Devario aequipinnatus

Deutscher Name: Malabarbärbling

Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Devario
Art: Devario aequipinnatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Devario aequipinnatus gehört zur Familie der Cypriniden, zu der Gruppe der Kleinfische im Fließgewässer. Sein schlanker, biegsamer Körper zeigt helle, oft blaue bis silberne Querstreifen. Die Fische werden im Schnitt etwa 6 cm lang. Ihre schmalen, spitzen Flossen unterstützen schnelle und agile Bewegungen im Wasser. In ihrem natürlichen Lebensraum, den Flüssen und Bächen des südlichen Indiens, herrscht eine durchschnittliche Temperatur von 24 Grad. Dort leben sie in kleinen Gruppen und nutzen die Strömung, um Nahrung zu entdecken. Ihr aktives Schwarmverhalten hilft, Fressfeinden auszuweichen und den Energieaufwand zu senken. Im Aquarium wird ihnen ein gut belüftetes, leicht strömendes Wasser mit reichlich Schwimmraum empfohlen. Unterschiede in den Quellen machen klar, dass manche Angaben variieren können, weshalb man stets aktuelle Daten prüfen sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Devario aequipinnatus – Malabarbärbling beeindruckt durch markante Streifenmuster, dynamische Schwarmbewegungen und wachsame Interaktionen. Der Fisch zeigt schnelle, agile Bewegungen und lebt gesellig. Seine unkomplizierte Haltung macht ihn zu einem attraktiven Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Devario erfordert besondere Vergesellschaftungshinweise, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress zur Folge hat. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den später genannten Malabarbärbling (Devario aequipinnatus), für den eine behutsame Auswahl an Beifischarten entscheidend für einen stressfreien und ausgeglichenen Aquarienbetrieb ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker und zeigen häufig eine etwas intensiver ausgeprägte Färbung – insbesondere an den seitlichen Streifen –, während Weibchen einen rundlicheren Bauch haben, der auf die Bildung von Eiern zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Devario aequipinnatus – Malabarbärbling benötigt ein großzügig bemessenes Gemeinschaftsaquarium mit gut durchlüftetem Wasser und zahlreichen Schwimm- sowie Versteckmöglichkeiten durch Aquarienpflanzen, Wurzeln und Steine, die ein naturnahes Umfeld schaffen. Das Wasser sollte idealerweise einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine Temperatur von 24 bis 26°C aufweisen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen zur Erhaltung stabiler Wasserwerte und Reduzierung von Schadstoffen unerlässlich sind. Zur Fütterung eignen sich abwechslungsreiche Futtermischungen, die sowohl Flockenfutter als auch Tabletten sowie lebende und gefrorene Nahrung umfassen, um den Allesfresser in seinem natürlichen Spektrum zu unterstützen. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes, der Dekorationselemente und Filteranlagen sollte das gesamte Aquarium frei von übermäßigem organischen Material gehalten werden, um Algenwachstum und Verschmutzungen vorzubeugen. Eine schonende Pflege unter Beachtung der natürlichen Bedürfnisse der Fische, ohne häufige und drastische Veränderungen im Einrichtungskonzept, trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Langlebigkeit des Malabarbärblings bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Devario umfasst Fische, die anspruchsvolle Zuchtbedingungen benötigen, wobei ein stabil temperiertes Aquarienklima mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5–7,5 und ausreichend Sauerstoffgehalt essenziell ist. Für die Fortpflanzung sollten behutsame Wasserwechsel und gezielte Laichplatzgestaltung, wie dicht bepflanzte Bereiche oder spezielle Laichmöpfe, eingeplant werden, da die Art als Eierstreuer agiert und ihre Eier ungeschützt im Wasser verstreut. Während der Laichperiode zeigt sich ein leichtes Paarungsverhalten, bei dem beide Partner ihre Positionen im Schwarm einnehmen, ohne ausgeprägte Balzrituale; auch später treten die Eier frei im Wasser auf, was eine konsequente Kontrolle und ggf. den Einsatz von Fungiziden wie Methylenblau erforderlich macht. Im Anschluss ist die Aufzucht der Jungtiere anspruchsvoll, denn die winzigen Larven benötigen ein feines und multitargetiertes Futterangebot, z. B. spezielles Infusorienfutter oder selbst gezüchtetes Artemia nauplii, bis sie schrittweise auf größere Nahrung umgestellt werden können. Erst im weiteren Verlauf des Textes wird der spezifische Fisch Malabarbärbling, wissenschaftlich Devario aequipinnatus, erwähnt, dessen besondere Robustheit innerhalb der Gattung zwar positiv hervorsticht, jedoch weiterhin die Einhaltung der genannten Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen voraussetzt, um eine erfolgreiche Reproduktion und artgerechte Aufzucht in heimischen Aquarien zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Für diesen Fisch ist eine ausschließliche eiweißreiche Ernährung zur Förderung der Gesundheit unabdingbar, da normales Flockenfutter mit hohem pflanzlichem Anteil ungeeignet ist. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, wie es beispielsweise speziell für Kampffische (z. B. Tetra Betta) angeboten wird, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven je Individuum stellt eine artgerechte Portionierung dar, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine gute Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Devario aequipinnatus – Malabarbärbling lebt in tropischen, stets sauerstoffreichen Fließgewässern, wie kleinen Bächen, Nebenflüssen und schwach stromenden Abschnitten größerer Flüsse, die häufig in von Monsunregen geprägten Regionen Süd- und Südostasiens zu finden sind. In seinem natürlichen Habitat herrschen Temperaturen von etwa 22 bis 28°C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte, die zusammen für eine optimale Sauerstoffversorgung sorgen. Der Lebensraum ist durch dichte Ufervegetation, überhängende Äste und Substrate aus Kies, Steinen und Laub geprägt, welche zugleich Schutz, Nahrungsquelle und Laichplätze bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Marksmithi-Zwergbuntbarsch
Loricariidae
Gebänderter Zwergschilderwels
Corydoradinae
Fowlers Särmling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021