Batasio tengana

Deutscher Name: Tenganawels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Batasio
Art: Batasio tengana
Familie: Bagridae

Beschreibung

Batasio tengana ist ein kleiner Welsen aus der Ordnung der Siluriformes und gehört zur Familie Sisoridae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Batasio tengana. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit dezenten Brauntönen auf der Haut. Er misst im Schnitt etwa 9 cm und weist feine Schuppen sowie spitze Barbels an Kopf und Schnauze auf. Diese Merkmale unterstützen seine Futtersuche in dunklen Gewässern. Batasio tengana lebt in klaren, fließenden Flüssen mit sandigem bis kiesigem Grund. Dort herrscht durchschnittlich eine Wassertemperatur von 24 °C, was für seine Stoffwechselprozesse günstig ist. Er versteckt sich tagsüber zwischen Steinen und wird nachts aktiv, um Futter zu suchen. Zudem besitzt er eine empfindliche Sensibilität gegenüber Strömungen, was ihm hilft, Hindernisse zu umschiffen. Im Aquarium benötigt er ausreichend Bodengrund und eine stabile Wasserqualität, um gesund zu bleiben. Einige Angaben zu seinem natürlichen Lebensraum weichen in den Quellen voneinander ab, weshalb weitere Studien nötig erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Batasio tengana besticht durch einen schlanken Körper, feine Barteln und eine dezente Färbung. Der Fisch zeigt ein bodennahes, friedliches Verhalten und findet in gut strukturierten Aquarien seinen Platz. Ein zurückhaltendes Auftreten sowie präzise Futteraufnahme heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Batasio – diese Fischgattung benötigt bei der Haltung besondere Rücksichtnahme auf das Sozialverhalten, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die weder aggressive noch zu aktive Eigenschaften aufweisen, um Konflikte zu vermeiden. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die durch erhöhten Konkurrenzdruck und potenzielle Aggressionen auffallen, von einer gemeinsamen Haltung ausgeschlossen werden. Erst später im Verlauf der Auswahl kann gezielt auf den spezifischen Vertreter Batasio tengana eingegangen werden, wobei ergänzende Informationen etwa von my-fish.org und den Fachportalen g-hoener, Aquariumglaser, Aqua-global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik-Profi herangezogen werden, um ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Batasio tengana sind äußerlich keine auffälligen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu erkennen. Eine geschlechtliche Zuordnung gelingt im Normalfall erst durch eine detaillierte Untersuchung des Genitalbereichs – wobei bei den Männchen gelegentlich während der Laichzeit eine etwas stärker ausgeprägte Genitalpapille beobachtet werden kann.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Batasio tengana sollte in einem geräumigen Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, naturnaher Bepflanzung und weichem Substrat gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut nachzuahmen. Wichtig ist dabei, stabile Wasserparameter zu gewährleisten, insbesondere einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, eine Temperatur zwischen 22 und 26°C sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung, was durch einen leistungsfähigen Filter und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 bis 30 % des Aquariumsvolumens wöchentlich) unterstützt wird. Zur Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Angebot, das hochwertiges Trockenfutter, Lebendfutter sowie gefrorene Nahrung umfasst, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse dieser Fischart optimal zu decken. Darüber hinaus sollten Rückstände und organische Ablagerungen regelmäßig durch gezielte Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds und die Pflege der Filtermedien entfernt werden, um Algenbildung und Krankheitserregerbefall vorzubeugen. Mit diesen artgerechten Haltungs- und Pflegemaßnahmen kann eine langfristig stabile und gesunde Umgebung für Batasio tengana geschaffen werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-27 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Batasio erfordert besondere Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung, wobei bei Batasio tengana vor allem auf eine konstante Wasserqualität sowie eine behutsame Gestaltung der Zuchtumgebung geachtet werden muss. Für die Fortpflanzung kommen aquarettypische Bedingungen zum Einsatz, mit leicht säurehaltigem bis neutralem pH-Wert, moderaten Temperaturen um 24–28 °C und einem weichen, gut durchlüfteten Wasser, das Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten bietet. Während der Paarungsperiode zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, indem sie geeignete Laichplätze aufsuchen und sich durch spezifische Verhaltensweisen abwechseln. Nach der Eiablage und Befruchtung, die meist ohne intensive elterliche Brutpflege verläuft, schlüpfen die Jungtiere nach einer vergleichsweise kurzen Inkubationszeit; in dieser Phase ist eine sorgfältig abgestimmte Fütterung mit leicht verwertbarem, kleinkörnigem Futter sowie die Aufrechterhaltung stabiler Wasserparameter essenziell, um die empfindlichen Larven vor Stress und Qualitätsverlust des Wassers zu schützen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my‑fish.org und werden durch weitere Fachquellen aus dem deutschsprachigen Aquaristikbereich ergänzt.

Ernährung/Futterbedarf

Als klassischer reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich fleischbasierte Nahrungsmittel – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ist daher ungeeignet – und sollte bevorzugt mit einem fleischhaltigen Trockenfutter gefüttert werden, wobei sich speziell auf Mischungen, die etwa für Kampffische wie den „Tetra Betta“ entwickelt wurden, zurückgreifen lässt, ergänzt durch abwechslungsreiche Zusätze in Form von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen; dabei empfiehlt sich eine tägliche Portion von circa 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei zu beachten ist, dass eventuelle Futterreste im Aquarium entfernt werden, um eine bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Batasio tengana lebt in klaren, fließenden Süßwasserhabitaten, wie sie in Flussläufen, kleineren Bächen und Randbereichen größerer Gewässer zu finden sind. In diesen natürlichen Lebensräumen findet man typischerweise Wasser mit neutralem bis leicht saurem pH-Wert, Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C und einem gut durchlüfteten, sauerstoffreichen Umfeld. Der Grund des Gewässers besteht häufig aus Sand, Kies oder feinem Kiesel, der von einer üppigen Ufervegetation gesäumt wird, sodass zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie reichlich Nahrungsvorkommen vorhanden sind. Die dynamische Wasserbewegung im mittleren bis ruhigen Bereich der Strömung schafft dabei ideale Bedingungen für diesen anspruchsvollen Zierfisch, der sich an wechselnde Umweltbedingungen hervorragend anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Stiphodon maculidorsalis
Orangeflossen-Grundel
Aphyosemionidae
Aphyosemion gabunense
Gelbe Gabunkilli
Loricariidae
Peckoltia brevis
Purus-Zwergschilderwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021