Copadichromis borleyi

Deutscher Name: Kadango Rotflosser

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Copadichromis
Art: Copadichromis borleyi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Copadichromis borleyi, wissenschaftlich Copadichromis borleyi genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Ordnung der Perciformes. Die Art lebt vorwiegend im ostafrikanischen See Malawi in weiten Gewässerzonen mit felsigen Ufern. Ziermerkmale sind schlanker Körper, schmale Köpfe und markante rote Flossen bei männlichen Tieren. Erreichte durchschnittliche Länge liegt bei 14 Zentimetern, und die bevorzugte Temperatur beträgt circa 26 Grad Celsius. Der natürliche Lebensraum bietet vielfältige Nischen, in denen sich das Tier von Zooplankton ernährt. Sie zeigt soziale Hierarchien, in denen Männchen Rivalen abwehren und Weibchen den Brutschutz übernehmen. Verhaltensweisen wie Farbwechsel werden genutzt, um Rivalen einzuschüchtern und Partner anzulocken. Im Aquarium gedeiht der Fisch bei großen Becken mit freiem Schwimmraum und sandigem Bodengrund. Wasserwerte wie pH von etwa 8,0 und Temperaturwerte von ca. 26 Grad sollten stets eingehalten werden. Quellen berichten teils unterschiedliche Angaben, weshalb manche Details noch unklar sein können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Copadichromis borleyi Kadango Red Fin besticht durch leuchtend rote Flossen und elegante Linienführung. Er zeigt aktives Schwarm- und Balzverhalten, das seine soziale Dynamik unterstreicht. Eine behutsame Haltung im Aquarium bewahrt seine natürliche Schönheit.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Copadichromis: Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. In Gemeinschaftsaquarien ist daher besonders darauf zu achten, dass ruhige und gut verträgliche Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktiv lebende Arten sollten gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sind nicht geeignet. Erst im späteren Verlauf wird deutlich, dass es sich bei Copadichromis borleyi „Kadango“ Red Fin um einen speziellen Vertreter handelt, dessen individuelle Anforderungen an die Vergesellschaftung in diversen Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ausführlich beschrieben werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine intensive Rotfärbung der Flossen (insbesondere der Rücken- und Schwanzflossen) sowie verlängerte, oft auch prächtig umrandete Flossen auf, während die Weibchen insgesamt eine blassere, dezenter gestaltete Grundfärbung mit kürzeren und weniger auffälligen Flossen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die artgerechte Haltung von Copadichromis borleyi Kadango Red Fin erfordert ein geräumiges, mindestens 200-Liter-Aquarium mit stabilem, leicht alkalischem Wasser (pH 7,8–8,6) und einer konstanten Temperatur von 24–28 °C, in dem sowohl offene Schwimmzonen als auch Rückzugsmöglichkeiten durch Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung vorhanden sind. Regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25–30 % sowie der Einsatz leistungsfähiger Filter und UV-Klärer sichern eine optimale Wasserqualität und minimieren organische Rückstände, während die Kontrolle von Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerten Krankheiten vorbeugt. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit einer Kombination aus Pellets, Frost- bzw. Lebendfutter sowie speziellem Buntbarschfutter unterstützt die Gesundheit und betont die leuchtenden Farben der Fische; gleichzeitig sollten Futterreste und anfallende Abfälle umgehend entfernt werden, um ein Überangebot an Nährstoffen zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Bodengrundabsaugung sowie Pflege und Kontrolle der Filtermedien und technischen Anlagen, rundet das professionelle Pflegemanagement ab. Praktische Umsetzungstipps und weiterführende Informationen zu Einrichtung, Wasserpflege, Fütterungsstrategien und allgemeinen Pflegemaßnahmen finden sich in aktuellen Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Copadichromis borleyi gehört zu den malawischen Schreckcichliden, deren Zucht anspruchsvolle, jedoch faszinierende Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten Aquarienwasserwerte mit einem pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6, einer Gesamthärte zwischen 12 und 20 dGH sowie Temperaturen von 24 bis 28 °C eingestellt werden, um möglichst naturnahe Bedingungen zu schaffen. In einem großräumigen Becken mit offenen Schwimmbereichen und ausreichend Versteckmöglichkeiten insbesondere für den Weibchen, das als dominanter Mundbrüter agiert, kann sich ein Paar in einem relativ kurzen Zeitraum etablieren. Dabei übernimmt der prächtig gefärbte Männchen zunächst die Revierverteidigung und Balz, während das Weibchen nach der Paarung die Eier in den eigenen Mund aufnimmt, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Die Anzahl der Eier variiert, und die Jungtiere werden einige Wochen in elterlicher Obhut weiterentwickelt, bis sie selbständig schwimmen und an der Nahrungsaufnahme beginnen. Erst in später Phase werden im Hobbybereich spezielle Farbvarianten wie der Kadango Red Fin angeboten, die bei artgerechter Haltung und liebevoller Aufzucht überzeugen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten sie keinesfalls mit Futtermitteln gefüttert werden, die einen hohen pflanzlichen Anteil enthalten, wie zum Beispiel herkömmliches Flockenfutter. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – etwa ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt –, das mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen optimal kombiniert wird. Dabei genügt eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Copadichromis borleyi „Kadango“ Red Fin bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend die offenen Wasserbereiche des Malawisees in Ostafrika, einem tropischen Binnengewässer mit kristallklarem, leicht alkalischem Wasser, in dem die pH-Werte typischerweise zwischen 7,8 und 8,6 liegen und die Wassertemperaturen konstant im Bereich von etwa 24 bis 28 °C gehalten werden. Der See bietet abwechslungsreiche Unterwasserstrukturen mit sandigen bis kiesigen Böden, Felsen und Pergolen aus Seegras, die sowohl Rückzugsorte als auch Brut- und Laichplätze darstellen. In diesem lichtdurchfluteten und gut durchmischten Ökosystem findet der Art ihre Nische, in der sie gemeinschaftlich in offenen Wasserzonen planktivore Nahrung aufspüren und sich optimal an die physikalischen und chemischen Gegebenheiten des Sees angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Netz-Prachtflossensauger
Mochokidae
Schmuckflossen-Fiederbartwels
Callichthyidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021