Corydoras atropersonatus

Deutscher Name: Weißer Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras atropersonatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras atropersonatus gehört zur Familie der Callichthyidae und ordnet sich zu den Panzerwelsen ein. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras atropersonatus. Der Fisch zeigt einen kompakten, leicht gedrungenen Körper, der von robusten, weißen Schuppenplatten geschützt wird. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 5 cm. Seine kleinen Barteln helfen ihm, im sandigen Grund Nahrung zu finden. Natürliche Lebensräume sind flache, lauwarme Gewässer in Südamerika, in denen das Wasser meist weich und sauerstoffarm ist. Dort herrschen dichte Pflanzen und matschige Böden, die einen idealen Boden für die Futtersuche bieten. Der Weißer Panzerwels zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und kommt in Gruppen vor, was ihm Schutz vor Fressfeinden gewährt. Er passt sich an wechselnde Sauerstoffverhältnisse an und nutzt sein feines Riechsystem, um Nahrungspartikel im Wasser wahrzunehmen. Im Aquarium wird ein Wassertemperaturbereich um die 24 °C und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 als ideal angesehen. Einige Quellen weichen bei den exakten Messwerten leicht ab, was auf regionale Unterschiede hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras atropersonatus besticht durch ein schimmernd weiß gemustertes Panzerkleid und markante Barteln. Der ruhige, gesellige Bodenschwimmer erkundet in Gruppen den Bodengrund und zeigt ein behutsames Sozialverhalten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Corydoras-Gattung weist generell eine hohe Verträglichkeit und geringe Stressbelastung bei Einzelhaltung auf, was oft der beste Weg ist, um das Wohlbefinden der Fische sicherzustellen. Bei der Vergesellschaftung sollte jedoch auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf des Anwendungsbeispiels wird der Weißer Panzerwels (Corydoras atropersonatus) erwähnt, wobei die Empfehlungen auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Schlanker Körperbau, längere und spitz zulaufende Flossen sowie eine deutlich erkennbare Gonadenregion. Weibchen: Rundlicherer Körperbau mit einem deutlich breiteren Bauch, vor allem während der Laichperioden.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras atropersonatus – Weißer Panzerwels benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit feinem Untergrund wie Sand oder feinem Kies, der den empfindlichen Bartorgane nicht schadet, sowie vielseitigen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden; hierbei ist auf ausreichend Platz und eine artgerechte Gesellschaft zu achten. Die Wasserwerte sollten stabil sein, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius und einer guten Sauerstoffsättigung, was durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) sowie einen hochwertigen Filter unterstützt wird. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich: Spezialfutter für Grundfische, Filmentabletten und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter sichern eine ausgewogene Ernährung, wobei auf Überfütterung und Reste geachtet werden muss, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zudem ist es empfehlenswert, den Bodengrund regelmäßig, jedoch behutsam zu reinigen und den Filter entsprechend der Herstellerangaben zu warten, um eine artgerechte Pflege und ein gesundes Lebensumfeld für den Weißen Panzerwels zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Anpassungsfähigkeit und spezielle Zuchtbedingungen aus, die für eine erfolgreiche Fortpflanzung in heimischen Aquarien sorgfältig nachgebildet werden müssen. Im Aquarium sind stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein weicher bis mäßig kalkhaltiger und leicht sauer bis neutraler pH‐Wert sowie eine gute Filterung und regelmäßiger Wasserwechsel wesentliche Voraussetzungen. Während der Laichperiode zeigt sich ein partnerschaftliches Paarungsverhalten, bei dem die Männchen die Weibchen mit sanften Schwimmbewegungen und feinen Balzgesten umwerben. Die Eier werden häufig an natürlichen Untergründen wie Pflanzen abgelegt, wodurch darauf geachtet werden muss, dass sie vor Fäulnis und Schimmelbildung geschützt werden. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es besonders wichtig, ihnen in den ersten Tagen infusorienhaltige Nahrung und später sehr fein zerkleinertes Futter anzubieten, um die empfindlichen Mägen optimal zu unterstützen. Spezifische Hinweise für den Weißen Panzerwels, Corydoras atropersonatus, betonen neben der präzisen Einstellung der Wasserparameter auch die behutsame Handhabung während des Laichvorgangs, um den Stress für die Tiere zu minimieren und somit eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist als reiner Fleischfresser einzuordnen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; es wird empfohlen, für eine abwechslungsreiche Ernährung als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) einzusetzen und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei eine Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch täglich angestrebt werden sollte und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras atropersonatus – Weißer Panzerwels bewohnt in seiner natürlichen Umgebung überwiegend langsam fließende Gewässer im Amazonasgebiet und angrenzenden Feuchtgebieten, wo das Wasser meist weich, leicht sauer und mit Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C charakterisiert ist. In den sumpfigen Abschnitten kleiner Fließgewässer, Bachläufen und Nebenarmen, die oft von dichtem Laubstreu, Schilf und wirksamen Versteckmöglichkeiten geprägt sind, findet dieser Panzerwels ideale Bedingungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung. Die Gewässer weisen eine geringe bis mittlere Strömung auf, wobei der reichhaltige organische Bodengrund und die natürliche Vegetation einen geschützten Mikrohabitat bieten, der sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch reichlich Nahrung in Form von kleinen Wirbellosen garantiert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Streifenhechtling
Adrianichthyidae
Neon Reisfisch
Characidae
Albino-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021