Akysis portellus

Deutscher Name: Rautenflecken-Zwergwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Akysis
Art: Akysis portellus
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Akysis portellus gehört zur Familie der Schmerlenwelse. Dieser Fisch, der auch Rautenflecken-Zwergwels heißt, erreicht im Schnitt etwa fünf Zentimeter und zeigt ein flaches, braun-graues Muster mit rautenförmigen Flecken. Die Flossen sind unscheinbar und haben durchschnittliche Maße. Er lebt in klaren Flüssen und Bächen, wo der Boden meist steinig und die Vegetation dicht ist. Dort sorgt seine Tarnung für Schutz vor Fressfeinden. Der Fisch ist vorwiegend nachtaktiv und bewegt sich in kurzen, schnellen Zügen. In der Natur sucht er enge Verstecke und wechselt bei Gefahr schnell die Position. Im Aquarium gedeiht er bei rund 24 Grad Celsius, mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert und ruhigem Wasser. Unterschiedliche Quellen weisen auf Unsicherheiten in den exakten Werten hin, was weitere Untersuchungen nötig macht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Akysis portellus – Rautenflecken-Zwergwels besticht durch ein auffälliges rautenförmiges Muster und ein reges Bodenverhalten. Er versteckt sich gern in Verstecken und reagiert zurückhaltend. Eine naturnahe Gestaltung und behutsame Pflege betonen seinen besonderen Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Akysis weist aufgrund ihrer Sensibilität in der Haltung besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung auf. Häufig führt die Einzelhaltung zu einem geringeren Stressniveau, weshalb bei einer späteren Integration des exemplarischen Rautenflecken-Zwergwelses darauf geachtet werden muss, dass nur passende, ruhige Beifische zum Einsatz kommen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die durch verstärkte Konkurrenz und Aggression zu Problemen führen können – Hinweise, die unter anderem auf my-fish.org und ergänzend auf Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Akysis portellus wirken insgesamt schlanker mit tendenziell spitzer zulaufender Rückenflosse, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem ausgeprägteren Bauchbereich – insbesondere in der Laichzeit – aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Rautenflecken-Zwergwels Akysis portellus benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit genügend Versteckmöglichkeiten wie Aquapflanzen, Steinen und Wurzeln, die nicht nur Rückzug bieten, sondern auch den natürlichen Lebensraum simulieren. Für eine beständige Wasserqualität sollte die Temperatur idealerweise zwischen 22 und 26 °C liegen, der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5–7,5) gehalten werden und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % im wöchentlichen Rhythmus durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flocken- und Frostfutter sowie gelegentlicher Gabe von lebenden Futtermitteln, wobei auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu achten ist, um Überfütterung und Wasserverschmutzung zu verhindern. Bei der Reinigung des Aquariums sollten Bodengrund und Dekoration sanft gereinigt werden, um die nützliche Bakterienflora im Filter und Substrat nicht zu schädigen. Insgesamt empfiehlt es sich, den Gesundheitszustand des Fisches durch regelmäßige Beobachtung und gezielte Pflegemaßnahmen zu überwachen, um ein artgerechtes und langfristig stabiles Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Akysis stellt Arten dar, die in der Aquaristik aufgrund ihrer spezifischen Haltungs- und Zuchtansprüche besondere Aufmerksamkeit erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essentiell, stabile Wasserparameter – wie Temperaturen im Bereich von 24–28 °C, einen pH-Wert von ca. 6,0–7,5 und eine moderate Wasserhärte – zu gewährleisten sowie Rückzugs- und Laichplätze, etwa dichte Pflanzbereiche oder geeignete Höhlen, bereitzustellen. Das Paarungsverhalten ist durch ein ausgedehntes Balzritual gekennzeichnet, bei dem sich Männchen und Weibchen in einem abgegrenzten Bereich annähern, um die Partnersuche und Eiablage zu initiieren. Die Eier werden meist in geschützten Zonen abgelegt, wo sie aufgrund empfindlicher Entwicklungsstadien besonderer Pflege bedürfen. Eine intensive Betreuung in separaten Aufzuchtbecken, in denen bereits ab dem Schlüpfen feine, leicht verdauliche Futtersorten angeboten werden, fördert die erfolgreiche Entwicklung der Jungtiere. Besondere Hinweise zur Fortpflanzung beinhalten zudem regelmäßige, teilweise lückenlose Wasserwechsel und eine schonende Fütterungsstrategie, um Stress zu minimieren und die vitalen Prozesse optimal zu unterstützen. Der Rautenflecken-Zwergwels, wissenschaftlich als Akysis portellus bezeichnet, besticht nicht zuletzt durch sein interessantes Verhalten und seine Anpassungsfähigkeit, wodurch er sich als faszinierender Zierfisch in artgerechter Haltung etabliert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei der Fütterung auf eine proteinreiche, fleischbasierte Kost zu achten; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, sind ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich die Verwendung eines fleischhaltigen Trockenfutters – ähnlich der Sorte „Tetra Betta“, die traditionell für Kampffische entwickelt wurde – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sollte angestrebt werden, wobei darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität dauerhaft zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Akysis portellus, der Rautenflecken-Zwergwels, ist in tropischen, schnell fließenden Gewässern Südostasiens zu finden, insbesondere in schattigen Flussarmen und Bachläufen mit kristallklarem Wasser. Typisch für seinen Lebensraum sind leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein hoher Sauerstoffgehalt, der in den durchgehend bewegten Wassermassen erreicht wird. Der Gewässergrund besteht meist aus Kies, kleinen Steinen und Schotter, wobei das Ufer von üppiger Vegetation, dicht bewaldeten Bereichen und organischem Untergrund wie Laubstreu geprägt ist, was ideale Versteckmöglichkeiten und Nahrungsangebote schafft. Diese natürlichen Bedingungen, die auch in Informationen von my-fish.org sowie anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschrieben werden, ermöglichen es dem Rautenflecken-Zwergwels, sich optimal an seine Umgebung anzupassen und in spezialisierten Nischen zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Rhadinoloricaria macromystax
Loricariidae
Rhadinoloricaria macromystax
Großer Schnurrbartwels
Cichlidae
Gymnogeophagus caaguazuensis
Gelbbauch-Prachterdfresser
Loricariidae
Baryancistrus xanthellus
Gelbsaumwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021