Chaca bankanensis

Deutscher Name: Froschmaulwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chaca
Art: Chaca bankanensis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Chaca bankanensis, bekannt als Froschmaulwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und wird in die Familie Chacidae eingeordnet. Ihr Körper ist schlank und lang; sie erreicht im Schnitt etwa 18 cm. Der breite Kopf und der weit aufgespreizte Mund prägen ihr Aussehen. Die Haut zeigt dunkle Flecken und feine Streifen, die als Tarnmuster dienen. In den tropischen Feuchtgebieten von Südostasien lebt die Art in trüben, lauwarmen Fluss- und Sumpfgewässern. Dort spielen weiche Sedimente und dichtes Pflanzenwachstum eine große Rolle. Chaca bankanensis wartet regungslos auf Beute und nutzt ihre fast schlaffe Körperhaltung als Schutz. Im Aquarium benötigt sie ruhige, schattige Bereiche, eine Wassertemperatur um 27 °C und leicht saure bis neutrale Werte. Quellen wie my‑fish.org liefern wichtige, wenn auch teils widersprüchliche Angaben, weshalb die Stetigkeit in der Forschung zu beachten ist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chaca bankanensis beeindruckt mit einem froschähnlichen, weit aufgerissenen Maul und schlankem, getarntem Körper. Ihr lauerndes Verhalten und der Anspruch an zahlreiche Verstecke heben sie als einzigartigen Lauerjäger hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Chaca erfordert im Aquarienbereich spezielle Vergesellschaftungshinweise, da insbesondere die Haltung einzelner Exemplare häufig den geringsten Stress verursacht. So sollte bei einer eventuellen Zusammenhaltung mit anderen Arten – wie später beispielsweise beim Froschmaulwels Chaca bankanensis – stets auf eine behutsame Auswahl ruhiger Beifische geachtet werden, um aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, die den Betreffenden zusätzlich stressen könnten. Außerdem sind kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, welche das Risiko von Konkurrenz und Aggression erhöhen, nicht geeignet, in eine Gemeinschaft gesetzt zu werden. Empfehlungen hierzu basieren vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Chaca bankanensis (Froschmaulwels) sind äußerliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern dezent ausgeprägt. Trächtige Weibchen fallen durch einen deutlich pralleren Bauch auf, während Männchen in der Regel einen schlankeren Körperbau aufweisen. Abgesehen davon gibt es keine markanten Färbungs- oder Formunterschiede, sodass eine Unterscheidung der Geschlechter anhand äußerer Merkmale oft nur unter idealen Beobachtungsbedingungen möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Chaca bankanensis, auch bekannt als Froschmaulwels, benötigt ein Aquarium, das mit natürlichen Elementen gestaltet ist, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen – dichte Bepflanzung, großzügige Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln oder spezielle Aquariendekorationen sind hierbei empfehlenswert; ein sandiger oder feiner Substratboden unterstützt zusätzlich das Wohlbefinden des Froschmaulwelses. Zur Wasserpflege sollten stabile Parameter durch regelmäßige Überwachung und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % sichergestellt werden, wobei Temperatur, pH-Wert und Härte stets im optimalen Bereich gehalten werden müssen. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Kost, die aus lebenden oder tiefgefrorenen Futtermitteln sowie hochwertigem Trockenfutter bzw. Pellets besteht, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu ermöglichen; hierbei ist es wichtig, Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung umfasst nicht nur das Säubern des Glases und das Entfernen von Algen, sondern vor allem das Absaugen des Bodengrunds zur Beseitigung von Futterresten und organischen Ablagerungen, während die Filteranlage kontinuierlich gepflegt und gegebenenfalls gereinigt wird, um eine hohe Wasserqualität zu erhalten. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem die Beobachtung des individuellen Verhaltens des Froschmaulwelses zur frühzeitigen Erkennung von Stress oder Krankheiten, das Anpassen der Aquarieneinrichtung an saisonale Veränderungen sowie das regelmäßige Prüfen aller technischen Anlagen, um den anspruchsvollen Bedürfnissen dieser artgerechten Haltung gerecht zu werden; die Empfehlungen stützen sich auf aktuelle Fachinformationen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Quellen, die speziell auf Zierfische ausgerichtete Hinweise vermitteln.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chaca zeichnet sich durch besondere Ansprüche an die Zuchtbedingungen aus, wobei ein großzügig bemessenes, gut bepflanztes Aquarium mit natürlichen Rückzugsmöglichkeiten und stabilen Wasserparametern – idealerweise Temperaturen um 25–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weicher bis mittlerer Wasserhärte – Voraussetzung für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist. In der Haltung sollte zudem auf eine artgerechte Gesellschaft geachtet werden, da diese Fische nachtaktiv und räuberisch agieren, was bei der Zusammenstellung der Aquarienbewohner berücksichtigt werden muss. Das Paarungsverhalten erfolgt in Form zurückhaltender Balzrituale und territorialer Abgrenzungen, bei denen diskrete Annäherungsversuche und ein Abstecken eines geschützten Bereichs im Becken eine zentrale Rolle spielen. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da nach der Eiablage – meist auf bevorzugten Untergründen – die empfindlichen Larven über einen längeren Zeitraum stabile Umweltbedingungen und eine sorgfältig abgestimmte Fütterung benötigen. Der Froschmaulwels Chaca bankanensis besticht dabei durch seine spezifischen Fortpflanzungsbesonderheiten, bei denen sowohl das territorial verteidigte Brutrevier als auch die selektive Betreuung der Eier durch das Weibchen von großer Bedeutung sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – vergleichbar mit Futterspezialitäten für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptfutter sowie ergänzend durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreicht. Es empfiehlt sich, etwa 4–6 Mückenlarven täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chaca bankanensis – Froschmaulwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend trübe, langsamfließende Gewässer und Sumpfgebiete Süd- und Südostasiens, in denen das Wasser durch eine hohe organische Anreicherung und oft einen leicht sauren pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,0) sowie weiche Wasserparameter gekennzeichnet ist. In diesen Habitaten herrschen warme Temperaturen um die 26–30 °C, was zusammen mit der natürlichen Düsternis des Wassers ideale Bedingungen für diesen gut getarnten, lauernden Raubfisch schafft. Die Umgebung zeichnet sich durch dichte Vegetation, reichlich verrottendes Laub und schattige Uferbereiche aus, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine reichhaltige Nahrungsbasis bieten. Diese natürlichen Gegebenheiten unterstützen sowohl den Überlebens- als auch den Jagderfolg des Froschmaulwels in seinem heimischen Ökosystem nachhaltig.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Viktoriabarsch
Loricariidae
Barcelos-Panzerwels
Osphronemidae
Schwarze Spitzschwanzmakropode
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021