Trichogaster pectoralis

Deutscher Name: Schlangenhaut Fadenfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: blau, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichogaster
Art: Trichopodus pectoralis
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichogaster pectoralis, auch Schlangenhaut Fadenfisch genannt, gehört zu den Anabantiformes und wird oft als Zierfisch in Aquarien gehalten. Sein wissenschaftlicher Name lautet Trichogaster pectoralis. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper. Die durchschnittliche Größe beträgt etwa 8 cm. Die Flossen sind zart und leicht durchscheinend, während das Schuppenkleid in gedeckten Gelb- und Brauntönen gehalten ist. Die äußeren Merkmale unterstützen die Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. In freier Natur lebt er in flachen, warmen Gewässern mit vielen Pflanzen. Dort fließt das Wasser meist träge und bietet gut versteckte Rückzugsorte. Er besitzt ein Labyrinthorgan, das ihm erlaubt, atmosphärische Luft zu atmen. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Territorialverhalten und ruhige Schwimmzüge. Im Aquarium gedeiht er bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von etwa 26 Grad. Ein dicht bepflanztes Becken mit ruhigen Wasserbereichen entspricht den natürlichen Bedingungen. Einige Angaben weichen je nach Quelle etwas ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Trichogaster pectoralis, bekannt als Schlangenhaut Fadenfisch, besticht durch schimmernde, schlangenartige Schuppen und einen eleganten, schlanken Körperbau. Auffällige Schwimmbewegungen und markante, kunstvoll geformte Flossen verleihen ihm eine besondere Ausstrahlung. Pflegeleicht und anpassungsfähig fügt er sich harmonisch in artgerechte Aquarien ein. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Trichogaster gehört zu den Aquarienfischen, bei denen eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Kommt es zur Vergesellschaftung, ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die nicht zu aktiv sind, um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Dabei sollten aggressive Arten, sehr aktive Fische sowie allzu kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgespart werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können. Erst im weiteren Verlauf der Haltung wird der spezifische Fischnamen Trichogaster pectoralis – im Volksmund oft als Schlangenhaut Fadenfisch bezeichnet – relevant, da ihre individuellen Charakterzüge und Ansprüche in der Vergesellschaftung besonders berücksichtigt werden müssen. Bei der Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft empfiehlt es sich, primär auf die fundierten Informationen von my-fish.org zurückzugreifen und ergänzend Erkenntnisse aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu nutzen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Trichogaster pectoralis besitzen im Vergleich zu den Weibchen deutlich verlängerte Flossen (insbesondere Rücken‐ und Afterflosse) mit ausgeprägten, fadenartigen Ausläufern und zeigen in der Balzphase eine intensivere, oft kontrastreichere Färbung, während die Weibchen einen runderen, behäbigeren Körperbau aufweisen und insgesamt dezentere Farbtöne besitzen ohne die markanten Flossenverlängerungen der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Trichogaster pectoralis – Schlangenhaut Fadenfisch benötigt ein geräumiges, bepflanztes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten und freiem Schwimmraum, in dem eine konstante Wassertemperatur von ca. 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine leichte Wasserhärte gehalten werden. Zur Einrichtung werden naturähnliche Dekorelemente wie Steine, Wurzeln und echte Pflanzen empfohlen, da sie Rückzugsmöglichkeiten bieten und zur Laichplatzwahl beitragen, während eine regelmäßige, mindestens wöchentliche Kontrolle der Wasserparameter und ein partieller Wasserwechsel von etwa 25–30 % zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Der Schlangenhaut Fadenfisch wird mit abwechslungsreichem Futter aus qualitativ hochwertigem Trocken-, Frost- und gelegentlichem Lebendfutter artgerecht versorgt, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Zudem ist die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Dekoration sowie der Filteranlage erforderlich, um Ablagerungen zu vermeiden und ein gesundes Umfeld zu gewährleisten. Alle Maßnahmen, unterstützt durch aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen, ermöglichen eine optimale Haltung und Pflege dieses attraktiven Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Trichogaster erfordert spezifische Haltungsbedingungen, um den Fortpflanzungserfolg im heimischen Aquarium zu sichern, wobei ein dicht bepflanztes Becken mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und moderaten Temperaturen ideale Voraussetzungen schafft. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem die Fische durch farbliche Veränderungen und intensive Interaktionen eine Paarbindung eingehen und häufig einen geeigneten Laichplatz in Form dichter Vegetation auswählen. Der Schlangenhaut Fadenfisch (Trichogaster pectoralis) stellt dabei seine rederen Eier in gepflegten Laichbereichen ab, wodurch die Befruchtung und der Schutz vor Fremdeinflüssen optimiert werden. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine aufwändige Aufzucht erforderlich, wobei zunächst leicht verdauliche Nahrungsquellen wie Infusorien und Mikroalgen den Grundbedarf decken, um eine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Besonderheiten dieser Art liegen in ihrer hohen Anpassungsfähigkeit an gezielt eingestellte Umweltparameter sowie im ausgeprägten Laichverhalten, das durch kleine Anpassungen im Aquarienmilieu nachhaltig gefördert werden kann – Informationen, die vor allem auf den Grundlagen von my‑fish.org und ergänzend den Erfahrungen aus renommierten aquaristischen Fachportalen basieren.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Als Hauptnahrung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich ergänzt wird. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. (Informationen primär von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.)
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Trichogaster pectoralis – Schlangenhaut Fadenfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische und subtropische Gewässer Südostasiens, wo sich ruhige bis leicht strömende Teiche, Flussarme und stehende Wasserstellen in dichten, vegetationsreichen Umgebungen finden. Typisch für diese Habitaten sind warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (rund 6,5–7,5) sowie ein weicher bis mäßig harter Wasserkörper. Das Gewässerumfeld ist häufig stark von einheimischer Wasserpflanzenvegetation wie Schilf, Seerosen und anderen Uferpflanzen geprägt, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als natürliche Versteck- und Laichmöglichkeiten dienen. Saisonale Regenfälle beeinflussen die Wasserstände und fördern eine abwechslungsreiche aquatische Landschaft, die optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung dieser Art bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Boraras merah
Phoenix-Zwergbärbling
Loricariidae
Ancistomus spilomma
Wels
Callichthyidae
Corydoras cf. imitator
Imitator-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021