Altolamprologus compressiceps

Deutscher Name: Nanderbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Altolamprologus
Art: Altolamprologus compressiceps
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Altolamprologus compressiceps ist ein Buntbarsch aus der Familie der Cichliden und gehört zur Ordnung der Perciformes. Der Fisch hat einen seitlich abgeflachten Körper, der im Schnitt etwa 8 bis 10 cm lang wird. Er zeigt meist eine Mischung aus blauen und braunen Tönen, mit feinen Streifen an Kopf und Flanken. Sein Körperbau und seine Färbung gelten als Anpassung an das Leben in felsigen Uferzonen. In seinem natürlichen Lebensraum, dem östlichen Rand des Tanganjikasees, sucht er in kleinen Spalten Schutz und jagt seine Beute vorwiegend in seichten Gewässern. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und bildet oft monogame Paare. Im Aquarium gedeiht er in Becken mit felsenreichen Substraten, einer Wassertemperatur von ca. 26 °C und einem pH-Wert um 8. Dabei muss auf gute Wasserqualität geachtet werden. Einige Quellen weisen auf leichte Schwankungen in der durchschnittlichen Angaben zu Größe und Temperatur hin, was den Forschungsstand widerspiegelt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Altolamprologus compressiceps beeindruckt durch seinen gedrungenen, seitlich komprimierten Körper und markante Kopfform. Der Nanderbuntbarsch zeigt behutsam territoriales Sozialverhalten, benötigt naturnahe Rückzugsorte und hebt sich durch Ziermerkmale im Aquarium hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Altolamprologus compressiceps gehört zu einer Gattung, bei der vor allem durch Einzelhaltung oft der geringste Stress für den Fisch erreicht werden kann. Wird dieser später als Nanderbuntbarsch bekannte Art in ein Gemeinschaftsbecken integriert, sollte auf eine behutsame Vergesellschaftung geachtet werden und nur passende, ruhige Beifische herangezogen werden. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression tendieren können, sollten nicht eingesetzt werden. Die Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel ein ausgeprägteres, konturierteres Kopfprofil mit längeren, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere Rücken- und Schwanzflosse) sowie intensivere, leuchtendere Farbtöne, während Weibchen typischerweise kleiner und rundlicher gebaut sind und ein dezenteres Farbenspiel aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Ein geräumiges Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und Höhlen schafft eine naturnahe Umgebung für Altolamprologus compressiceps, der Nanderbuntbarsch, und reduziert Stress. Wichtig ist eine stabile Umgebung mit Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 7,5 bis 8 sowie regelmäßigen Wasserwechseln von etwa 25–30 % im 2-Wochen-Rhythmus, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Trocken-, Frost- und Lebendfutter entspricht den natürlichen Ernährungsgewohnheiten und fördert die Gesundheit der Tiere, während die tägliche Kontrolle auf Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile sowie die regelmäßige Wartung des Filters ein sauberes und artgerechtes Umfeld sicherstellen. Ergänzt wird dies durch Rückzugsmöglichkeiten, die auch bei gelegentlichen Aggressionsausbrüchen den Friedensfaktor im Gemeinschaftsaquarium erhöhen, sodass die Pflege des Altolamprologus compressiceps optimal gelingt. Empfehlungen und Hinweise basieren überwiegend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Fachbeiträgen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Altolamprologus compressiceps zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, die besondere Aufmerksamkeit bei der Haltung und Zucht erfordern. Für eine erfolgreiche Reproduktion sind stabile Wasserparameter essenziell, wobei ein pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0, Temperaturen um 25–28 °C sowie eine gute Wasserhärte im Vordergrund stehen. Ein großzügiges Aquarium mit zahlreichen natürlichen Versteckmöglichkeiten, Felsen und Höhlen bildet die Grundlage, um territoriales Verhalten zu kanalisieren und den Paarungsprozess zu fördern. Während der Balz etabliert das Männchen ein Revier und präsentiert sich eindrucksvoll, um das Weibchen von seinen Eignungen zu überzeugen. Nach der Eiablage erfolgt eine intensive Brutpflege, bei der häufig beide Elternteile an der Bewachung und Aufzucht der Jungtiere beteiligt sind, wodurch eine behutsame Betreuung der Larven und der abnehmenden Brutzeit gewährleistet wird. Der Nanderbuntbarsch zeichnet sich hierbei durch sein ausgeprägtes Revierverhalten und seine Sensibilität gegenüber Änderungen der Wasserbedingungen aus, weshalb kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Anpassungen der Umgebung unabdingbar sind, um eine artgerechte Zucht zu realisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt dieses Tier eine vollwertige, proteinbetonte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, absolut ungeeignet sind. Das Futterkonzept sollte abwechslungsreich gestaltet sein, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – empfohlen wird. Ergänzend dazu sollte regelmäßig Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, angeboten werden, wobei eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angestrebt werden sollte. Zudem ist es wichtig, die Futtermenge so abzustimmen, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Altolamprologus compressiceps – Nanderbuntbarsch bewohnt in der Natur vorwiegend die felsigen Uferzonen und Steilwände des Tanganjikasees in Ostafrika, wo das kristallklare, leicht alkalische Wasser mit einem pH-Wert um 8 sowie moderater Härte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C ideale Bedingungen bietet. In diesen Gewässern prägen Felsenformationen, sandige bis kiesige Böden und algenbewachsene Strukturen das Habitat, das zahlreiche Spalten, Höhlen und Rückzugsmöglichkeiten bietet, welche für die Futtersuche, Laichplätze und territoriale Abgrenzung optimal genutzt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Hechtcichliden
Cichlidae
Zwergbuntbarsch
Pseudomugilidae
Blauauge “Roter Neon”
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021