Aphanius vladykovi

Deutscher Name: Iranischer Killifisch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Georgien, Kaukasusregion
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphanius
Art: Aphanius vladykovi
Familie: Cyprinodontidae

Beschreibung

Aphanius vladykovi gehört zur Familie der Cyprinodontiden und wird auch als Boldaji bezeichnet. Er zählt zu den Actinopterygii und zeigt typische Merkmale von kleinen Killifischen. Im Schnitt erreicht er etwa 6 cm Länge, wobei seine Flossen klar abgegrenzt und seine Schuppen silbrig mit dunklen Tupfen gefärbt sind. Er lebt meist im flachen Brackwasser, wo der Salzgehalt und die Temperatur eng miteinander verknüpft sind. In seinem natürlichen Habitat herrschen Durchschnittstemperaturen von rund 22 °C, die auch im Aquarium angestrebt werden sollten. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und führt Balzrituale durch, die der Partnersuche dienen. Seine Körperform ist schlank und an schnelle Bewegungen angepasst. Manche Angaben zur Größenvariation und dem exakten Salzgehalt sind noch umstritten. Die Informationen basieren vorwiegend auf Daten von my-fish.org und werden durch Zierfischportale wie g-hoener.de und aquariumglaser.de ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphanius vladykovi BOLDAJI besticht durch farbenprächtige Schuppen und elegantes Schwimmverhalten. Der Fisch zeigt lebendige Sozialkontakte und raffiniertes Versteckverhalten im Aquarium. Bei behutsamer Pflege erlangt er besondere Ausdruckskraft. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Aphanius ist eine Gattung, bei der oftmals die Einzelhaltung den geringsten Stress für den Zierfisch verursacht. Speziell bei der Haltung von Aphanius vladykovi Boldaji sollte darauf geachtet werden, dass bei einer Vergesellschaftung vorwiegend ruhige und gut verträgliche Beifische ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht mit einbezogen werden. Auch Fische mit verlängerten Flossen, die ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionsverhalten auslösen können, sind nicht geeignet. Zur optimalen Vergesellschaftung und Ausrichtung des Aquariums empfiehlt es sich, vorrangig die auf my-fish.org bereitgestellten Informationen zu nutzen und diese mit Erkenntnissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu ergänzen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen einen deutlich ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf: Sie präsentieren sich in intensiveren, lebhafteren Farben und verfügen über prägnantere, verlängernde Flossen – besonders an Rücken- und Afterflosse – während Weibchen eine insgesamt gedecktere Färbung und einen runderen Körperbau aufzeigen. Insbesondere während der Laichzeit verstärken die Männchen ihre farblichen Signale und Muster, um potenzielle Partnerinnen anzulocken.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphanius vladykovi BOLDAJI benötigt ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit reichlich Pflanzen, Steinen und Versteckmöglichkeiten, um ein artgerechtes Revierverhalten zu unterstützen; essenziell sind eine effiziente Filteranlage sowie regelmäßige Wasserwechsel von rund 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen, um stabile Wasserwerte wie Temperatur, pH-Wert und Härte zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Trocken- und Lebendfuttermischungen, wobei auf eine maßvolle Dosierung und das sofortige Entfernen von Futterresten zu achten ist, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsvorgänge wie das Absaugen des Bodengrundes, die Kontrolle und Wartung der Filter sowie die Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Fische sind unerlässlich, um Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Diese Haltungstipps und Pflegemaßnahmen basieren auf den aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, um eine optimale und artgerechte Pflege von Aphanius vladykovi BOLDAJI zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphanius umfasst robuste und lebhafte Zierfische, die in einem naturnah gestalteten Aquarium mit dichten Bepflanzungen und gut strukturiertem Bodengrund ideale Bedingungen für ihre Zucht finden. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 22–26 °C sowie ein leicht alkalisches Milieu (pH 7,5–8,0) gewährleistet sein, um den natürlichen Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein ausgeprägtes Balzverhalten mit intensiven Farbwechseln und territorialen Interaktionen, wobei das Weibchen nach der Kopulation zahlreiche kleine, klebende Eier ablegt, die sich an Pflanzen oder Bodenstrukturen festsetzen. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es von zentraler Bedeutung, ihnen bereits in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen fein verteilte Futtersorten wie Infusorien anzubieten – später können auch Artemia hinzugefügt werden –, da die Larven insbesondere auf kleinformatige, nahrhafte Partikel angewiesen sind. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit auf die regelmäßige Pflege des Aquariums, vor allem hinsichtlich Wasserwechsel und Reinigung, zu legen, um eine optimale Sauerstoffversorgung und Hygiene sicherzustellen. Der spezielle Fischnamen Aphanius vladykovi Boldaji kennzeichnet somit eine anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtart, die bei fachgerechter Haltung und kontinuierlicher Beobachtung der Fortpflanzungsbedingungen zu beachtlichen Erfolgen in der Zucht und Aufzucht der Nachkommen führt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserhaltung, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung praktiziert werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – Verwendung findet und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen gefüttert wird; empfohlen werden dabei täglich 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar, wobei darauf zu achten ist, dass Futterreste im Aquarium vermieden werden, um die Wasserqualität zu erhalten – die Angaben basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen aus weiteren deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aphanius vladykovi Boldaji bewohnt in freier Natur überwiegend flache, wärmeliebende Gewässer, die häufig als leicht brackige Binnengewässer bis zu überschwemmten Lagunen anzutreffen sind. In diesen Habitaten herrschen meist neutrale bis gering alkalische pH-Werte, relativ warme Temperaturen und variable Salzgehalte, die sich insbesondere in saisonalen Schwankungen zeigen. Das Gewässerumfeld ist dabei oft von dichter Ufervegetation, Schilf und einer abwechslungsreichen Substratstruktur, wie sandigen oder kiesigen Böden, geprägt. Diese dynamische Umgebung bietet zahlreiche Rückzugsorte, Laichplätze und reichlich Nahrung, was Aphanius vladykovi Boldaji ermöglicht, sich optimal an die sich ändernden natürlichen Bedingungen anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Callichthyidae
Aplocheilidae
Mount-Kamerun-Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021