Acanthopsis dialuzona

Deutscher Name: Rüssel-/ Pferdekopfschmerle

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Acanthopsis
Art: Acanthopsis dialuzona
Familie: Acanthopsidea

Beschreibung

Acanthopsis dialuzona gehört zur Klasse der Knochenfische und trägt den wissenschaftlichen Namen Acanthopsis dialuzona. Der Fisch hat einen schlanken Körper und einen ausgeprägten Rüssel am Kopf. Er erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge und zeigt meist Grau- und Brauntöne mit dunklen, feinen Streifen. Sein äußeres Erscheinungsbild ist durch klar abgegrenzte Flossen und große Augen gekennzeichnet. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in lauwarmen, fließenden Gewässern und kleinen Seen tropischer Regionen, wo dichte Pflanzendecke Schutz bietet. Der Fisch zeigt ein stark ausgeprägtes Versteckverhalten und nutzt enge Pflanzenbüsche als Rückzugsort. Zudem jagt er aktiv kleine Wassertiere als Beute. Im Aquarium gedeiht Acanthopsis dialuzona bei Temperaturen um 24–27 Grad Celsius und benötigt viele Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben zu Größe und Farbe schwanken in den Quellen, weshalb man mit Unsicherheiten rechnen muss. Dieser Rüssel- beziehungsweise Pferdekopfschmerle fasziniert durch seine Anpassungen an wechselnde Wasserbedingungen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Acanthopsis dialuzona fasziniert mit einem markanten, pferdekopfähnlichen Kopf und ausdrucksstarken Rüsselbarbeln. Der aktiv bodenbewohnende Fisch zeigt ein lebhaftes Erkundungsverhalten und profitiert von einer aquaristischen Umgebung mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Acanthopsis – bei der Haltung dieser Aquarienfische ist zu beachten, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb generell empfohlen wird, zunächst einzelne Tiere zu betreuen. Bei einer späteren Vergesellschaftung sollte besonderes Augenmerk auf die Auswahl von ruhigen, kompatiblen Beifischen gelegt werden, die ein harmonisches Zusammenleben fördern, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Auch Fische mit auffallend langen Flossen, die oft Konkurrenzkämpfe und vermehrte Aggressionen auslösen können, sollten nicht eingesetzt werden. In artgerechten Aquarienkonzepten kann so der spezifische Fisch Acanthopsis dialuzona, auch bekannt als Rüssel-/Pferdekopfschmerle, unter sorgfältiger Berücksichtigung dieser Vergesellschaftungshinweise sicher integriert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körper mit relativ langgestrecktem Kopf auf, während Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauchbereich besitzen – dieser erscheint besonders während der Laichzeit ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Acanthopsis dialuzona – Rüssel- bzw. Pferdekopfschmerle – ist ein geräumiges Aquarium mit naturnah gestaltetem Bodengrund, Steinen, Wurzeln und geeigneten Pflanzen von Vorteil, um zahlreiche Versteckmöglichkeiten zu bieten und den natürlichen Lebensraum möglichst gut nachzubilden. Eine kontinuierliche, effektive Filterung und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich sind essenziell, um stabile Wasserwerte hinsichtlich pH-Wert, Temperatur und der Nitrit- sowie Nitratkonzentration zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ballaststoffarm erfolgen, indem man hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter mit gezielt zugesetzten Lebend- oder Frostfutterprodukten wie Artemia oder Mückenlarven kombiniert, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Auch regelmäßige Reinigung des Aquariums – dazu zählt das behutsame Säubern der Glastrukturen, Dekorationsobjekte und des Bodengrunds sowie das Entfernen von Algenresten und abgestorbenen Pflanzenteilen – ist von großer Bedeutung, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Ergänzende Pflegemaßnahmen wie die Kontrolle und gegebenenfalls Justierung der technischen Komponenten tragen dazu bei, dass Acanthopsis dialuzona unter optimalen Bedingungen gehalten wird und dauerhaft gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Acanthopsis – in der Haltung dieser Fische sollten aquaristische Parameter wie weiches bis mittelhartes Wasser, leicht saure bis neutrale pH-Werte und stabile Temperaturen oberhalb von 24 °C beachtet werden, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein Aquarium mit ausreichend Struktur, wie Steinhaufen, Laichhöhlen und dichten Vegetationsbereichen einzurichten, das die natürlichen Rückzugsmöglichkeiten und Spawningplätze simuliert. Männchen und Weibchen entwickeln in optimalen Bedingungen ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem oft territoriale Abgrenzungen und Balzrituale beobachtet werden, die zur Anregung der Laichaktivität führen. Während der Fortpflanzungsphase suchen die Fische gezielt geeignete Verstecke oder Ritzen, um dort ihre Eier abzulegen, wohingegen die anschließende Aufzucht der Jungtiere eine feine Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungsstoffen und eine konsequente Wasserregeneration erfordert, um den empfindlichen Larvenstand gerecht zu werden. Spezifisch wird der Rüssel- bzw. Pferdekopfschmerle als eine anspruchsvolle Zuchtart gehandelt, die durch saisonal bedingte Anpassungen der Wassertemperatur und eine präzise Synchronisation von Wasserqualität und Nahrungsangebot besondere Aufmerksamkeit seitens des Züchters verlangt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine ausschließlich fleischbetonte Ernährung – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ist daher nicht geeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommen, beispielsweise Sortimente, die eigentlich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acanthopsis dialuzona – Rüssel-/Pferdekopfschmerle bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend ruhig fließende und sumpfige Gewässer tropischer und subtropischer Regionen, in denen das Wasser durch einen hohen Anteil an organischen Rückständen getrübt und leicht sauer ist. In diesen Habitaten, häufig an den Ufern von Flussmäandern, in seichten Überschwemmungsgebieten oder kleinen Lazaretten, finden sich dichte Vegetation, Wurzeln und Laubstreu, die für reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen sorgen. Typische Wasserparameter liegen meist bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH‑Wert von etwa 6,0 bis 7,5 und einem relativ niedrigen Sauerstoffgehalt, was den speziellen ökologischen Ansprüchen dieser Art entspricht. Dieses Habitat fördert nicht nur die natürliche Nahrungssuche, sondern bietet auch ideale Bedingungen zur Fortpflanzung und zum Schutz vor Fressfeinden – Eigenschaften, die auch in der Aquaristik, wie von Quellen wie my‑fish.org und verwandten deutschsprachigen Informationsseiten ausführlich beschrieben werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Schwarzbinden-Limia
Melanotaeniidae
Parkinsons Regenbogenfisch
Osphronemidae
Zwergfadenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021