Synodontis polli

Deutscher Name: Polls-Wels

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis polli
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis polli ist ein Süßwasserwels aus der Familie Mochokidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Synodontis polli. Im Schnitt erreicht er eine Körperlänge von 11 cm. Der Körper ist flach gebaut mit breiten, leicht gebogenen Flossen. Die Färbung ist meist braun mit hellen Querstreifen. Lange Bartfäden, die als Tastorgane gelten, sind ein markantes Merkmal. Er lebt in flachen Flüssen und ruhigen Seen in tropischen Regionen, wo die Wassertemperatur durchschnittlich 26 °C beträgt. Der Fisch passt sich gut an wechselnde Wasserbedingungen an. Er schwimmt oft auf dem Kopf, was ihm hilft, Nahrung von der Wasseroberfläche aufzunehmen. Im Aquarium benötigt Synodontis polli ähnliche Bedingungen wie in der Natur, stabile Temperaturen, genügend Verstecke und sauberes Wasser, um gesund zu bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Synodontis polli beeindruckt durch einen schlanken Körperbau, lebhafte Querstreifen und lange Barteln. Der Fisch zeigt ein behutsames, aktives Verhalten, sucht Verstecke und harmoniert ideal im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – Bei der Haltung im Aquarium zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung darauf geachtet werden muss, passende und ruhige Beifische auszuwählen. Wird ein Zierfisch wie der Synodontis polli in ein Gemeinschaftsbecken integriert, sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Empfehlungen hierzu finden sich unter anderem auf my-fish.org und werden durch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichperiode im Genitalbereich eine deutlich ausgeprägte Genitalpapille aus, während Weibchen einen rundlicheren, pralleren Bauch präsentieren, der auf die Eientwicklung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis polli benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen, die als Rückzugsorte dienen, sowie ausreichend offenes Schwimmbecken, um den natürlichen Bewegungsdrang zu befriedigen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur von 24–26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer weichen bis mittelharten Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine effektive Filterung unabdingbar sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Diät zu achten, die speziell abgestimmte Flocken- oder Pelletsnahrung, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtertiere wie Artemia oder Mückenlarven, umfassen sollte, um den natürlichen Nahrungsbedürfnissen gerecht zu werden. Neben der täglichen Pflege des Futters und der Kontrolle der Wasserparameter sollte das Aquarium auch regelmäßig von organischen Rückständen befreit und das Bodengrundsystem behutsam gereinigt werden, um die Gesundheit der Fische langfristig zu sichern. Die Haltung von Synodontis polli erfordert somit ein ausgewogenes Zusammenspiel von artgerechter Einrichtung, konsequenter Wasserpflege und einer abwechslungsreichen Ernährung, um ein stressfreies und gesundes Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis umfasst faszinierende Süßwasserfische, die für eine erfolgreiche Zucht in Aquarien mit gut strukturierten Rückzugsbereichen und konstanten Wasserparametern (idealerweise pH 6,5 bis 7,5, Temperaturen zwischen 24–28 °C) gehalten werden müssen. Unter optimalen Bedingungen wird durch gezielte Maßnahmen wie regelmäßige, moderate Wasserwechsel und eine naturnahe Aquarieneinrichtung ein artgerechtes Balzverhalten gefördert, bei dem sich ausgewählte Paare durch spezielle Versteck- und Laichplätze auszeichnen. Die eigentliche Fortpflanzung erfolgt, indem spätere Synodontis polli in separaten Brutbecken sticky, am Substrat haftende Eier ablegen, die nach erfolgreicher Befruchtung ohne anschließende elterliche Betreuung eigenständig schlüpfen. Der anschließende Aufzucht der Jungtiere bedarf einer feingeregelt Ernährung mit mikroskopisch kleinen Futtermitteln wie Artemia sowie einer sorgfältigen Überwachung der Wasserqualität, um die empfindliche Entwicklungsphase optimal zu unterstützen. Besonderheiten in der Fortpflanzung liegen dabei in der Notwendigkeit, natürliche Umweltbedingungen möglichst exakt nachzubilden, um sowohl Stress zu minimieren als auch das instinktive Laichverhalten anzuregen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit Futter, das einen hohen pflanzlichen Anteil aufweist – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen wird, die als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für kampffischähnliche Arten wie „Tetra Betta“) vorsieht und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen variiert wird; dabei sollte täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier gereicht werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis polli lebt in den Gewässern des ostafrikanischen Ursees Tanganyika, wo es in klaren, alkalischen und relativ warmen Wassermilieus anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert, der häufig im Bereich von 8,0 bis 9,0 liegt. Der See bietet eine abwechslungsreiche Struktur aus felsigen und sandigen Substraten, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte bereitstellen. Diese Umgebungen zeichnen sich zudem durch eine gute Durchmischung des Wassers und einen hohen Sauerstoffgehalt aus, während das Gewässer insgesamt eher nährstoffarm bleibt. So unterstützt das stabile, kristallklare Ökosystem von Lake Tanganyika das Überleben und Gedeihen spezialisierter Arten wie Synodontis polli in der Natur.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon vilmae
Schokoladen-Neon
Loricariidae
Lamontichthys llanero
Llanero-Panzerwels
Cichlidae
Neolamprologus tretocephalus
Fünfstreifen-Tanganjikaseebuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021