Corydoras caudimaculatus

Deutscher Name: Mondfleck-Panzerwels

Corydoras caudimaculatus
Corydoras caudimaculatus
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras caudimaculatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras caudimaculatus ist ein Knochenfisch aus der Familie Callichthyidae und wird oft Mondfleck-Panzerwels genannt. Er erreicht im Schnitt etwa 5–6 cm und weist einen gepanzerten Körper mit dezenten braunen Flecken auf, die ihm seinen Namen geben. Der Körper ist schlank und flach, die Flossen sind zart ausbalanciert und gut proportioniert, was ihm eine flinke Schwimmweise verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, den lauwarmen Flüssen Südamerikas, herrscht meist eine Temperatur um 26 Grad und ein neutraler pH-Wert. Dort sorgen dichte Ufervegetation und ein sandiger Grund für Schutz und Nahrung. Der Wels zeigt ein besonderes Gemeinschaftsverhalten, indem er in kleinen Schwärmen umherzieht, und er wühlt aktiv im Substrat, was die Belüftung des Bodens fördert. Im Aquarium schätzt er weiche, sandige Böden und versteckte Plätze, während er sich in ruhig fließendem Wasser am wohlsten fühlt. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu seiner genauen Wuchshöhe und bevorzugten Lichtverhältnissen; dennoch bleibt er ein beliebter Zierfisch bei Aquarianern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras caudimaculatus beeindruckt mit seinem markanten Mondfleck am Schwanz und schützender Panzerung. Der bodenbewohnende, friedliche Panzerwels zeigt geselliges, aktives Erkundungsverhalten und profitiert von artgerechter Gruppenhaltung, was seinen besonderen Charakter unterstreicht.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – Bei der Haltung dieser Art zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da Individuen sich in einer kleinen Gruppe auch territorial verhalten können. Bei einer gezielten Vergesellschaftung muss daher besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Speziell sollte man aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute in Frage kommen, aus dem Gemeinschaftsaquarium ausschließen. Zudem empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen nicht einzusetzen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Für den Mondfleck-Panzerwels (Corydoras caudimaculatus) gilt somit, dass er lieber mit Artgenossen oder vergleichbar ruhigen Arten vergesellschaftet werden sollte, wie es auch die Informationen von my-fish.org und ergänzend die Hinweise diverser Aquaristikportale nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen bei Corydoras caudimaculatus einen runderen, pralleren Bauch, der auf ihre Eibelegung hinweist, während Männchen einen schlankeren Körperbau und oft spitz zulaufende Analflossen aufweisen, an denen auch die Genitalpapille erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras caudimaculatus (Mondfleck-Panzerwels) benötigt ein Mindestbeckenvolumen von etwa 80 Litern mit feinem, rutschfestem Substrat, das den empfindlichen Bauchflossen Schutz bietet und das natürliche Futtersuchverhalten unterstützt; das Aquarium sollte durch Wurzeln, Steine, lebende oder künstliche Pflanzen mehrere Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten bereithalten, während eine sanfte Strömung und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % alle zwei Wochen) stabile Wasserwerte gewährleisten. Optimale Parameter liegen bei einer Temperatur von 22 bis 26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer geringen Wasserhärte, wobei ein zuverlässiger Filter und ein moderner Heizkörper zur Aufrechterhaltung dieser Werte beitragen. Aufgrund ihres bodennahen Fressverhaltens sollten sie mit hochwertigem Sinkenfutter, ergänzt durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter, gefüttert werden, um eine ausgewogene Ernährung zu garantieren. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Absaugen des Bodens und die Pflege der Filtermedien, sind notwendig, ohne dabei die nützliche Bakterienflora zu stören, um Algenwuchs und Verunreinigungen zu minimieren. Die artgerechte Haltung in einer geselligen Gruppe sowie in einer friedlichen Gemeinschaftsanlage fördert zudem das Wohlbefinden des Mondfleck-Panzerwels und führt zu einem langfristig gesunden Aquarienökosystem.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 160 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras, zu der auch der Mondfleck-Panzerwels Corydoras caudimaculatus gehört, weist spezifische Anforderungen an die Zucht auf, wobei ein weiches, leicht saures bis neutrales Wasser (pH ca. 6,0–7,0) bei Temperaturen von ca. 24–26 °C ideal ist und regelmäßige Wasserwechsel sowie eine gute Filterung zur Stabilität beitragen; in der Paarungszeit, meist während der wärmeren Monate, zeigt sich ein ausgeprägtes Balz- und Paarungsverhalten, bei dem die Männchen Reinigungsrituale vollführen und die Weibchen schließlich Klebeeier an vorbereiteten, ruhigen Stellen wie Lauboberflächen oder abgenutzten Substraten ablegen, was den Eiern Schutz bietet; nach der Befruchtung entwickeln sich die Eier innerhalb weniger Tage, woraufhin die Jungtiere erstmals mit feinem Futter, beispielsweise Infusorien oder speziell angereichertem Neubrutfutter, zu fressen beginnen – dies erfordert eine sorgfältige Überwachung der Wasserparameter, da bereits kleine Schwankungen das Überleben der Larven beeinträchtigen können; insgesamt ist bei der Zucht des Mondfleck-Panzerwelses besonderes Augenmerk auf die Vorzuchtbedingungen und die frühe Fütterung zu legen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung und eine gesunde Aufzucht der Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras caudimaculatus, der Mondfleck-Panzerwels, lebt in den ruhigen, langsam fließenden Gewässern tropischer Südamerika, insbesondere in den Nebenläufen und Überschwemmungsgebieten brasilianischer Flüsse. In seinem natürlichen Lebensraum begegnet man meist weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern mit Temperaturen zwischen etwa 22 und 26 Grad Celsius. Der Tag-Nacht-Wechsel der Wassermenge sowie periodische Überschwemmungen sorgen für einen abwechslungsreichen Lebensraum, in dem sandige bis schlammige Böden und reichlich organisches Pflanzen- sowie Laubstreu vorherrschen. Diese Umgebung bietet ausreichend Deckung und Nahrung, während die dichte Ufervegetation und die natürlichen Laubauflager den Fischen Schutz und ideale Bedingungen für die Futtersuche bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien 12-13cm
Potamotrygonidae
Potamotrygon wallacei
Wallace-Stachelrochen
Poeciliidae
Poecilia wingei
Endler Guppy
Xiphophorus pygmaeus Quelle: Aquarium Glaser
Poeciliidae
Xiphophorus pygmaeus
Zwergschwertträger

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021