Systomus rhomboocellatus

Deutscher Name: Rhombenbarbe

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Systomus
Art: Systomus rhomboocellatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Systomus rhomboocellatus ist ein Vertreter der Familie Cyprinidae. Der Fisch gehört zur Gattung Systomus und wird als Rhombenbarbe bezeichnet. Seine Körperlänge beträgt im Mittel etwa 10 cm. Er zeigt einen rautenförmigen Fleck am Körper und eine silbrige Farbe, die mit dunklen Streifen durchbrochen ist. Die Schuppen erscheinen gleichmäßig und gut verteilt. Natürliche Lebensräume sind flach fließende Gewässer, Flussufer und Teiche mit dichter Ufervegetation. Dort herrschen meist Temperaturen von 22 bis 28 °C, was für seine Verdauung und Fortpflanzung wichtig ist. Die Art zeigt ein starkes Schwarmverhalten und reagiert empfindlich auf Umweltreize. In freier Natur sucht sie dichten Schutz in Pflanzenbeständen, um vor Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium werden ähnliche Wasserparameter empfohlen. Dabei sollte stets eine Gruppengröße von sechs bis zehn Fischen gehalten werden, um ihr soziales Verhalten zu fördern. Einige Quellen machen bei den Messwerten Unterschiede, was auf natürliche Variationen zurückzuführen ist. Aktuelle Daten von my-fish.org und ergänzende Angaben von Fachportalen bestätigen diese Beobachtungen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Systomus rhomboocellatus besticht durch markante, rhombusförmige Flecken und schimmernde Seitenmuster. Die Rhombenbarbe zeigt intensives Schwarmverhalten, ist robust und friedlich. Ihr aktiver Lebensstil und dynamisches Erscheinungsbild verleihen jedem Aquarium besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Systomus umfasst Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihres aktiven Verhaltens geschätzt werden, wobei jedoch häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung, wie im konkreten Fall des Systomus rhomboocellatus (bekannt als Rhombenbarbe), sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende, ruhige Beifische einzusetzen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht mit einbezogen werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen zu vermeiden, da diese oftmals Konkurrenzsituationen begünstigen und vermehrt zu Aggressionen führen können. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen untermauert, sodass der aquaristische Erfolg durch sorgfältige Beobachtung und Auswahl der Gesellschaftstiere optimiert werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Systomus rhomboocellatus ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen wirken im Allgemeinen schlanker und können eine etwas länglichere Rücken- und Afterflosse aufweisen. Weibchen hingegen zeichnen sich vor allem während der Laichzeit durch einen runderen, pralleren Bauch aus.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung der Rhombenbarbe (Systomus rhomboocellatus) sollte ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, lebender Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und passendem Bodengrund (Sand oder feinkörniger Kies) eingerichtet werden, wobei ein Mindestvolumen von etwa 150 Litern empfohlen wird. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % alle zwei bis drei Wochen und ein leistungsfähiger Filter sichern stabile Wasserparameter, wobei Temperaturen von 22–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine konstante Wasserhärte angestrebt werden sollten. Die Fische, die in Gruppen von mindestens sechs bis acht Individuen gehalten werden, profitieren von einer artgerechten Sozialstruktur, die Stress reduziert und die Vitalität fördert. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die sowohl qualitativ hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- und Frostfutter umfasst, sollte in kleinen, häufigen Portionen verabreicht werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Belastungen durch Überfütterung zu vermeiden. Neben der mechanischen und biologischen Filterung ist die regelmäßige Reinigung des Aquariums, das Entfernen von Ablagerungen und Algen sowie das Überprüfen der Technik entscheidend, um ein gesundes Umfeld zu gewährleisten. Kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte mittels Testkits und Anpassungen bei Bedarf sind unerlässlich, um Krankheiten und Stress vorzubeugen. Aktuelle Hinweise basieren auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische ergänzt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Systomus rhomboocellatus ist ein aktiver Vertreter der Barben, der für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen zwischen 24 und 28°C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine gut bepflanzte Aquarienlandschaft mit geeigneten Laichunterlagen benötigt; in einem entsprechend eingerichteten Zuchtbecken, in dem auch ein leichter Wasseraustausch und ausreichende Sauerstoffversorgung sichergestellt sind, fördert eine behutsame Anpassung der Lichtverhältnisse die Laichbereitschaft, wobei Männchen und Weibchen in häufig gruppenartigen Balzritualen um die Paarung konkurrieren. Nach einer intensiven Balzphase, die für diesen Fisch, später als Rhombenbarbe bekannt, charakteristisch ist, erfolgt die äußere Befruchtung, wobei es sich um ein Eiablageverhalten handelt, bei dem die kleinen, empfindlichen Eier an Pflanzen oder feinen Substraten haften und keinerlei elterliche Fürsorge erhalten; die Jungtiere entwickeln sich in einem Zeitraum von wenigen bis zu mehreren Tagen, in dem ein ruhiges, sauberes Wasser und eine schonende Fütterung mit fein abgestimmten Lebendfutterarten wie Mikroorganismen entscheidend sind, um eine erfolgreiche Aufzucht und spätere Integration der freien Schwimmer in die Gemeinschaft zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als fleischbetonte Spezies ist bei der Ernährung strikt auf Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – zu verzichten, da diese Nahrungsform nicht den natürlichen Ernährungsbedürfnissen entspricht. Es wird empfohlen, primär ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen, beispielsweise in der Form eines speziell für kampfartige Fische entwickelten Produkts wie „Tetra Betta“, und dies abwechslungsreich durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Tier täglich mit etwa 4–6 Mückenlarven gerechnet werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Systomus rhomboocellatus – Rhombenbarbe bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische und subtropische Gewässer Südostasiens, in denen sich langsam fließende Flüsse, Überschwemmungsgebiete und sumpfige Bereiche finden. Typischerweise treten diese Gewässer mit leicht trübem bis klarem Wasser, einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und moderater Wasserhärte auf, wobei die Temperaturen meist zwischen 24 und 28 °C liegen. Die umgebende Landschaft ist geprägt von dichter Wasserpflanzenvegetation, reichlich organischem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, die nicht nur Schutz, sondern auch reichlich Nahrung bieten und so die idealen Voraussetzungen für das Gedeihen der Rhombenbarbe schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Fundulopanchax avichang
Avichang Prachtkärpfling
Cichlidae
Apistogramma gephyra
Gelbkopf-Apistogramma
Gobiidae
Stigmatogobius sadanundio
Rittergrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021