegt werden, wobei stabile Parameter mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, Temperaturen von etwa 24–28 °C und einer weichen bis mittleren Wasserhärte essenziell sind, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt idealerweise abwechslungsreich mit hochwertigem Flocken- und Pelletfutter ergänzt durch tierische Proteinquellen, sodass neben der Nahrung auch pflanzliche Bestandteile nicht vernachlässigt werden, was eine ausgewogene Ernährung sicherstellt. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes und die Wartung von Filteranlagen, sind unabdingbar, um organische Reste zu entfernen und die Wasserqualität zu sichern. zusätzlich sollte auf eine artgerechte Schwarmhaltung und ausreichende Rückzugsmöglichkeiten geachtet werden, um das natürliche Sozialverhalten und Wohlbefinden der Fische zu fördern; diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Ratschlägen aus deutschsprachigen Aquaristikportalen wie G-Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis besticht durch ihre vielseitigen Ansprüche an die Haltungs- und Zuchtbedingungen, die in einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Wasserhärte optimal erfüllt werden können; für die erfolgreiche Reproduktion ist ein Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten und einer ruhigen Umgebung empfehlenswert, die das natürliche Paarungsverhalten unterstützt, das sich durch ein intensives, jedoch oft zurückhaltendes Balzritual zwischen Männchen und Weibchen auszeichnet; speziell Synodontis notatus zeigt hierbei Besonderheiten, indem er, ähnlich wie andere Vertreter der Gattung, unter Substratbündelung und fließendem Wasser Bedingungen bevorzugt, die den natürlichen Brutgewohnheiten nachempfunden sind, wobei die Eier in speziellen Brutkammern abgelegt werden und eine gezielte Trennung sowie schonende Fütterung der Jungtiere zur erfolgreichen Aufzucht beitragen; zudem weisen diese Fische intramolluskuläre Befruchtungsmechanismen auf, die eine erhöhte Überlebensrate der Brut ermöglichen, was durch wesentliche Informationen von my-fish.org bestätigt und durch weitere Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum ergänzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten ausschließlich proteinbetonte Futtermittel gefüttert werden, da Nahrung mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung wird dabei empfohlen, indem das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich ausgegeben und überschüssige Futterreste umgehend entfernt werden sollten, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis notatus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische Fluss- und Sumpfgebiete im Becken des Kongo, in denen das Wasser meist eine langsame bis mäßige Strömung aufweist. Die Temperaturen bewegen sich dabei typischerweise zwischen 24 und 28 °C, während der pH-Wert neutral bis leicht sauer ist und das Wasser eine weiche bis mittlere Härte aufweist. Als Bewohner von Gewässern mit sandigen bis kiesigen Böden, oft angereichert mit organischen Rücklagen und von umgebender Vegetation, umgestürzten Bäumen und Felsformationen, findet Synodontis notatus zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen. Diese abwechslungsreiche Umgebung bietet wichtige Rückzugsorte und fördert zugleich eine stabile ökologische Nische, in der sich die nachtaktiven und scheuen Katzenfische optimal an die natürlichen Gegebenheiten anpassen können.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Kampffisch
Iguanidae
Adujasalmler
Cichlidae
Pellegrins Erdenfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021