Butis koilomatodon

Deutscher Name: Hohlzahn-Gobi

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Butis
Art: Butis koilomatodon
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Butis koilomatodon, der wissenschaftlich so benannt wird, gehört zur Familie der Gobies und ist eng mit verwandten Butis-Arten verbunden. Der Fisch misst im Schnitt etwa 10 cm und zeigt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Er weist eine braun-graue Grundfärbung mit dunklen Flecken und hellen Seitenlinien auf. Die großen Augen und der robuste Schwanz fallen klar ins Auge. In seinem natürlichen Lebensraum, den tropischen Brackwassergebieten im Indopazifik, ist er oft in Mangroven und Flussmündungszonen zu finden, wo Süß- und Salzwasser sich vermischen. Butis koilomatodon gräbt im Sand und sucht mit Beharrlichkeit schützende Verstecke. Er zeigt ein territoriales Verhalten und reagiert sensibel auf Umweltveränderungen. In der Natur herrschen in der Regel Temperaturen um 25 °C und ein pH-Wert von etwa 7,5. Im Aquarium sollte man stabile, warme Wasserbedingungen und weichen Sand als Bodengrund bieten, um seine natürlichen Instinkte zu fördern. Quellen verweisen auf leichte Messwertabweichungen, was auf natürliche Variabilität hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Butis koilomatodon zeigt eine ausgeprägte Bodenaktivität und beeindruckt mit seinem dynamischen Bewegungsmuster. Der Fisch besticht durch eine dezent getarnte, gestreifte Färbung und ein eigenwilliges, meist scheu wirkendes Sozialverhalten. Für seine Haltung empfiehlt sich ein aquarienartiger Bodengrund mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Butis steht exemplarisch für Arten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da sie direkte Konkurrenz und Reibungen zwischen den Individuen vermeidet. Insbesondere bei der Vergesellschaftung von Butis koilomatodon sollten ruhige und zurückhaltende Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Empfehlungen dieser Art basieren vor allem auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Es liegen keine eindeutigen, dauerhaft ausgeprägten Unterschiede im äußeren Erscheinungsbild zwischen Männchen und Weibchen von Butis koilomatodon vor. Lediglich während der Balz- bzw. Laichphase zeigen die Männchen teils eine leicht intensivere Färbung und können geringfügig verlängerte Flossenränder aufweisen, während die Weibchen einen etwas runderen Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Butis koilomatodon benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit abwechslungsreicher Beckengestaltung, das sowohl offene Schwimmzonen als auch reichlich Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzung bietet, um Rückzug und Erholung zu ermöglichen. Eine leistungsstarke Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich sichern stabile Wasserparameter, während eine Wassertemperatur von 25–28 °C und ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich optimale Bedingungen gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die aus Lebendfutter, gefrorenen Zubereitungen und hochwertigen Flockennahrung besteht, um den Nährstoffbedarf abzudecken. Zur Reinigung empfiehlt sich eine regelmäßige Grundreinigung des Beckens, inklusive Absaugen des Bodengrunds und Kontrolle der Filtermedien, um Algen- und Schadstoffbildung zu vermeiden. Außerdem sollten die Wasserwerte kontinuierlich überwacht und alle Pflegemaßnahmen behutsam durchgeführt werden, um Stresssituationen zu vermeiden und so eine artgerechte Haltung basierend auf aktuellen Informationen und Best-Practice-Empfehlungen renommierter Aquaristikquellen sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Butis: Für eine erfolgreiche Zucht dieser anspruchsvollen Zierfische sind stabile Wasserbedingungen mit leicht brackigem Wasser, einer konstanten Temperatur von etwa 24–28 °C sowie einer guten Wasserqualität essenziell, was durch regelmäßigen Wasserwechsel und eine gezielte Pflegeroutine erreicht wird. Das Paarungsverhalten wird durch saisonale Aktivitätsphasen begünstigt, in denen ausgewählte Futterangebote, angepasste Lichtverhältnisse und das Einrichten von Rückzugsmöglichkeiten – wie Höhlen und Laichstellen – zu einem intensiven zwischenartlichen Kontakt führen. Bei der Fortpflanzung werden die Eier meist an festen Substraten abgelegt, wo sie nach Befruchtung von einem oder beiden Elternteilen sorgfältig bewacht werden, wodurch sich eine optimale Umgebung für die Entwicklung der Jungtiere ergibt. Die erfolgreiche Aufzucht der Larven erfordert dabei ein fein abgestimmtes Fütterungskonzept, das speziell auf die empfindlichen Jungfische ausgerichtet ist. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie sie auch beim Butis koilomatodon zu beobachten sind, beinhalten eine ausgeprägte elterliche Fürsorge und spezifische Umweltansprüche, die in der Zuchtpraxis sorgsam simuliert werden müssen, um die natürlichen Bedürfnisse der Art zu erfüllen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch benötigt aufgrund seiner strikt fleischfressenden Ernährungsweise ausschließlich tierische Proteine, sodass Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, zum Beispiel eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich sorgen für eine bedarfsgerechte Versorgung, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Butis koilomatodon ist in mangrovenreichen Küsten- und Brackwassergebieten Südostasiens zu finden. Die Art bewohnt vorwiegend lagunenartige und flussmündige Gewässer, in denen sich Süß- und Salzwasser vermischen, und passt sich damit variablen Salinitätsbedingungen an. Typische Wasserparameter liegen bei Temperaturen um 24 bis 30 °C sowie einem pH-Wert von etwa 7 bis 8, während die Umgebung oft von schlammigen bis sandigen Böden und einer üppigen Vegetation geprägt ist, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrung bietet. Ebenso kommen in seinem natürlichen Lebensraum Mangrovenwälder und Gezeitenbereiche vor, in denen die dynamischen Wasserstände eine wichtige Rolle spielen und dem Tier abwechslungsreiche Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Leopard-Trugdornwels
Serrasalmidae
Silberdollar
Bagridae
Langstachelwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021