Trigonostigma hengeli

Deutscher Name: Hengels-Keilfleckbarbe

Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trigonostigma
Art: Trigonostigma hengeli
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Trigonostigma hengeli ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung der Cypriniformes und der Familie der Danionidae. Er wird gemeinhin als Hengels-Keilfleckbarbe bezeichnet. Diese Art erreicht im Schnitt etwa 4 cm Länge und zeigt einen schlanken, seitlich geduckten Körper. Seine Farben erscheinen oft goldlich mit dunklen Flecken, die gleichmäßig verteilt sind. Die Fische besitzen feine, zarte Flossen, die ca. 1 cm lang sind, und haben einen moderat ausgeprägten Keil. In ihrem natürlichen Lebensraum leben sie in flachen, langsam fließenden Gewässern mit saurem, weichem Wasser, häufig in sumpfigen Gebieten dichte Vegetation ist vorzufinden. Hier bietet der Schwarm zusammen Schutz und stärkt das Überleben in Räubernähe. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, indem sie in Gruppen schwimmt und Lichtwechsel zur Orientierung nutzt. Im Aquarium sollten lauwarme Temperaturen um die 24°C und ein pH-Wert im weichen Bereich ein konstanter Standard sein. Ein dicht bepflanztes Becken mit Versteckmöglichkeiten im Substrat sowie regelmäßiger Wasserwechsel sichern eine artgerechte Haltung. Angaben zu Größe und Wasserwerten schwanken in den Quellen, weshalb hier Durchschnittswerte angegeben werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trigonostigma hengeli – Hengels-Keilfleckbarbe fasziniert durch schimmernde Flanken und eine schlanke Körperform. Ihr aktives Schwarmverhalten sowie die pflegeleichte Haltung machen sie zu einem ganz besonderen Blickfang im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Trigonostigma gehört zu den Zierfischgattungen, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenhaltung sollte stets auf die Auswahl ruhiger Beifische geachtet werden, um Konflikten vorzubeugen: So sind aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, die Unruhe stiften könnten, und ebenso sollte man Arten, deren geringe Größe sie als potenzielle Beute erscheinen lassen könnte, nicht einsetzen. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind bei der Vergesellschaftung nicht zu empfehlen. Die Hengels-Keilfleckbarbe (Trigonostigma hengeli) ist ein typisches Beispiel, bei dem diese Hinweise zur optimalen Sitzgemeinde im Aquarium maßgeblich sind. Grundlage für diese Vergesellschaftungsrichtlinien sind primär Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken insgesamt schlanker und zeigen oft intensiver leuchtende Farben, insbesondere an Rücken- und Seitenbereich, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch besitzen, der durch die Eientwicklung bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Trigonostigma hengeli eignet sich am besten für ein gut bepflanztes Gemeinschaftsaquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und freier Schwimmzone, wobei Gruppenhaltung von mindestens sechs Tieren empfohlen wird. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, weichem Wasser und Temperaturen um die 26 bis 28°C, was regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Filterreinigung erfordert, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Zur Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, die sowohl lebende als auch Frostfutter und hochwertige Flocken umfasst, um den natürlichen Bedürfnissen dieser Art gerecht zu werden. Außerdem sollte auf eine schonende Reinigung des Aquariums geachtet werden, bei der organische Rückstände entfernt und eine regelmäßige Kontrolle der Technik vorgenommen wird, um dauerhaft eine gesunde Lebensumgebung zu gewährleisten. Diese Tipps basieren auf aktuellen Informationen, wobei Quellen wie my-fish.org sowie renommierte deutschsprachige Aquaristik-Portale herangezogen wurden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Trigonostigma hält in Aquarien mit konstanten Temperaturen um 24–26 °C und weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser ihren idealen Platz; für die Zucht empfiehlt sich ein gut bepflanztes Separataquarium, in dem reichlich feine Laichsubstrate und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein lebhaftes Balzverhalten, wobei Männchen und Weibchen ihre Eier lose auf Blattwerk und andere mikrostrukturierte Oberflächen ablegen, was häufig zu einer unregelmäßigen Eiablage führt; die dabei entstehenden, empfindlichen Klebeeier erfordern eine hohe Wasserqualität und möglichst stressfreie Bedingungen, um erfolgreich zu entwickeln. Nach dem Schlüpfen müssen die Jungtiere mit sehr feinem, lebendem Futter oder entsprechend zerkleinertem Präparat zunächst in Gruppen aufgezogen werden, um ein optimales Wachstum und Überleben zu gewährleisten. Die Hengels-Keilfleckbarbe besticht dabei durch ihre speziellen Ansprüche an das Laichumfeld und die Notwendigkeit einer gezielten, regelmäßigen Überwachung der Wasserparameter, um sowohl das Fortpflanzungsverhalten als auch den Erfolg bei der Aufzucht der Brut nachhaltig zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Tierfutter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, nicht geeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, das durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass pro Exemplar täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, und es ist wichtig, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Verschmutzung zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trigonostigma hengeli – die Hengels-Keilfleckbarbe – stammt aus den sumpfigen, stark bewachsenen Gewässern Südostasiens, wo sie in ruhigen, flach verlaufenden Bächen, Teichen und Nebenflüssen vorkommt. In ihrem natürlichen Habitat herrschen weiche Wasserbedingungen vor, häufig mit einem leicht sauren pH-Wert zwischen 5,5 und 7, einem niedrigeren Härtegrad sowie einem hohen Anteil an organischen Stoffen, der den Gewässern einen leicht getönten, „schwarzen“ Charakter verleiht. Die dichten Ufervegetationen und das schattige Kronendach der umliegenden Regenwälder bieten der Hengels-Keilfleckbarbe zugleich reichlich Nahrung, robuste Versteckmöglichkeiten und Schutz vor Fressfeinden. Saisonale Regenfälle, die zu variablen Wasserständen führen, sind typische Umweltmerkmale, welche die Anpassungsfähigkeit dieser Art in den oft unsteten, naturbelassenen Lebensräumen unterstreichen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling
Loricariidae
Pimelodidae
Vierstreifenpimelodus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hi, ist das auf dem Bild nicht Trigonostigma Espei?

Sorry, muss Martin zustimmen. Habe nämlich gerade das Problem, dass ich unbedingt Espei Keilflecke haben wollte, weil sie so schön flächig und ins rot gehende gefärbt sind wie auf dem Foto zu sehen. Mein Händler hat aber Hengelis bekommen, welche er mir trotzdem als die gewünschte Sorte weitergegeben hat?! Diese sind aber eher farblos mit einem neonorangenen Keil neben dem schwarzen…auch sehr hübsch, aber wenn man eigentlich gerade auf diesen flächigen Rotstich aus war…

Hey – toller Fisch und auch eine sehr schöne Vorstellung! (Alleine schon, dass auf die Wasserchemie eingegangen wird find ich positiv, bei vielen anderen fehlen sie schlicht und einfach…)
Danke.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021
5
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x