Trochilocharax ornatus

Deutscher Name: Ornamentierter Buntbarsch

Trochilocharax ornatus
Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trochilocharax
Art: Trochilocharax ornatus
Familie: Characidae

Beschreibung

Trochilocharax ornatus gehört zur Familie der Characiden in der Ordnung der Characiformes. Der wissenschaftliche Name lautet Trochilocharax ornatus. Die Art zeigt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper, der im Schnitt etwa 6 cm lang ist. Ihr silbriger Grundton wird von dunklen, unregelmäßigen Flecken durchbrochen, die im Wasser für gute Tarnung sorgen. Trochilocharax ornatus bewohnt tropische Regenwälder, meist seichte, langsam fließende Flüsse und Bäche mit dichter Vegetation. Dort herrschen durchschnittliche Wassertemperaturen um die 26 Grad Celsius und eine gute Sauerstoffversorgung, was für den Fisch essenziell ist. Die Art bildet häufig Schwärme, was als Schutz gegen Fressfeinde dient und die Suche nach Nahrung erleichtert. Außerdem passt sie sich an wechselnde Umweltbedingungen an, etwa an leichte Temperaturschwankungen. Im Aquarium gedeiht Trochilocharax ornatus am besten in einem Becken mit ähnlich warmem, sauerstoffreichem Wasser, vielen Versteckmöglichkeiten und ruhiger Strömung. Einige Angaben weichen je nach Quelle geringfügig ab, weshalb aktuelle Daten von my-fish.org bevorzugt werden, ergänzt durch Informationen vertrauenswürdiger Zierfischportale.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trochilocharax ornatus beeindruckt mit einzigartigem Schuppenmuster und lebendigen Farben, ergänzt durch prägnante, elegant gewölbte Flossen. Ihr soziales Verhalten und harmonische Schwarmdynamik machen sie zu einem reizvollen Begleiter im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Trochilocharax – Eine Einzelhaltung ist häufig empfehlenswert, da sie den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind dabei zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst wenn diese wichtigen Grundregeln beachtet werden, sollte im Aquarium auch der Trochilocharax ornatus als spezifische Art eingesetzt werden, wobei Informationen von my-fish.org und ergänzend von weiteren fachkundigen Quellen herangezogen wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Trochilocharax ornatus sind äußerlich nur gering differenziert. So zeigen Männchen – insbesondere während der Laichzeit – oft eine etwas intensivere Färbung und leicht verlängerte bzw. spitz zulaufende Flossen, während Weibchen tendenziell einen rundlicheren Körperbau mit betontem Bauchbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Trochilocharax ornatus benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich Pflanzen, Versteckmöglichkeiten sowie freiem Schwimmraum, um seine natürlichen Lebensbedingungen bestmöglich zu simulieren; als optimale Wasserwerte gelten stabile Temperaturen zwischen 24 und 26°C sowie ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Eine artgerechte Fütterung erfolgt mit abwechslungsreichem Futter, das sowohl Lebend- als auch Trockenfuttermittel umfasst, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt zu bevorzugen sind, um Verdauungsprobleme und Überfütterung zu vermeiden. Zudem sind regelmäßige Reinigungsarbeiten des Bodengrundes und der Dekoration empfehlenswert, um Ablagerungen zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu sichern. Diese Pflegehinweise stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, die nachhaltige und praxisnahe Ratschläge für eine artgerechte Haltung dieses Zierfischs bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Trochilocharax erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung präzise definierte Wasserparameter und eine artgerechte Aquariengestaltung, die an die natürlichen Lebensbedingungen angepasst ist; so sind stabile Temperaturen um 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral sowie eine gut strukturierte Umgebung mit ausreichend Versteck- und Laichplatzmöglichkeiten unabdingbar. Während der Paarungszeit kommt es zu einem intensiven, teils territorialen Werbe- und Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen über visuelle und chemische Signale synchronisiert agieren; diese Phase ist oft von einem Doppelpaarungsverhalten geprägt, was in natürlichen Habitaten für eine optimierte Eiablage sorgt. Bei der Art Trochilocharax ornatus zeigen sich zudem spezifische Fortpflanzungsbesonderheiten: Die Eier werden in kleinen Gruppen abgelegt und bedürfen einer kontinuierlichen Sauerstoffzufuhr sowie einer sorgfältigen Pflege, um die empfindliche Brutphase zu überstehen, weshalb die Aufzucht der Jungtiere idealerweise in separaten, gut durchlüfteten Aufzuchtbecken erfolgt, in denen eine fein abgestimmte Fütterung mit nährstoffreichen Futterpartikeln erfolgt. Diese Maßnahmen, ergänzt durch regelmäßige Wasserwechsel und eine akkurate Kontrolle der Wasserqualität, stimmen mit Erkenntnissen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen aus aquaristischen Fachportalen überein und stellen die Grundlage für eine erfolgreiche Zucht und nachhaltige Haltung der Zierfische dar.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; es sollte vielmehr auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Futtermenge werden etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Trochilocharax ornatus lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, wie sie vor allem in den Nebenflüssen des Amazonas- und Orinocobeckens vorkommen. In seinem natürlichen Lebensraum findet man überwiegend langsam fließende oder stehende Gewässer mit Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5, unterstützt durch eine moderate Wasserhärte und gut gelösten Sauerstoff. Die Umgebung ist oft geprägt von dicht bewachsener Ufervegetation, Laubstreu und Schilf, die als Versteck-, Laich- und Nahrungsquelle dient und gleichzeitig das Ökosystem strukturiert. Saisonale Schwankungen und Überschwemmungen durch Regenfälle prägen das Habitat zusätzlich, wodurch ein dynamisches Wasserbild mit variablen Lebensbedingungen entsteht, an das sich Trochilocharax ornatus bestens angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Rotpunkt-Flossensauger
Cichlidae
Mdoka-Buntbarsch
Callichthyidae
Imitator-Schwarzrückenpanzerwelse

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021