Tatia intermedia

Deutscher Name: Weißpunkt-Trugdornwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Tatia
Art: Tatia intermedia
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Tatia intermedia, auch Weißpunkt-Trugdornwels genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Doradenfamilie. Der Fisch wird im Schnitt durchschnittlich etwa 15 cm lang. Er zeigt markante, kleine, dichte Schuppen und einzelne weiße Flecken. Er hat kurze Flossen von ungefähr 2 cm, die seine Wendigkeit fördern. In Süd- und Mittelamerika bewohnt er flache Flüsse mit dichtem Laub und Schilf. Sein natürlicher Lebensraum bietet reichlich Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Der Fisch sucht in Gruppen nach Nahrung und weicht Raubtieren flink aus. Als Anpassung zeigt er Kiemenklappen, die ihm helfen, in sauerstoffarmen Gewässern zu leben. Im Aquarium genießt er weiches, leicht saures Wasser bei ca. 24 °C. Geeignete Bodengrundoptionen im Aquarium sind vorwiegend Kies oder feiner Schotter. Einige Quellen geben genaue Details zu Temperatur und Gruppenverhalten erst später an.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tatia intermedia – Weißpunkt-Trugdornwels besticht durch ein schlankes, elegant geschwungenes Körperprofil mit dezenten weißen Flecken. Der friedliche, gesellige Fisch lebt bodennah und zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten, das in naturnah gestalteten Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten optimal zur Geltung kommt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Tatia stellt eine faszinierende Option im Aquaristikbereich dar und erfordert aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse eine sorgfältige Vergesellschaftung. Besonders beim Weißpunkt-Trugdornwels ist zu beachten, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, sodass bei einer gemeinsamen Haltung nur behutsam ausgewählte, ruhige Beifische zum Einsatz kommen sollten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die ebenfalls als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die durch Konkurrenz und Aggression zu vermehrten Konflikten führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen, besonders in der Laichzeit, einen runderen Bauch, während Männchen einen schlankeren Körperbau und tendenziell länger zugespitzte Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Tatia intermedia – Weißpunkt-Trugdornwels ist ein friedlicher Zierfisch, der in einem gut strukturierten Aquarium mit ausreichend Platz, vielfältiger Bepflanzung sowie natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen optimal gedeiht; zur Sicherstellung artgerechter Bedingungen sollten stabile Wasserparameter (etwa eine Temperatur von 22–26°C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5) durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % sowie eine leistungsfähige Filteranlage gewährleistet werden, wobei auch auf geringe Nitrit- und Nitratwerte zu achten ist, da eine konsequente Wasserpflege essenziell ist; die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem handelsübliche Flockenfuttermittel mit lebenden oder frisch aufbereiteten Futtermöglichkeiten ergänzt werden, um den spezifischen Nährstoffbedarf zu decken, während regelmäßige Inspektionen der Wasserqualität und der Technik über die Reinigung des Bodengrunds und der Filterkomponenten dabei helfen, überschüssige Ablagerungen zu entfernen und Algenwachstum zu minimieren; zudem ist es wichtig, die Fische kontinuierlich zu beobachten, um Anzeichen von Stress oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend auf artenspezifische Bedürfnisse einzugehen, wie aktuell auch auf my-fish.org und in weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Tatia intermedia erfordert für eine erfolgreiche Zucht in der Aquaristik spezifische Haltungsbedingungen, wobei ein weiches, leicht saures Wasser mit konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein gut bepflanztes Aquarium mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten grundlegend sind. Während des Paarungsverhaltens suchen die Fische ruhige und abgegrenzte Bereiche, in denen das Weibchen ihre Eier auf abgeflachten Substraten ablegt, während das Männchen durch Umkreisen und gezielte Annäherungen eine externe Befruchtung unterstützt. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine behutsame Pflege unerlässlich, einschließlich der Bereitstellung von feinem, fadenartigem Futter und einer regelmäßigen Kontrolle der Wasserparameter, um den empfindlichen Larven, die bei der Fortpflanzung des Weißpunkt-Trugdornwels eine wichtige Rolle spielen, optimale Bedingungen zu bieten. Zudem sollte auf artgerechte Mitbewohner geachtet werden, da aggressive Arten den Nachwuchs durch Konkurrenz und Stress beeinträchtigen können.

Ernährung/Futterbedarf

Als ausgesprochener Fleischfresser benötigt dieser Fisch ausschließlich eiweißbetonte Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickelte Sorten wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und regelmäßig durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollte täglich eine Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Tatia intermedia – Weißpunkt-Trugdornwels bewohnt in der Natur vor allem langsam fließende, klares Süßwasser, wie es in Nebenflüssen und schattigen Flussabschnitten des Amazonasbeckens zu finden ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius aus. Typisch sind flache Bereiche mit sandigem bis kiesigem Grund, dichten Ufervegetationen sowie reichlich Laubstreu und Ästen, die als Versteck und Nahrungsquelle dienen. Dabei profitieren die Tiere von der guten Sauerstoffversorgung und den saisonal auch variierenden Strömungsverhältnissen, die zusammen ein ausgewogenes ökologisches Umfeld schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Centrarchidae
Elassoma evergladei
Schwarzer Zwergbarsch
Characidae
Aphyocharax paraguayensis
Sonnensalmler
hemiloricaria teffeana flosse hoch
Loricariidae
Hemiloricaria teffeana
Teffe-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021