Tyttocharax madeirae

Deutscher Name: Madeira-Salmler

tyttocharax madeirae
T. madeirae Foto: Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tyttocharax
Art: Tyttocharax madeirae
Familie: Characidae

Beschreibung

Tyttocharax madeirae ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Familie der Characiden. Er trägt den wissenschaftlichen Namen Tyttocharax madeirae und wird gelegentlich als Madeira-Tyttocharax bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 4 bis 5 cm. Er zeigt einen schlanken, abgeplatteten Körper mit überwiegend silberner Färbung und feinen dunklen Streifen. Die kurzen Flossen, vor allem die Rückenflosse, sind unauffällig. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in den warmen, trüben Flüssen des Amazonasgebiets, bietet das nährstoffreiche Wasser einen idealen Lebensraum. Dort lebt er in kleinen, dichten Gruppen und reagiert sehr schnell auf Gefahren. Er passt sich gut an wechselnde Lichtverhältnisse an und nutzt Schutzecken in Pflanzenbeständen. Im Aquarium bevorzugt er geräumige, bepflanzte Becken mit lauwarmem Wasser (im Schnitt ca. 24 °C) und weichem Bodengrund, der seinem Naturraum nahekommt. Einige Quellen machen widersprüchliche Angaben zu exakten Messwerten, doch aktuelle Studien von my‑fish.org liefern verlässliche Durchschnittsdaten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tyttocharax madeirae zeigt ein ruhiges, geselliges Verhalten und besteicht durch eine zierliche, dezent schimmernde Körperform. Artgerechte Aquariumeinrichtung unterstützt seine natürlichen Interaktionen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Tyttocharax steht exemplarisch für die Bedeutung einer vorsichtigen Vergesellschaftung bei Zierfischen, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Beim Zusammenstellen eines Aquariums ist insbesondere auf passende, ruhige Beifische zu achten, die ein harmonisches Zusammenleben fördern. So sollte bei der Haltung von Tyttocharax madeirae darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und Aggressionen führen können. Basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com lässt sich festhalten, dass eine sorgfältig geplante Vergesellschaftung und vor allem die Beibehaltung einer Einzelhaltung in Kombination mit der gezielten Auswahl ruhiger, verträglicher Mitbewohner für das langfristige Wohlbefinden der Fische entscheidend ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Tyttocharax madeirae besitzen in der Regel einen schlankeren Körperbau mit leicht verlängerten, spitz zulaufenden Flossen – insbesondere im Rücken- und Afterbereich –, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauch auffallen. Außerdem zeigen die Männchen oftmals während der Paarungszeit intensivere Farbakzente, während die Weibchen insgesamt dezentere Färbungen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 3,5 cm, Weibchen: 3,5-4,1 cm

Haltungstipps / Pflege

Tyttocharax madeirae benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium, das reich an Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen, Steinen und Wurzeln ist, um Stress zu reduzieren und den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; ideal sind Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht leicht sauren Bereich, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung unerlässlich sind, um ein stabiles Wasserklima zu gewährleisten. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus hochwertigem Flockenfutter kombiniert mit Lebend- und Frostfutter besteht, unterstützt das Wohlbefinden und die Vitalität des Fisches, während darauf zu achten ist, Futterreste zu vermeiden, die die Wasserqualität negativ beeinflussen könnten. Auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Bodengrund, Filter und Glas – ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege, um Algenbildung und gesundheitsschädigende Ablagerungen zu verhindern, während gleichzeitig eine schonende, aber gründliche Reinigung sicherstellt, dass die empfindliche Fischart nicht gestresst wird; diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Quellen aus der Aquaristik, die zusammen eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit des Tyttocharax madeirae gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tyttocharax stellt eine Gruppe anspruchsvoller Zierfische dar, bei denen stabile Wasserwerte und eine Temperatur zwischen 25 und 28 °C sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich als grundlegende Zuchtbedingungen gelten. Eine gut strukturierte Aquariengestaltung mit reichlich Vegetation und vielfältigen Versteckmöglichkeiten unterstützt nicht nur das natürliche Paarungsverhalten, das durch aufwändige Balzrituale und territoriale Abgrenzungen gekennzeichnet ist, sondern fördert auch den Stressabbau der Elterntiere. Die Art der Fortpflanzung erfolgt in der Regel über die Ablage von losen Eiern, die ohne anschließende elterliche Betreuung bleiben, sodass eine separate Jungtieraufzucht in einem speziell eingerichteten Pflegebecken notwendig ist, in dem zunächst feine Lebendfutter wie Infusorien und später Artemia angeboten werden, um den empfindlichen Larvenstadien gerecht zu werden. Bei Tyttocharax madeirae erfordert die Sensibilität der Eier und die Empfindlichkeit der Jungtiere eine besonders sorgfältige Wasserpflege und regelmäßige Kontrolle der Vitalparameter, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses Tieres gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung anzubieten, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – dient und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Zur optimalen Versorgung sollten täglich 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verabreicht werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tyttocharax madeirae kommt in typischen Amazonas-Nebenflusshabitaten vor, wobei der Fokus auf dem Madeira-Becken liegt. In seinem natürlichen Lebensraum trifft man auf fließende bis langsam strömende, oft leicht trübe Gewässer, die von dichter Vegetation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten an den Uferzonen geprägt sind. Die Wasserparameter weisen in der Regel einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich auf, mit moderaten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und variabler Härte, bedingt durch den Einfluss saisonaler Regenfälle und natürlicher Strömungsverhältnisse. Dieses Ökosystem bietet durch seine komplexe Struktur und die reichhaltige biologische Vielfalt ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung der Art, die sich an die dynamischen und naturbelassenen Gegebenheiten tropischer Süßwasserlebensräume angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Sewellia lineolata
Prachtflossensauger
Engraulidae
Anchoviella alleni
Allens Sardelle
Adrianichthyidae
Oryzias nigrimas
Reisfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021