Yasuhikotakia nigrolineata

Deutscher Name: Schwarzstreifenbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Japan, Ostasiens
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Yasuhikotakia
Art: Schwarzstreifen-Moosgummi
Familie: Botiidae

Beschreibung

Yasuhikotakia nigrolineata gehört zur Familie der Botiidae. Der wissenschaftliche Name ist Yasuhikotakia nigrolineata. Der Fisch zeigt einen länglichen, schlanken Körper mit dunklen Querstreifen. Seine durchschnittliche Länge liegt bei rund 15 cm. Die Flossen wirken fein und klar, und die Augen sind rund und mittelgroß. Die Grundfärbung ist meist bräunlich bis gelb, während die dunklen Linien als Tarnmuster dienen. In freier Natur lebt er in langsam fließenden Flüssen Südostasiens, wo dichte Wasserpflanzen und lockere Kiesböden vorherrschen. Er sucht schattige Bereiche, um sich vor Fressfeinden zu schützen, und verbringt den Tag meist in Verstecken. Andererseits zeigt er nachtaktives Fressverhalten und gruppenbildendes Sozialverhalten. Im Aquarium benötigt Yasuhikotakia nigrolineata ruhiges, warmes Wasser (etwa 26 Grad Celsius) mit neutralem pH-Wert und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Zwar gibt es fundierte Angaben, dennoch herrscht in einigen Quellen Unsicherheit über Details, was zur weiteren Erforschung anregt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Yasuhikotakia nigrolineata beeindruckt mit schlankem Körper und markanten, dunklen Querstreifen. Der aktive Bodenbewohner zeigt scheues, aber geselliges Verhalten und reagiert aufmerksam auf sein Umfeld. Artgerechte Haltung erfordert vielfältige Versteckmöglichkeiten und strukturierte Aquarienlandschaften.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Yasuhikotakia spielt eine wichtige Rolle bei der Vergesellschaftung von Zierfischen im Aquarium. Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere, weshalb diese Option in Erwägung gezogen werden sollte. Bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf passende und ruhige Beifische zu achten, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem sollte der Einsatz von Fischen mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, unterlassen werden. Im Falle der Yasuhikotakia nigrolineata, deren spezifische Bedürfnisse und Charakteristika besondere Beachtung finden, lassen sich diese Empfehlungen als essenziell für ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium erachten. Grundlage der Angaben sind primär Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachbeiträge und Produktinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen während der Laichzeit einen rundlicheren, pralleren Bauch aus, während Männchen einen schlankeren Körperbau haben. Außerhalb dieser Phase sind die Geschlechter äußerlich kaum zu unterscheiden.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Yasuhikotakia nigrolineata sollte in einem geräumigen Aquarium (mindestens 150 Liter) mit vielfältigen Versteck- und Ruheplätzen wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen gehalten werden, um den natürlichen Rückzugsbedarf zu decken. Das Wasser sollte stets sauber und stabil sein, mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C und einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % und eine leistungsfähige Filteranlage tragen dazu bei, die Wasserqualität konstant zu halten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Flocken- oder Pelletsfuttermitteln, ergänzt durch gelegentlich frisches oder gefrorenes Lebendfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Eine gründliche, aber schonende Reinigung des Aquariums – inklusive Bodensaugen und Überprüfung der technischen Anlagen – sowie die regelmäßige Kontrolle auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten unterstützen das langfristige Wohlbefinden der Fische. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen, um auch Einsteigern und erfahrenen Aquarianern eine artgerechte Pflege dieses Zierfisches zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Yasuhikotakia ist für ihre lebhaften, bodennah lebenden Fische bekannt, die in gut strukturierten Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten und feinem Bodengrund ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht vorfinden. Für die Fortpflanzung empfiehlt sich ein Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen von etwa 26–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer konstant hohen Wasserqualität, unterstützt durch ausreichenden Sauerstoffgehalt und minimale Strömung im Laichbereich. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem das Männchen aktiv durch Umkreisen und das Anreizen der Weibchen auffällt, was schließlich in einer synchron ablaufenden Eiablage mündet. Die Eigelege, die oft an versteckten Substraten abgelegt wird, erfordert eine behutsame Pflege, weil die weichschaligen Eier besondere Ansprüche an Hygiene und Stabilität des Wasserklimas stellen. Nach dem Schlüpfen müssen die Jungtiere zunächst mit sehr feinstem Plankton und angereichertem Mikrofutter ernährt werden, weshalb eine separate Aufzucht in einem speziell eingerichteten Becken mit niedriger Strömung unumgänglich ist. In der Praxis haben sich Züchter zunehmend darauf eingestellt, dass die besonderen Ansprüche und das ausgeprägte territoriale Verhalten während der Laichperiode ein sensibles Handling erfordern, wie auch bei Yasuhikotakia nigrolineata beobachtet wird.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um einen reinen Fleischfresser handelt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein speziell auf Kampffische abgestimmtes, fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollten pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden und Reste unbedingt entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Yasuhikotakia nigrolineata lebt in klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern Südostasiens, vornehmlich im Mekong und seinen Nebenflüssen, wo sand- bis kiesige Böden und locker angeordnete Steingebiete typische Substrate darstellen. Das Wasser weist dabei in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, moderate Härte und eine konstant warme Temperatur auf, die gemeinsam ein dynamisches, schnell fließendes Ökosystem schaffen. In seinem natürlichen Habitat finden sich zusätzlich reichhaltige Uferzonen mit üppiger Vegetation, welche nicht nur als Versteck dienen, sondern auch eine vielfältige Nahrungsquelle in Form von Mikroorganismen, Insekten und kleinen Krebstieren bieten, wobei saisonale Schwankungen durch Regen- und Trockenzeiten weitere strukturelle Vielfalt und Nahrungsergänzungen bewirken.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Türkisgoldbarsch
Osphronemidae
Fadenfisch silber
Es tut mir leid
Lama

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021