Corydoras weitzmani

Deutscher Name: Zweifleck Panzerwels

Foto: G.Hoener Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras weitzmani
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras weitzmani, bekannt als Zweifleck Panzerwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Callichthyidae. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm und zeigt eine graue Farbe. Zwei markante dunkle Flecken zieren seinen Brustbereich und oberen Rücken des Fisches. Sein Körper besitzt breite Panzerplatten und kurze Barteln, die für die Nahrungssuche wichtig sind. In Südamerika bewohnt er ruhige, warme Flüsse und Bäche mit weichen, pflanzenreichen Böden. Er lebt in Gruppen und nutzt seine feinen Barteln, um den Grund abzusuchen. Seine Anpassung an wechselnde Wasserbedingungen zeigt sich in veränderten Aktivitätsmustern je nach Tageszeit. Im Aquarium benötigt er sandigen Grund, Temperaturwerte um 24 Grad Celsius und ein neutrales Wasser. Einige Quellen weisen auf geringe Unsicherheiten bei den genauen Temperaturbereichen hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras weitzmani zeigt ein auffälliges Erscheinungsbild mit zwei markanten Fleckenpaaren. Der geschickte Panzerwels agiert als aktiver Bodensucher, lebt im Schwarm und unterstützt durch emsige Futteraktivität die natürliche Reinigung des Beckens. Er benötigt vielfältige Verstecke und einen artgerechten Bodengrund.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras vereint bodenorientierte Fische, bei denen besonders der Corydoras weitzmani – bekannter als Zweifleck Panzerwels – aufgrund seiner friedlichen Natur in der Aquaristik geschätzt wird. Es ist zu berücksichtigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, sodass auch eine Haltung als Einzelexemplar oder in sehr kleinen Gruppen Vorteile bietet. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische einzusetzen, die den Panzerwels nicht stören; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht in das Bestandsgefüge integriert werden. Die Hinweise beruhen überwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere fachspezifische Quellen wie g-hoener.de, Aquarium Glaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Corydoras weitzmani weisen im Vergleich zu den eher schlanken Männchen einen runderen Körperbau mit einem deutlich ausgeprägteren Bauchbereich auf, der Platz für die Eientwicklung bietet. Männchen dagegen erkennen sich unter anderem an einem schlankeren Körper und einer spitz zulaufenden Genitalregion.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras weitzmani ist ein friedlicher Schwarmfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und bepflanzten Bereichen optimal gedeiht. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5; regelmäßige Teilwasserwechsel von ungefähr 25-30 Prozent helfen, Schadstoffe abzubauen und die Wasserqualität zu sichern. Die artgerechte Fütterung erfolgt mit qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter, das durch gelegentliche Zugabe von Lebend- oder Frostfutter ergänzt werden sollte, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Zur Pflege sollten regelmäßig der Bodengrund abgesaugt, Filter gereinigt und Algenreste entfernt werden, um ein dauerhaft gesundes Ökosystem zu fördern. Zudem empfiehlt es sich, den Zweifleck Panzerwels in Gesellschaft mit anderen friedlichen Arten zu halten, um Stress zu vermeiden und ein harmonisches Beckenklima zu unterstützen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zählt zu den beliebten Grundwasserfischen im Hobby, die unter geeigneten Bedingungen anspruchsvolle Zuchtvorhaben ermöglichen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten stabile Wasserparameter (weiches, leicht saures bis neutral pH-Wert, Temperaturen zwischen 22°C und 26°C) sowie eine naturnahe Aquariengestaltung mit feinem, sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geschaffen werden. Während der Paarungsphase zeigen die Fische ein balzartiges Verhalten, bei dem häufig ein Tauschritual beobachtet werden kann, das zur synchronen Eiablage führt. Die Eier werden bevorzugt an ruhigen, geschützten Stellen wie Glas, Pflanzen oder Steinen abgelegt, wo sie durch einen leichten Wasserfluss und regelmäßige Pflege vor Pilzbefall geschützt werden. Nach der Eiablage erfolgt die Aufzucht der Jungtiere ohne intensive elterliche Fürsorge, weshalb eine anfängliche Fütterung mit Mikro- bzw. Infusorien erforderlich ist, um einen erfolgreichen Übergang zur Selbstständigkeit zu gewährleisten. Der Zweifleck Panzerwels Corydoras weitzmani besticht durch sein charakteristisches Farbmuster, das ihn von verwandten Arten abhebt, und bietet Züchtern aufgrund der überschaubaren Ansprüche und der faszinierenden Fortpflanzungsrituale einen attraktiven Einstieg in die Cichlidenart der süßwasserbewohnenden Panzerwelse.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung sollte sich an einer carnivoren Ernährung orientieren, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; als abwechslungsreiche Routine wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa in der Qualität, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ angeboten wird – zu verwenden und dieses ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen anzubieten, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich als Richtwert dient und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten; diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren renommierten deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras weitzmani, der Zweifleck Panzerwels, ist in flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder beheimatet, wie sie vor allem im Amazonasbecken und angrenzenden Nebenflüssen vorkommen. In seinem natürlichen Lebensraum dominiert ein sandiger bis kiesiger Boden, der oft mit reichlich Laubstreu und organischer Substanz bedeckt ist und ideale Verstecke sowie Nahrungsquellen bietet. Die Gewässer sind typischerweise weich bis mittelhart, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 und Wassertemperaturen, die meist im Bereich von 24 °C bis 28 °C liegen, was den besonderen Ansprüchen der Art gerecht wird. Zusätzlich prägen eine moderate Strömung und ein hoher Sauerstoffgehalt das Ökosystem, während das dichte Ufer- und Wasserpflanzenbewuchs nicht nur Schutz, sondern auch wichtige Brut- und Futtersuchzonen bereitstellt. Diese natürlichen Umweltbedingungen ermöglichen Corydoras weitzmani ein artgerechtes Überleben in einem stabilen, nährstoffreichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Zweistreifen Prachtkärpfling
Cichlidae
Hechtbuntbarsch
Cichlidae
Gelbbauch-Prachterdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021