Crenicichla sp. Tapajós

Deutscher Name: Tapajós-Hechtbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla tapajoensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla sp. Tapajós gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist ein Vertreter der Gattung Crenicichla. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Länge von 18 cm. Sein schlanker Körper zeigt eine braun-gelbe Grundfarbe mit dunklen Querstreifen. Die Messwerte gelten als Grundwerte, da sie stark variieren. Er lebt im flachen, langsam fließenden Wasser des Tapajós in Brasilien. Dort trifft er auf dichte Vegetation und sandigen Grund. Sein Jagdverhalten ist typisch für Lauerfische; er lauert geduldig auf Beute. Zudem wechselt er seine Farbe leicht zur besseren Tarnung. Natürliche Lebensbedingungen sind warme Wassertemperaturen um 27 Grad und ein leicht saures Milieu. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen benötigt, um den Stress zu minimieren und das Wohlbefinden zu fördern.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla sp. Tapajós überzeugt mit einer eleganten, langgestreckten Körperform und markanten Flossen. Ihr aktives und teils territoriales Verhalten, gepaart mit der Vorliebe für strukturierte Aquarienlandschaften, hebt sie deutlich von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla stehen für anspruchsvolle Aquarienbewohner, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ruhige und passende Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute in Betracht gezogen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, deren Aussehen häufig zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen kann. Diese Hinweise finden auch Anwendung, wenn es um den speziellen Fisch Crenicichla sp. Tapajós geht, wobei Empfehlungen primär von my-fish.org und ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein schlankeres Körperprofil mit eher spitz zulaufendem Kopf und teilweise intensiverer Färbung entlang der Seiten auf, während Weibchen – vor allem während der Laichzeit – durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 20-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla sp. Tapajós sollte in einem großzügigen, langgestreckten Aquarium mit viel Schwimmraum und natürlichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, das mit einem Bodengrund aus Kies oder Sand sowie mit Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen gestaltet wird, um die natürlichen Lebensbedingungen nachzuahmen. Wichtig ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, eines pH-Werts von etwa 6,5 bis 7,5 sowie einer mäßigen Wasserhärte; eine leistungsfähige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 Prozent (alle ein bis zwei Wochen) sichern eine stabile Wasserqualität und beugen Krankheitserregern vor. Zur abwechslungsreichen Fütterung gehört eine Kombination aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter, das in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten wird, um den aktiven Raubfisch optimal zu versorgen und Überfütterung zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Aquariums zur Vermeidung von Algenbildung und Ablagerungen sollten auch Dekorationen und Substrate behutsam gereinigt werden, um die nützlichen Bakterien nicht zu gefährden, während eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserparameter und des Fischverhaltens unerlässlich ist, um frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und so eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit von Crenicichla sp. Tapajós zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit, da die hier gehaltenen Fische anspruchsvolle Bedingungen benötigen, um ihr natürliches Verhalten zu entfalten. Für die Zucht ist ein geräumiges Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten, stabilem pflanzendem Hintergrund und einer konstanten Wassertemperatur von etwa 26–28 °C sowie einem pH-Wert im Bereich von 6,5–7,5 unerlässlich. Das Balz- und Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriales Verhalten der Männchen aus, die Reviere abstecken und in natürlichen Verstecken um die Gunst der Weibchen werben. Bei Crenicichla sp. Tapajós erfolgt die Eiablage meist in geschützten Nischen, etwa an Felsen oder in dichten Wasserpflanzen, wodurch die Jungtiere in einer möglichst natürlichen Umgebung schlüpfen. Eine behutsame Aufzucht erfordert dabei den Einsatz von feinem, auf die Bedürfnisse der Larven abgestimmten Futterangeboten, beginnend mit lebenden Mikrowürmern oder sehr feinem Pulverfutter, da gerade in der Anfangsphase eine optimale Nährstoffversorgung essenziell ist. Besonderheiten in der Fortpflanzung dieser Art liegen in der intensiven Auswahl geeigneter Laichplätze und der oft auch elterlichen Fürsorge, die zu einem höheren Überlebensanteil der Jungtiere beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier eine überwiegend fleischbasierte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur Förderung einer abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein qualitativ hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollten täglich etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla sp. Tapajós lebt in flachen, warmwasserigen Abschnitten des Tapajós-Flusses im brasilianischen Amazonasgebiet, wo klare bis leicht getrübte Strömungen und ein abwechslungsreich strukturierter Flusslauf vorherrschen. Die natürlichen Gewässer sind geprägt von weichen bis mittleren Wasserhärten, Temperaturen, die meist zwischen 26 und 30 °C liegen, sowie einem eher leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Der Lebensraum bietet eine Mischung aus sand- und schlammigen Böden, durchsetzt mit Kies- und Steinpartien und Begleitvegetation, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten liefert. Diese variantenreichen Umgebungen, in denen neben ruhigen Rückschnellen auch stromige Passagen vorkommen, schaffen ideale Bedingungen für diesen räuberischen Cichliden, der in der Natur auf eine strukturreiche und dynamische Umgebung angewiesen ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Augenstrichpanzerwels
Pseudopimelodidae
Breitmaul-Spatelwels
Cichlidae
Dreistreifenzwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021