Epiplatys annulatus

Deutscher Name: Ringelhechtling

Ringelhechtling
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Epiplatys
Art: Epiplatys annulatus
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Epiplatys annulatus gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes und zur Familie Nothobranchiidae. Der Ringelhechtling ist ein kleiner Fisch mit einer mittleren Länge von ca. 6 cm. Sein schlanker Körper zeigt feine, ringförmige Streifen und einen hohen Farbkontrast zwischen dunklen und hellen Partien. Er lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern in Westafrika, oft in kleinen Tümpeln und Sumpfgebieten. Dort spielt der Fisch eine wichtige Rolle im Nahrungskreislauf, da er Insektenlarven frisst. Besonders auffällig ist sein Territorialverhalten, das vor allem in der Brutzeit stark ist. Er nutzt eine gute Tarnung als Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen. In natürlichen Lebensräumen herrschen Temperaturen um die 26 °C und leicht saure bis neutrale pH-Werte. Im Aquarium wird ein ähnliches Klima empfohlen, um Stress zu vermeiden und natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Wegen widersprüchlicher Angaben in manchen Quellen sollten stets aktuelle Daten, etwa von my-fish.org, zu Rate gezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Epiplatys annulatus fasziniert durch ringförmige Streifen am schlanken Körper und ein aktives Schwimm- sowie Jagdverhalten. Der Zierfisch verlangt ein abwechslungsreich gestaltetes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten und einer interaktiven, sozialen Art, die ihn einzigartig macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Epiplatys stellt besondere Ansprüche an die artgerechte Vergesellschaftung im Aquarium, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenleben mit anderen Zierfischen sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte und unnötigen Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, die das territoriale Verhalten fördern könnten, sowie sehr kleine Fische, die leicht als Beute missverstanden werden, kommen nicht in Frage. Ebenso sollte bei der Auswahl auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese die Konkurrenzsituation verschärfen und zu erhöhter Aggression führen können. Besonders bei der Haltung des Ringelhechtlings, wissenschaftlich Epiplatys annulatus genannt, ist es daher wichtig, die Bedürfnisse und das natürliche Sozialverhalten dieser empfindlichen Zierfische zu berücksichtigen. Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend unterstützt durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffallend leuchtende Farben, deutlich verlängerter Anal- und Schwanzflosse sowie markante Streifenmuster. Weibchen: Dezent gefärbt, insgesamt rundlicher gebaut und mit kürzeren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Epiplatys annulatus Ringelhechtling benötigt ein gut strukturiertes, naturnah eingerichtetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, Versteckmöglichkeiten und leicht strukturiertem Bodengrund, um seinem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden; als Beckeninhalt eignen sich Aquarien ab 80 Litern, in denen auch andere friedliche Arten gehalten werden können. Die Wasserwerte sollten bei einer Temperatur von 24–26 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und geringer Gesamthärte konstant gehalten werden, was regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und eine gute mechanische sowie biologische Filterung verlangt. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebenden, gefrorenen oder getrockneten Futtermitteln, wobei kleine Futterportionen mehrmals täglich angeboten werden sollten, um Überfütterung zu vermeiden und die natürlichen Jagdinstinkte zu fördern. Für die Reinigung empfiehlt es sich, regelmäßig Algen sowie angesammelten Schmutz von Glas und Dekoration zu entfernen und den Bodengrund vorsichtig abzusaugen, ohne die nützliche Bakterienflora zu schädigen. Insgesamt sollten Behalter stets auf eine stabile Wasserqualität, artgerechte Umgebung und abwechslungsreiche Ernährung achten, um dem Ringelhechtling ein gesundes und naturnahes Leben in der Aquaristik zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Epiplatys zählt zu den afrikanischen Zierfischen, die in einem gut strukturierten Aquarium mit reichlich Vegetation, Versteckmöglichkeiten und einem Laichsubtrat gehalten werden sollten; stabile Wasserwerte, ein pH-Bereich von etwa 6,5 bis 7,5 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind entscheidend für das Wohlbefinden und eine erfolgreiche Zucht. Die Fische zeigen ein ausgeprägtes Paarungsverhalten mit Balzritualen und gelegentlichen territorialen Auseinandersetzungen, wodurch die Eiablage in geschützten Zonen des Beckens gefördert wird; hierbei handelt es sich meist um das Ablegen von relativ kleinen Eiern, die in Ruhephasen ungestört entwickeln müssen. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt es sich, ein separates Aufzuchtbecken mit feiner Fütterung, beispielsweise mittels lebender Microfutterarten, zu nutzen und regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, um Pathogene und Trübungen zu vermeiden. Bei der Fortpflanzung ist zudem zu beachten, dass intensive Paarungsphasen von späteren Phasen der Ruhe abgelöst werden, in denen das Embryo Entwicklung und Befestigung am Laichsubtrat die nötige Sicherheit erfährt – Eigenschaften, die den besonderen Ansprüchen des Ringelhechtlings gerecht werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zur reinen Fleischfresser-Gruppe, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu geben und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität und die Gesundheit der Tiere nachhaltig zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Epiplatys annulatus – Ringelhechtling lebt in den flachen, meist saisonalen Gewässern Westafrikas, wo er vor allem in kleinen, langsam fließenden Flussabschnitten, Tümpeln und sumpfigen Bereichen anzutreffen ist; diese Biotope zeichnen sich durch sandig-lehmige Böden, reichlich organisches Material und dichte Ufervegetation aus, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Die Wasserparameter sind typisch für tropische Regenzeiten mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,5), weicher bis mittlerer Wasserhärte und warmen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was den Bedingungen in den natürlichen Überschwemmungsgebieten und feuchten Wäldern dieser Region entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Schöne Gebirgsbachschmerle
Mastacembelidae
Marmorstachelaal
Cyprinidae
Schleierprachtbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

In dicht bepflanzten Becken mit Schwimmpflanzen findet man immer wieder Jungtiere. Ich habe diese mit einem Artemiasieb abgefischt und in ein 12 Liter Becken mit einem kleinen Schwammfilter untergebracht. Füttern kann man die Jungtiere mit Staubfutter, Essig-Äälchen, Mikro-Würmchen, später werden auch Artemia-Nauplien genommen. Im Alter von etwa 4 Monaten kann man die Geschlechter bereits gut erkennen, kurze Zeit später werden die Tiere geschlechtsreif. Auf diese Art habe ich in etwa 1,5 Monate aus 2:3 Elterntieren über 120 Jungtiere aufgezogen Die Elterntiere leben zusammen mit 1:2 Apistogamma hongsloi in einem Becken mit den Maßen 60x60x45. Die Ringelhechtlinge vergreifen sich nicht an… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021