Hemirhamphodon kuekenthali

Deutscher Name: Kuekenthals Halbschnäbler

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemirhamphodon
Art: Hemirhamphodon kuekenthali
Familie: Hemirhamphidae

Beschreibung

Hemirhamphodon kuekenthali gehört zur Ordnung Beloniformes und zur Familie Hemiramphidae. Der Fisch wird auch als kleiner Halbmondfisch bezeichnet. Er hat einen schlanken Körper und einen verlängerten Unterkiefer, der fast wie ein Schnabel aussieht. Im Schnitt erreicht er ca. 5 cm Länge. Seine silberne Körperfärbung wird von leichten dunklen Streifen akzentuiert. Natürliche Lebensräume sind ruhige Flussläufe und kleine Bäche in Südostasien mit dichtem Wasserpflanzenbewuchs und sandigem Grund. Dort bieten Pflanzen Schutz und zugleich Nahrung. Tagsüber ist er aktiv und sucht in der Vegetation nach Insekten und kleinen Krebstieren. Er zeigt zudem Anpassungen an Standorte mit niedrigem Sauerstoffgehalt, was sein Überleben sichert. Im Aquarium gelingt die Haltung bei einer Durchschnittstemperatur von 26 °C und klar strukturierten Rückzugsbereichen. Quellen wie my-fish.org und aquariumglaser.de bestätigen diese Befunde, wenngleich manche Angaben leicht schwanken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemirhamphodon kuekenthali fasziniert durch schlanken Körper, ausgefallene Schuppenkunst und einen charakteristischen Mund. Der Fisch zeigt rege Aktivität und ein sanftes Schwimmverhalten, was ihm einen besonderen Charme verleiht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hemirhamphodon weist besondere Bedürfnisse in der Aquarienhaltung auf, weshalb oft bereits die Einzelhaltung als stressreduzierender Ansatz empfohlen wird, um Konflikte und Überforderung der Tiere zu vermeiden. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf ruhige und kompatible Beifische geachtet werden, die mit einem friedlichen Zusammenleben harmonieren, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent vermieden werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com gestützt; speziell Hemirhamphodon kuekenthali profitiert von dieser behutsamen und individuell abgestimmten Herangehensweise, um ein möglichst stressfreies Umfeld im Gemeinschaftsaquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch einen im Vergleich zu den Weibchen auffallend verlängerten und spitz zulaufenden Oberkiefer aus, während Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau aufweisen. Zudem neigen die Männchen insbesondere in der Balzphase zu intensiveren Farbnuancen, wodurch sich beide Geschlechter für Beobachter eindeutig unterscheiden lassen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Hemirhamphodon kuekenthali sollte das Aquarium mit ausreichend dicht bepflanzten Bereichen, Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen sowie einem geeigneten Bodengrund ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Ein Volumen von mindestens 100 Litern wird empfohlen, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent der gesamten Wassermenge pro Woche und eine kontrollierte Wasserpflege unerlässlich sind. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 28 Grad Celsius gehalten und der pH-Wert im neutralen Bereich (etwa 6,5 bis 7,5) stabilisiert werden, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Hemirhamphodon kuekenthali ernährt sich am besten von einer abwechslungsreichen Kost, die hochwertiges Flockenfutter sowie Lebend- und Frostfutter umfasst, wodurch sowohl pflanzliche als auch tierische Bestandteile berücksichtigt werden. Beim Einsatz von Filtrationssystemen und gegebenenfalls UV-Kläranlagen ist auf eine regelmäßige Reinigung der Filtereinsätze und eine Kontrolle der Wasserwerte zu achten, um eine dauerhafte Wasserreinheit zu sichern. Darüber hinaus sollten allgemeine Pflegemaßnahmen wie die Beobachtung des Verhaltens, die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und der behutsame Umgang in der Sozialhaltung eingeplant werden, um Stress zu minimieren und die Gesundheit der Fische langfristig zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemirhamphodon benötigt stabile Wasserparameter und eine artgerechte Gestaltung des Aquariums mit ausreichend Vegetation und Versteckmöglichkeiten, um erfolgreiche Zuchtbedingungen zu schaffen. Für die Fortpflanzung sollten leicht saure bis neutrale pH-Werte, weiches, gut gefiltertes Wasser und eine konstante Temperatur eingehalten werden, die den natürlichen Lebensräumen der Fische ähneln. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein auffälliges Balzritual aus, bei dem Männchen durch farbliche Akzente und lebhaftes Schwimmverhalten die Weibchen anlocken. Nach der Paarung werden lose Eier abgelegt, die an Pflanzen oder anderen Strukturen haften, sodass ein separater Aufzuchtbereich, in dem die Jungtiere mit feinem, nährstoffreichem Futter versorgt werden, empfehlenswert ist. Besonderes Augenmerk sollte bei der Zucht von Hemirhamphodon kuekenthali auf eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität und behutsame Pflege der Nachwuchstiere gelegt werden, um eine hohe Eiablage und ein erfolgreiches Schlüpfen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier benötigt eine strikt fleischfressende Ernährung, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung sicherzustellen, indem als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezielle Futtermischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch gezielt Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zudem sollte darauf geachtet werden, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und eventuelle Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemirhamphodon kuekenthali lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, insbesondere in flachwasserreichen, langsam fließenden Abschnitten von Bächen und Nebenflüssen, die oft durch dichte Ufervegetation und umliegende Regenwaldgebiete geprägt sind. Das Gewässer weist in der Regel moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine moderate Wasserhärte, was eine stabile und nährstoffreiche Umgebung schafft. Diese natürlichen Lebensräume bieten reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten, wobei das Zusammenspiel von klarem, langsam strömendem Wasser und üppiger Vegetation optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung des Fisches gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Rautenflecken-Zwergwels
Cyprinidae
Kleiner Labeo
Cichlidae
Calliptera Maulbrüter

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021