Panthera leo

Deutscher Name: Stier

EFS
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hara
Art: Hara jerdoni
Familie: Es tut mir leid

Beschreibung

Neonsalmler (Paracheirodon innesi) gehört zur Familie der Characiden. Sein Körper ist schmal und misst im Schnitt 4 cm in der Länge. Er zeigt einen leuchtend blauen Streifen und einen dezenten roten Bereich am Schwanz, die als Signale zur Artenerkennung dienen. Das äußere Farbspiel hilft ihm, in Schwärmen besser geschützt zu sein. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonas fließen klare, lauwarme Flüsse mit durchschnittlich 26 °C. Dort findet er reichlich Nahrung und schattige Plätze. Neonsalmler sucht stets den Kontakt zu Artgenossen, um Raubtiere durch schnelle, dichte Schwarmbewegungen zu verwirren. Im Aquarium benötigt er ähnliche Wasserwerte und ausreichend Schwarmgefährten, um Stress zu vermeiden. Forschende weisen darauf hin, dass Messwerte oft schwanken und weitere Studien nötig sind, um alle ökologischen Zusammenhänge genau zu klären.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral

Besonderheiten

Hara Hara beeindruckt mit einem lebhaften Farbenspiel und zierlich geschwungenen Flossen, die im Wasser faszinierende Reflexe erzeugen. Sein aktives Schwimm- und soziales Verhalten hebt ihn von anderen Zierfischen ab und macht ihn zum individuellen Highlight in jedem Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Poecilia – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Methode insbesondere dann in Betracht gezogen werden sollte, wenn Unsicherheiten hinsichtlich der Verträglichkeit bestehen. Werden Fische zusammengehalten, ist bei der Vergesellschaftung stets darauf zu achten, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um harmonische Verhältnisse im Becken zu fördern. Aggressive oder übermäßig aktive Arten, die zu Störungen und Konkurrenzsituationen führen können, sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Arten mit langen, auffälligen Flossen sind problematisch, da diese zu erhöhter Neigung zu Konkurrenz und Aggression beitragen können. Aufbauend auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erkenntnissen aus weiteren Fachquellen empfiehlt sich als Beispiel für eine gelungene Vergesellschaftung die Integration von Guppys, deren ruhiges und unauffälliges Verhalten einen stabilen Ausgleich im Gemeinschaftsbecken ermöglicht.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Oft deutlich leuchtendere Farben und längere, filigran geschwungene Flossen; während der Balz zeigen sie häufig ein ausgeprägtes, territorial geprägtes Verhalten. Weibchen: Tendenziell rundlicher gebaut mit dezenteren Farbnuancen und kürzeren Flossen, was ihren Fokus auf die Laichfähigkeit widerspiegelt.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von [Tiername] empfiehlt sich ein Aquarium, das mit ausreichend Schwimmraum, natürlichen Versteckmöglichkeiten und bepflanzten Bereichen ausgestattet ist, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte sowie ein zuverlässiges Filtersystem, das durch regelmäßige Teilwasserwechsel ergänzt wird, um Schadstoffe zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem qualitativ hochwertiges Trocken-, Frost- und Lebendfutter angeboten wird, das den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Fisches entspricht. Zur Aufrechterhaltung eines gesunden Aquariums müssen zudem periodisch Reinigungseingriffe erfolgen, bei denen Algenreste, Bodenschlamm und übergebliebene Futterreste entfernt werden, ohne das biologische Gleichgewicht zu stören. Mit diesen Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my‑fish.org und ergänzenden Fachbeiträgen, lässt sich das Wohlbefinden von [Tiername] nachhaltig fördern und Krankheiten vorbeugen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung: Poecilia. Zierfische dieser Gruppe benötigen ein sorgfältig eingerichtetes, stabil temperiertes Aquarium mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, in dem regelmäßige Wasserwechsel und eine artgerechte Bepflanzung den natürlichen Lebensraum simulieren. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, dass die Tiere ausreichend Versteckmöglichkeiten und gut strukturierte Laichbereiche vorfinden, da sich das Paarungsverhalten häufig in auffälligen Balzritualen äußert, bei denen Männchen mit intensiven Schwarmbewegungen und farbigen Schuppen um die Gunst der Weibchen werben. Während der Laichphase legen manche Vertreter ihrer Art die Eier als kleinen Schaumbadlaich ab, während andere auf vorbereiteten Substraten ablegen oder sogar zu Maulbrütern werden, was die elterliche Brutpflege begünstigt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher ein behutsames Management: Ein Rückzug der Eltern nach dem Eiablage- oder Schlüpfprozess ist oft wünschenswert, um Stress und Fressfeinde zu vermeiden, weshalb zusätzliche Raucherbereiche und sanfte Beleuchtungszyklen unterstützend wirken. Der spezifische Fischnamen, wie zum Beispiel der Guppy, fügt dem breiten Spektrum an Zierfischen eindrucksvolle individuelle Reproduktionsmerkmale hinzu, die sowohl die Faszination als auch den Aufwand bei der Aquarienhaltung verdeutlichen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb ausschließlich eine tierbasierte Ernährung empfohlen wird – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ist ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert sind täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu füttern, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen wurden primär von my-fish.org und ergänzend von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com berücksichtigt.
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Neonsalmler: Der natürliche Lebensraum des Neonsalmlers erstreckt sich auf die langsam fließenden und teils trüben Gewässer des Amazonasbeckens, wo er in dicht bewachsenen Nebenflüssen, kleinen Bächen und flachen Überschwemmungsgebieten zuhause ist. In diesen Sumpf- und Flussabschnitten herrscht häufig ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (etwa 5,0–7,0) bei weicher bis mittlerer Wasserhärte, und die Temperaturen bewegen sich konstant im warmen Bereich von ca. 24 bis 28 °C. Die Umgebung ist geprägt von üppiger Ufervegetation, Laubstreu und natürlichen Versteckmöglichkeiten, die sowohl Schutz als auch reichlich Nahrungsquellen bieten. Basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzt durch Erkenntnisse aus weiteren deutschsprachigen Aquarienfischquellen spiegelt dieser Lebensraum die idealen natürlichen Bedingungen wider, unter denen sich die Art in freier Wildbahn entwickelt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Rötliche Saugbarbe
Characidae
Längsband-Raubsalmler
Syngnathidae
Süßwassernadel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021