Helostoma temminckii

Deutscher Name: Küssender Gurami

küssender Gurami
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, rosa
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Helostoma
Art: Helostoma temminckii
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Helostoma temminckii, auch Küssender Gurami genannt, gehört zur Familie der Helostomatidae. Diese Art besitzt einen seitlich abgeflachten Körper und einen großen Kopf mit einer stark aufgerundeten Mundöffnung, die an einen Kuss erinnert. Im Durchschnitt erreicht sie eine Länge von etwa 20 cm. Ihre Farbe ist meist silbrig-grau mit dezenten Flecken, die in ruhigem Licht gut erkennbar sind. Helostoma temminckii lebt in flachen, warmen Gewässern Südostasiens, meist in Teichen, Flussabschnitten und Sümpfen, wo die Vegetation dichten Schutz und Nahrung bietet. Ihr Verhalten zeigt ungewöhnliche soziale Interaktionen, bei denen sich Artgenossen mit dem Mund berühren. Zudem erlaubt das Labyrinthorgan, Luft zu atmen, so dass sie auch in sauerstoffarmen Gewässern überlebt. Im Aquarium benötigt sie Temperaturen um 26 Grad und einen sanft bewegten Wasserkreislauf, um ihr natürliches Habitat realitätsnah zu imitieren. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu Größe und Temperaturbereich, die lokale Variationen widerspiegeln.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Helostoma temminckii, der Küssende Gurami, besticht durch sein rundes Gesicht, markante Mundpartie und das charakteristische Küssverhalten. Sein friedliches, geselliges Wesen und schwarmorientiertes Auftreten machen ihn zu einem reizvollen Zierfisch, der das Aquarium belebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Helostoma umfasst Fische, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb bei Vergesellschaftungen besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte und Stress im Aquarium zu minimieren. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können, weniger geeignet. Diese Empfehlungen gelten auch für den Küssenden Gurami (Helostoma temminckii), der spezielle Ansprüche an ein artgerechtes Zusammenleben stellt. Weiterführende Informationen dazu werden unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com bereitgestellt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Küssenden Guramis (Helostoma temminckii) besitzen in der Regel einen schlankeren Körperbau und wirken in der Flossenansatz oft gestreckter, während Weibchen insbesondere durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen – ein Unterschied, der während der Laichzeit durch die Eibildung noch deutlicher wird.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Helostoma temminckii – Küssender Gurami sollte in einem geräumigen, mindestens 200 Liter fassenden Aquarium gehalten werden, das eine abwechslungsreiche Gestaltung mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln bietet, um sowohl ausreichend Schwimmraum als auch Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen; ideale Wasserbedingungen liegen bei einer Temperatur von 24‑28°C, einem pH‑Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer mittleren Wasserhärte, die durch regelmäßige Wasserwechsel und den Einsatz einer effektiven Filteranlage konstant gehalten werden. Die artgerechte Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebenden und Frostfuttermitteln, wobei kleinere Insekten, Krebstiere oder speziell abgestimmte Pflanzenfutterprodukte angeboten werden sollten, um eine optimale Ernährung sicherzustellen. Zur regelmäßigen Reinigung zählt das Absaugen des Bodengrunds sowie das vorsichtige Reinigen von Dekorationen, um Rückstände und schädliche Stoffe zu vermeiden; hierbei ist es wichtig, auf geeignete, rückstandsfreie Reinigungsmittel zu setzen. Zudem sollten die Wasserparameter regelmäßig kontrolliert und dokumentiert werden, um bei Abweichungen zeitnah korrigierend eingreifen zu können, was in Kombination mit einer artgerechten Einrichtung und Pflege wesentlich zum langfristigen Wohlbefinden der Fische beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Helostoma zählt zu den interessanten Süßwasserarten, die in der Aquaristik besondere Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung erfordern. Für die Aufzucht sind stabile, warme Temperaturen zwischen ca. 27 und 30 °C und ein leicht saures bis neutral eingestellter pH-Wert sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung essenziell – ideale Bedingungen lassen sich durch eine naturnahe Bepflanzung und behutsame Einrichtung des Aquariums erzielen, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einem markanten Mund‑zu‑Mund-Kontakt, bei dem die Tiere förmlich „küssen“, was als ein wichtiger Bestandteil des Balzrituals zu werten ist; hierbei bilden sich häufig erste Anzeichen einer Paarbindung, sodass getrennte Brutbecken zur Schonung ei- und larval empfindlicher Stadien empfohlen werden. Nach dem Laichen, bei dem die Eier entweder frei im Wasser verteilt oder an geeigneten Pflanzenoberflächen abgelegt werden, erfolgt die befruchtete Anlage mit einem Schutz- und Pflegesystem, das auch gelegentlich von den Eltern durch ein gezieltes Anwesenbleiben unterstützt wird, um die Gefahr von Fressfeinden zu minimieren. Der spezifische Fischnamen Küssender Gurami steht in der Zierfischhaltung für einen anspruchsvollen, aber zugleich faszinierenden Vertreter, der bei korrekter Haltung und gezielter Fachkenntnis sowohl Hobbyisten als auch professionelle Züchter begeistern kann.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung erfolgt ausschließlich mit fleischhaltigem Futter, da herkömmliches Flockenfutter mit hohem pflanzlichen Anteil ungeeignet ist, weshalb als Hauptfutter ein proteinreiches Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – empfohlen wird, ergänzt durch abwechslungsreiche Lebend- oder Frostfuttergaben wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert können pro Tier täglich 4–6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass nicht verteilte Futterreste rasch entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Helostoma temminckii – Küssender Gurami bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende bis stehende Gewässer in Südostasien. In diesen Habitaten, die von warmen Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 30 °C geprägt sind, finden sich häufig Sümpfe, Teiche, Flussmäander und seichte Seen mit dichter Wasserpflanzenvegetation, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Versteck- und Laichplatz dienen. Die Wasserparameter sind in der Regel durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und weiche, nährstoffreiche Bedingungen gekennzeichnet, während die Umgebung durch üppige, oft im Uferbereich wachsende Vegetation und organische Substanzreichtum besticht. Diese natürlichen Biotope bieten dem Küssenden Gurami ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Paarung und Aufzucht und tragen zu einer stabilen, artenreichen Wasserwelt bei.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Peters-Killifisch
Botiidae
Galaxy-Prachtschmerle
Cyprinidae
Rötliche Saugbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021