Zonancistrus brachyurus

Deutscher Name: Wels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Zonancistrus
Art: Zonancistrus brachyurus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Zonancistrus brachyurus (L168) gehört zur Familie der Loricariidae und zur Ordnung der Siluriformes. Er hat einen robusten, abgeflachten Körper, der meist in Braun- und Grautönen erscheint. Im Schnitt erreicht er etwa 20 cm und zeigt ein markantes Muster, das sich im Laufe seines Lebens leicht wandelt. In seinem Flusslebensraum in Südamerika lebt der Fisch in Bereichen mit schnell fließendem Wasser und kiesigem Grund. Er sucht bei Einbruch der Dunkelheit gern Schutz und ist vorwiegend nachtaktiv. Sein breiter Mund mit Saugnapffunktion hilft ihm, Futterreste von Felsen und Böden zu sammeln. Zonancistrus brachyurus passt sich sowohl an natürliche als auch an künstliche Lebensräume an. Im Aquarium gedeiht er gut bei einer Wassertemperatur von ca. 24 Grad und einem neutralen pH-Wert. Einige Angaben variieren jedoch, weshalb genaue Werte stets kritisch zu prüfen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Zonancistrus brachyurus – Wels beeindruckt durch einen kompakten, robusten Körper, der von dezenten Farbakzenten und einem markanten Muster geprägt ist. Der zurückhaltende Fisch zeigt geschickte Bewegungen und bevorzugt naturnahe Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Zonancistrus – bei der Haltung von Zierfischen gilt, dass eine Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung stets darauf geachtet werden sollte, ruhige, kompatible Beifische auszuwählen. Werden Fische gemeinsam gehalten, so müssen aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute in Frage kommen könnten, vermieden werden, da dies zu Konflikten führen kann. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen, auffälligen Flossen, die durch Konkurrenzdenken und gesteigerte Aggressionen das Zusammenleben stören können, nicht als Beifische einzusetzen. Diese Hinweise sind insbesondere bei Arten wie Zonancistrus brachyurus, auch bekannt als Wels, von Bedeutung, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Ergänzende Informationen stammen unter anderem von my-fish.org sowie den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Erreichen der Geschlechtsreife deutlich ausgeprägtere, verlängerte Odontoden (kleine stachelartige Auswüchse) – vor allem im Kopf- und Flankenbereich – auf, während Weibchen einen insgesamt rundlicheren Körperbau ohne solche markanten Auswüchse besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 168 cm, Weibchen: 168-168 cm

Haltungstipps / Pflege

Zonancistrus brachyurus (L168) – Wels benötigt ein geräumiges Aquarium mit vielseitiger Einrichtung, das natürliche Versteckmöglichkeiten wie Felsformationen, Wurzeln und dichte Pflanzungen bietet, um seinem natürlichen Rückzugstrieb gerecht zu werden. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 %) und den Einsatz eines leistungsfähigen Filters sichergestellt wird; die optimalen Wasserparameter liegen dabei bei einer Temperatur von 22–26 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5–7,5 und einer moderaten Wasserhärte. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, geachtet werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und Überfütterung zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds, der Glasoberfläche und des Filtersystems sollte darauf geachtet werden, dass hierbei die nützlichen Bakterienpopulationen nicht gestört werden, um die biologische Filterwirkung aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist es essenziell, auf kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Wasserparameter, eine artgerechte Fütterung sowie eine sorgfältige und regelmäßige Reinigung des Aquariums zu achten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zonancistrus brachyurus nachhaltig zu fördern, wie es auch in aktuellen Fachinformationen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Quellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Zonancistrus umfasst anspruchsvolle Aquarienbewohner, die artgerechte Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein geräumiges Becken mit vielen Versteck- und Laichplätzen, wie natürliche Steine und Wurzeln, bereitgestellt werden, wobei stabile Wasserparameter (Temperatur um die 24–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie ausreichende Sauerstoffversorgung) essenziell sind. Die Fortpflanzung zeichnet sich durch ein intensives Balz- und Revierverhalten aus, bei dem Männchen geeignete Höhlen oder Spalten als Laichplätze bevorzugen und diese gegen Konkurrenten verteidigen. Besonders wichtig ist die Schaffung ruhiger Rückzugsmöglichkeiten während der Laichphase, um Stress zu vermeiden und die Eiablage zu fördern. Nach der Befruchtung müssen die Jungtiere mit feinem, proteinreichem Futter und sorgfältiger Wasserpflege aufgezogen werden, da sie empfindlich auf Veränderungen reagieren. Zonancistrus brachyurus, auch als Wels bezeichnet, stellt dabei aufgrund seiner speziellen Laichgewohnheiten und der Pflege der Brut eine Herausforderung für fortgeschrittene Aquarianer dar, die jedoch bei optimalen Bedingungen prächtige Zuchtresultate erzielen können.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ausreichend sind, um den Nährstoffbedarf zu decken und gleichzeitig Futterreste im Aquarium zu vermeiden.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit

Natürlicher Lebensraum

Zonancistrus brachyurus (L168) – Wels bewohnen in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend die klaren, sauerstoffreichen und leicht strömenden Flüsse und Bachläufe tropischer Regenwaldgebiete Südamerikas. In diesen Gewässern herrschen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert, der meist im leicht sauren bis neutralen Bereich liegt. Die Uferzonen und Flussbetten sind reich an natürlichen Strukturen wie Felsen, umgestürzten Baumstämmen, Wurzeln und Kiesbänken, die zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen bieten. Diese Umgebung mit ihrer abwechslungsreichen, strukturierten Substratauswahl unterstützt nicht nur die optimale Atmungs- und Nahrungsaufnahme des Tieres, sondern ermöglicht auch das Ausnutzen von Mikrohabitaten, in denen sich Zonancistrus brachyurus hervorragend an die dynamischen Wasserparameter und natürlichen Gegebenheiten anpasst.
Cyprinidae
Cyprinus carpio
Brokatbarbe
Belonidae
Dermogenys siamensis
Halbschnabelhecht
Loricariidae
Otocinclus cf. affinis
Zwergsaugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

hallo,
bin verzweifelt auf suche nach geeigneten laichhöhlen!! für den 168er und finde nix!!
könnt ihr mir weiterhelfen??
Danke
mfg
Daniela

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   1   =  
my-fish logo 2021