Gastromyzon viriosus

Deutscher Name: Zebra-Flossensauger

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Gastromyzon
Art: Gastromyzon viriosus
Familie: Gastromyzontidae

Beschreibung

Gastromyzon viriosus gehört zur Familie Gastromyzontidae, wobei er unter dem gebräuchlichen Namen Zebra-Flossensauger bekannt ist. Er zeigt schmale, dunkle Streifen auf einem hellen Grund. Im Schnitt erreicht er eine Länge von etwa 6 bis 7 cm. Seine Körperform ist gedrungen mit stark ausgeprägten Brustflossen, die ihm als Haftorgane dienen. Die Flossen helfen ihm, in schnell fließendem Wasser auf Felsen zu kleben. Er lebt in kleinen, klaren Bächen tropischer Regionen, wo der Sauerstoffgehalt oft niedrig ist. Diese Anpassung an starke Strömungen macht ihn zu einem spezialisierten Bewohner solcher Gewässer. Er zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten und vermeidet laute Störungen. Im Aquarium benötigt er kühle, sauerstoffreiche Umgebungen mit einer Wassertemperatur von etwa 22 bis 26 Grad. Zwar können Einzelheiten variieren, doch gelten diese Werte als übliche Richtwerte. Wissenschaftliche Angaben sind teils unsicher, weshalb weitere Studien wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Gastromyzon viriosus – Zebra-Flossensauger beeindruckt mit seinem gestreiften Muster und eleganter Körperform. Sein ausgeprägter Saugermechanismus ermöglicht das Festhalten an glatten Oberflächen. Sein ruhiges Verhalten macht ihn zum besonderen Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Gastromyzon zeichnet sich durch besondere Ansprüche in der Haltung aus, wobei die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen ist es wichtig, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu Konflikten führen können. Zudem sollten Fische mit ausladenden und langen Flossen vermieden werden, weil sie zu verstärkter Konkurrenz und Aggression im Becken beitragen können. Erst in einem darauf abgestimmten Besatz kann der Zebra-Flossensauger, als spezifischer Vertreter dieser Gattung, erfolgreich ins Aquarium integriert werden, wobei diese Empfehlungen auf den Informationen von my-fish.org beruhen und durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Es besteht nur ein sehr schwacher Geschlechtsdimorphismus: Während Männchen in der Laichzeit gelegentlich einen schlankeren Körper aufweisen, tendieren Weibchen zu einem runderen Bauch, was vermutlich mit der Eiproduktion zusammenhängt.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 8-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Gastromyzon viriosus – Zebra-Flossensauger benötigt ein Aquarium, das sowohl ausreichend Strömung als auch einen flachen Bodengrund bietet, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen; eine Einrichtung mit Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten unterstützt das Wohlbefinden der Art, während feiner Sand den natürlichen Substratbedingungen entspricht. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine gute Wasserhärte aufweisen, wobei regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25–30 % alle ein bis zwei Wochen für eine stabile Wasserqualität sorgen. Beim Füttern ist es wichtig, eine abwechslungsreiche Kost anzubieten, die neben speziellem Algen- und Detritusfutter auch natürliche Futtersubstrate wie Spirulina oder kleine, vom Aquarium geeignete Lebend- und Frostfutteroptionen enthält; so wird der Nahrungsbedarf gedeckt und die natürliche Fressweise unterstützt. Zur Reinigung tragen regelmäßiges Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und Algenansammlungen an den Scheiben sowie eine allgemeine Pflege der Technik dazu bei, das ökologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten. Insgesamt profitieren die Fische von einer behutsamen Handhabung beim Umtopfen und Umräumen, um Stress zu vermeiden, während die kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Wasserwerte eine dauerhafte Gesundheit und Vitalität des Gastromyzon viriosus – Zebra Flossensauger sicherstellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gastromyzon – eine Gattung von Saugerfischen, die in artgerechter Aquarienhaltung anspruchsvolle, naturnahe Bedingungen benötigt – erfordert ein Becken mit konstant frischem, leicht sauerem Wasser und einer starken, gut durchströmten Struktur, die natürliche Fließgewässer simuliert. Für die Zucht bieten sich Becken mit glatten Steinoberflächen an, an denen die Eier haften können, während ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsräume Stress reduzieren. Beim Paarungsverhalten zeigen die Fische eine ausgeprägte Balz mit territorialen Auseinandersetzungen, wobei Männchen aktiv um das Laichrecht buhlen; nach erfolgreicher Paarung werden wenige, jedoch oft mit einer klebrigen Substanz versehene Eier abgelegt, die vor dem Wegspülen geschützt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert von Beginn an eine feine, auf kleine Nahrungsbestandteile – wie Infusorien oder Artemia nauplii – abgestimmte Fütterung, um die empfindlichen Larven optimal zu versorgen, während eine ruhige Phase ohne zu starke Strömung wesentlich für ihre Entwicklung ist. Diese besonderen Anforderungen und Reproduktionsmechanismen finden sich exemplarisch beim Gastromyzon viriosus – Zebra-Flossensauger, der als attraktiver Zierfisch in spezialisierten Aquarien bei Hobbyisten geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt nach Einschätzung als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Es wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich wie speziell für Kampffische entwickelte Sorten wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, angeboten wird. Dabei sollte pro Exemplar eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven gereicht werden, wobei darauf geachtet wird, Futterreste regelmäßig zu entfernen, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Gastromyzon viriosus – Zebra-Flossensauger bewohnt in der Natur vor allem schnell fließende, sauerstoffreiche Bergbäche und Flussabschnitte mit klarem, sauberem Wasser, das meist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweist. In diesen Gewässern sind stabile, kühle Temperaturen und eine hohe Durchmischung des Wassers charakteristisch, was für die konstante Sauerstoffversorgung sorgt. Der Lebensraum ist zudem geprägt von felsigen und kiesigen Untergründen, an denen sich Algen und mikrobielle Biofilme ansiedeln, die eine wichtige Nahrungsbasis darstellen. Die umliegenden, oft bewaldeten Uferzonen bieten natürliche Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten, wodurch sich ideale Bedingungen für die Art ergeben, ihre besondere Körperanpassung – das Saugen an Untergründen – optimal auszunutzen und sich in diesem dynamischen, fließenden Aquatakten niederzulassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Macrognathus pancalus
Indischer Zwergstachelaal
Callichthyidae
Aspidoras sp. C 125
Goldener Schmerlenpanzerwels
Poeciliidae
Nomorhamphus rex
Königshalbmundfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   2   =  
my-fish logo 2021