Yunnanilus sp. "Rosy"

Deutscher Name: Zwergschmerle

Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, orange, rosa
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Yunnanilus
Art: Yunnanilus sp. "Rosy"
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Yunnanilus sp. „Rosy“ gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie der Schmerlen. Der Fachname lautet Yunnanilus sp., während der gebräuchliche Name Zwergschmerle ist. Der kleine Fisch hat einen schlanken Körper und zarte, leicht gerundete Flossen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 4 bis 5 cm. Die Färbung variiert, zeigt aber meist rosige Töne, die im Licht leicht schimmern. Seine bevorzugte Wassertemperatur liegt bei rund 24 °C. In freier Natur lebt er in klaren, flachen Gebirgsbächen mit leicht fließendem Wasser und einem pH-Wert um 7. Dort ist das Gewässer oft gut mit Sauerstoff versorgt, was für seinen Stoffwechsel wichtig ist. Zwergschmerlen zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten und halten sich gern in kleinen Gruppen auf. Sie nutzen natürliche Verstecke wie Steine und dichte Pflanzen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium gelingen artgerechte Haltung und Verhalten, wenn man flache Bereiche mit Steinschiffen und reichlich Deckung schafft. Dabei sollte man auf stabile Wasserwerte und eine moderate Strömung achten. Quellenangaben weisen teilweise auf unterschiedliche Messintervalle hin, sodass Durchschnittswerte hier die beste Orientierung geben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Yunnanilus sp. Rosy besticht durch schimmernde, rosafarbene Schuppen und einen kompakten Körperbau. Ihr aktives, friedliches Verhalten sowie bodennahe Erkundungen verleihen ihr besonderen Charme im Aquarium. Anspruchsvolle Aquariengestaltung fördert ihr Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Yunnanilus sp. bildet die Grundlage für einen behutsamen Ansatz bei der Vergesellschaftung von Zierfischen. Die Haltung von Yunnanilus sp. „Rosy“ – Zwergschmerle erfolgt idealerweise als Einzelhaltung, da diese oft den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen, ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu setzen, die sich in der Gemeinschaft unaufdringlich verhalten, ohne Konflikte zu provozieren. Aggressive oder zu aktive Arten sollten konsequent vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Als Informationsquellen dienen primär my-fish.org sowie ergänzend Angebote von G. Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi, um eine artgerechte und harmonische Vergesellschaftung sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine intensivere, oft lebhaftere Farbgebung sowie länglichere Flossenansätze (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen einen rundlicheren Körper mit einem deutlich ausgeprägteren Bauchbereich haben.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Yunnanilus sp. Rosy – Zwergschmerle benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit ausreichend versteckten Plätzen durch Steine, Wurzeln und dicht bewachsene Bereiche, um sich sicher zu fühlen und Revierverhalten zu minimieren; ideale Wasserwerte liegen bei Temperaturen von 18–22 °C und einem pH-Wert um 6,5–7,5, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und ein zuverlässiges Filtersystem unverzichtbar sind, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten; als Allesfresser profitieren sie von einem abwechslungsreichen Futterangebot aus hochwertigen Flocken, kleinen Pellets und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, das in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten werden sollte, um Verdauungsprobleme zu vermeiden; neben der routinemäßigen Reinigung von Bodengrund und Dekoration, um organische Abfälle und Algenreste zu entfernen, ist eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte und ein behutsamer Umgang mit den Tieren wichtig, um Stress zu vermeiden und langfristig eine gesunde Umgebung zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20-24 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Yunnanilus sp. ist eine anspruchsvolle Fischgattung, die besondere Aufmerksamkeit bei der Zucht erfordert. In einem Aquarium von mindestens 80 Litern sollten stabile Parameter wie eine Temperatur zwischen 22–26°C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine mittlere Wasserhärte sichergestellt werden, wobei ein strukturierter Bodengrund, reichlich Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzung Voraussetzung für ein artgerechtes Umfeld sind. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Tiere ausgeprägte Balzrituale, bei denen das Männchen mit farbintensiven Signalen und territorialem Verhalten die Aufmerksamkeit der Weibchen gewinnt; nach der Befruchtung legen die Weibchen ihre leicht klebrigen Eier bevorzugt an bepflanzten oder strukturierten Flächen ab, was zusätzlichen Schutz bietet. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt sehr behutsam, da die frisch geschlüpften Larven zunächst ein Feinfutter wie Infusorien benötigen, später aber auf kleine Artemia-Naupli zurückgreifen können, während besonders sauberes Wasser und regelmäßige, schonende Wasserwechsel das Risiko von Krankheiten minimieren. Diese Zuchtbedingungen und das spezielle Paarungsverhalten kennzeichnen auch die Zwergschmerle „Rosy“, bei der häufig eine leichte Geschlechtsdimorphie und ein ausgeprägtes Balzverhalten beobachtet werden, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen essenziell für erfolgreiche Fortpflanzungsversuche ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, den Vierbeinern eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten, indem als Hauptnahrungsquelle ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt und dieses durch Lebend- oder Frostfutter (etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe) ergänzt wird. Als Richtwert sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Yunnanilus sp. „Rosy“ – Zwergschmerle bewohnt in der Natur vorwiegend kleinere, klarströmende Gewässer in Gebirgsregionen, in denen kühle, sauerstoffreiche Fließbäche mit felsen- und steinbetonten Substraten sowie dicht bewachsener Ufervegetation vorherrschen. Die Wasserparameter dieser Lebensräume zeichnen sich durch moderate Temperaturen, meist zwischen 18 und 24 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine gute Durchlüftung und geringe Nährstoffbelastung aus, was zu klarem Wasser führt. Diese Bedingungen sorgen für stabile ökologische Nischen, in denen reichlich Mikrofauna und Insekten als natürliche Nahrungsquellen zur Verfügung stehen und der Art vielfältige Versteck- und Fortpflanzungsmöglichkeiten geboten werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Agassiz-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Hongi-Buntbarsch
Characidae
Kosmos-Tetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021