Cyprinella lutrensis

Deutscher Name: Amerikanische Rotflossenorfe

EFS
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Cyprinella
Art: Cyprinella lutrensis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Cyprinella lutrensis, auch Amerikanische Rotflossenorfe genannt, gehört zur Familie der Cypriniden und zeigt typische Merkmale der Ordnung der Pfeilflosser. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 bis 9 cm und besitzt schlanke Körper mit schimmernder silberner Grundfärbung und leuchtend roten Flossen, die besonders beim Laichen hervorstechen. Sie lebt in flachen, warmen Flussläufen und Bächen mit sandigem oder kiesigem Boden, wo das Wasser meist eine Temperatur von rund 22 °C und einen neutralen pH-Wert aufweist. Im Verhalten zeigt die Orfe ausgeprägte Schwarmbildung und territoriale Reaktionen während der Brutzeit, wobei sie schnelle Richtungswechsel vollführt, um Fressfeinden zu entkommen. Im heimischen Lebensraum wie auch im Aquarium braucht sie viel Platz und stabile Wasserwerte, was durch regelmäßige Pflege und artgerechte Einrichtung erreicht wird. Quellen wie my‐fish.org und renommierte Zierfisch-Portale liefern hierzu weitgehend übereinstimmende Daten, wenngleich einzelne Messwerte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Die Amerikanische Rotflossenorfe besticht durch leuchtend rote Flossen und einen schlanken Silberkörper. Ihr lebhaftes Schulverhalten sowie elegante Schwimmbewegungen machen sie zu einem attraktiven Aquariumbewohner, der in artgerechter Gruppenhaltung begeistert.

Vergesellschaftungshinweise

Cyprinella – bei der Haltung sollte stets bedacht werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wenn eine Vergesellschaftung angestrebt wird, ist es wichtig, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die den Aquarienbewohnern ein harmonisches Miteinander ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten, die Konflikte provozieren könnten, sowie sehr kleine Fische, die als Beute interpretiert werden könnten, sind daher zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, bei denen das Risiko von Konkurrenz und erhöhter Aggression besteht, nicht eingesetzt werden. Speziell bei der Amerikanischen Rotflossenorfe, Cyprinella lutrensis, gilt es, diese Empfehlungen zu berücksichtigen, um eine artgerechte und stressarme Vergesellschaftung zu erreichen, wie sie unter anderem von my-fish.org sowie den Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com belegt werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit eine deutlich intensivere Rotfärbung, insbesondere an Rücken-, After- und Schwanzflosse, die bei Weibchen in weitaus geringerer Ausprägung auftritt. Zudem wirken die Männchen meist farblich strahlender und auffälliger, während die Weibchen ein insgesamt matteres, silberliches Erscheinungsbild besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Cyprinella lutrensis, die Amerikanische Rotflossenorfe, benötigt ein geräumiges Aquarium mit mindestens 150 Litern, das ausreichend Versteckmöglichkeiten wie lebende Pflanzen, Steine und Wurzeln bietet, um ein naturnahes Umfeld zu simulieren. Wichtig ist, stabile Wasserwerte zu gewährleisten: Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie Temperaturen im Bereich von 20 bis 26 °C sorgen für optimale Bedingungen, während regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter zur Entfernung von Schadstoffen beitragen. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die hochwertiges Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter und pflanzliche Bestandteile umfasst, um den omnivoren Bedürfnissen gerecht zu werden. Zur Reinigung gehört neben dem Absaugen des Bodengrundes auch das regelmäßige Reinigen der Filter, um eine gute Wasserzirkulation sicherzustellen und Ablagerungen zu vermeiden. Zudem empfiehlt es sich, die Gruppengröße so zu wählen, dass aggressives Verhalten minimiert wird, wodurch die soziale Struktur der Fische erhalten bleibt. Insgesamt profitieren Cyprinella lutrensis von einem gut strukturierten, pflegeleichten und regelmäßig gewarteten Lebensraum, der ihre natürliche Aktivität und Vitalität unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cyprinella ist ein Paradebeispiel für Zierfische, die in einem Aquarium unter warmen, gut durchlüfteten Wasserbedingungen (idealerweise 21–27 °C, neutral bis leicht alkalisch) sowie mit ausreichend bepflanzten Rückzugsmöglichkeiten erfolgreich gezüchtet werden können; in speziell eingerichteten Zuchtbecken, die naturgetreue Uferbereiche und behutsam strukturierte Substrate bieten, lassen sich optimale Bedingungen für den Fortpflanzungsprozess erzielen, bei dem ein intensives Balzverhalten und territoriale Auseinandersetzungen der Männchen beobachtet werden, sodass das Weibchen zahlreiche klebrige Eier an geeigneten Stellen ablegt, die von den Elterntieren – vor allem dem Männchen – teilweise bewacht werden; die daraus schlüpfenden Jungtiere benötigen eine behutsame Aufzucht in einem fein abgestimmten Nährstoffhaushalt, bei dem schonend gefiltertes Wasser und fein abgestimmtes Futter für einen erfolgreichen Start sorgen, was besonders für die später erwähnte Amerikanische Rotflossenorfe von Bedeutung ist, deren schnelle Geschlechtsreife und hohe Reproduktionsfähigkeit sie zu einem interessanten Objekt in der Aquaristik machen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich, hauptsächlich fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezielle Futtermischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich zu ergänzen. Als Richtwert sollten täglich 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cyprinella lutrensis, die Amerikanische Rotflossenorfe, bewohnt vorwiegend warme, fließende Süßwassergewässer wie kleine Flüsse, Bäche und Randbereiche größerer Gewässer, in denen das Wasser meist klar bis leicht trüb und oft leicht alkalisch ist. Typischerweise finden sich diese Fische in Habitaten mit sand- bis kiesbedeckten oder leicht vegetationsreichen Untergründen, die ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze bieten, sowie in Bereichen mit mäßig schneller Strömung, die für eine gute Durchmischung und ausreichenden Sauerstoffgehalt sorgt. Die natürlichen Lebensräume dieser Art zeichnen sich zudem durch stabile, warme Wassertemperaturen aus, wobei saisonale Schwankungen durchaus üblich sind, sodass sie in diversifizierten Ökosystemen von ruhigen Seitenarmen bis hin zu dynamischeren Flussabschnitten anzutreffen ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Placidochromis phenochilus
Mdoka-Buntbarsch
Blenniidae
Halophryne trispinosus
Löwensteinfisch
Cyprinidae
Puntius titteya
Bitterlingsbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021