Heros sp.

Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Heros
Art: Heros efasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Heros sp. „Rio Curare“ gehört zur Familie der Buntbarsche und ist Teil der Ordnung der Cichliformes. Sein wissenschaftlicher Name ist bislang nicht eindeutig geklärt, weshalb er meist als Heros sp. bezeichnet wird. Der Fisch zeigt einen seitlich abgeflachten Körper, der im Schnitt etwa 15 cm lang wird. Er weist Farben von hellem Braun bis zu Gelb auf. Auffallend ist ein dunkler Fleck in der Nähe des Auges. Sein natürlicher Lebensraum liegt im Bereich des Rio Curare im Amazonasgebiet. Dort herrschen seichtfließende Gewässer mit dichter Vegetation und weichen Böden, die für einen stabilen Sauerstoffgehalt sorgen. Heros sp. zeigt ein soziales Verhalten, indem er in kleinen Gruppen lebt und während der Brutzeit ein Revier verteidigt. Die elterliche Fürsorge gilt als typische Anpassung, die das Überleben der Jungen sichert. Im Aquarium gedeiht die Art gut, wenn es warm gehalten wird und der pH-Wert neutral bleibt. Zudem sollte man ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten bieten, um die natürlichen Bedingungen möglichst gut nachzubilden. Angaben zu manchen Parametern weichen teils voneinander ab, weshalb weitere Studien angebracht sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Heros sp. Rio Curare besticht durch auffällige Augenflecke und elegante Flossen. Der aktive Fisch zeigt ein lebhaftes Schwimmverhalten sowie klare Sozialstrukturen. Seine schillernde Farbenpracht und das neugierige Wesen benötigen artgerechte Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Heros, zu der auch der spezifizierte Augenfleckbuntbarsch aus Rio Curare gehört, weist ein sensibles Sozialverhalten auf, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für das Tier verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, die weder in Konkurrenz treten noch als Beute wahrgenommen werden können. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die in einem natürlichen Kontext als potenzielle Beute infrage kommen. Auch Arten mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten nicht als Gesellschaftsfische dienen. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei ausgewachsenen Heros sp. „Rio Curare“ tendenziell einen etwas ausgeprägteren Nackenwulst sowie längere Anal‑ und Afterflossen auf, während Weibchen rundlicher gebaut sind und diese Wulstentwicklung fehlen. Farbunterschiede sind kaum erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Heros sp. Rio Curare – Augenfleckbuntbarsch Rio Curare benötigt ein großzügiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, geeignetem Bodengrund und ausgewählter Bepflanzung, um den natürlichen Lebensraum möglichst realitätsnah nachzuahmen; dabei sollte auf stabile Wasserparameter (pH, Temperatur und Härte) geachtet werden, die regelmäßig mit aktuellen Testkits kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden müssen. Die Wasserpflege umfasst regelmäßige Teilwasserwechsel, um Schadstoffbelastungen zu minimieren, und die Kontrolle von Filteranlagen, die ausreichend dimensioniert sein sollten, um ein gesundes biologisches Gleichgewicht zu erhalten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl lebende als auch hochwertige Flocken- und Granulafutter umfasst, wobei Mehrfachfütterungen über den Tag verteilt empfehlenswert sind, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Die Reinigung des Aquariums sollte neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrunds auch die Reinigung von Dekorationselementen und Filterkomponenten beinhalten, um Algenwachstum und Ablagerungen zu verhindern. Allgemeine Pflegemaßnahmen, wie das Beobachten des Verhaltens zur frühzeitigen Erkennung von Stress oder Krankheiten, tragen wesentlich dazu bei, dass sich Heros sp. Rio Curare – Augenfleckbuntbarsch Rio Curare in seinem Lebensraum wohlfühlt und langfristig gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Heros sp. zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an variierende Aquarienbedingungen und ein ausgeprägtes Paarungsverhalten aus, das für ambitionierte Züchter von besonderem Interesse ist. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wassertemperaturen von 26–30 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser gewährleistet sein, ergänzt durch ein strukturiertes Aquarienlayout mit Rückzugsmöglichkeiten, Pflanzen und geeigneten Brutplätzen. Während der Laichphase etablieren sich territoriale Bereiche, in denen das Männchen durch farbintensive Schuppen und beeindruckende Flossenschläge das Weibchen anlockt; dieses intensive Balzverhalten, das auch bei sogenannten Rio Curare beobachtet werden kann, ist charakteristisch für diese Art. Nach der Laichung erfolgt die Aufzucht der Jungtiere in einem separaten Nachwuchstank oder unter speziellen Aufzuchtbedingungen innerhalb des Hauptbeckens, wobei eine feine Fütterung mit Plankton bzw. mikroskopisch kleinen Futtermitteln unerlässlich ist, um die empfindlichen Larven erfolgreich zu entwickeln. Ein besonderes Merkmal bei dieser Fortpflanzungsart ist die elterliche Brutpflege, bei der vor allem das Elternpaar den Nachwuchs vor Fressfeinden schützt und bei Bedarf zurück in sicherere Bereiche transportiert, was den Zuchtprozess insgesamt zu einer anspruchsvollen, aber lohnenswerten Herausforderung macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist ausschließlich ein fleischhaltiges Futter empfohlen, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte auf ein abwechslungsreiches Fütterungskonzept gesetzt werden, bei dem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt – abgegeben wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar angeboten werden sollten und stets darauf geachtet wird, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Heros sp. „Rio Curare“ – Augenfleckbuntbarsch lebt in den langsam fließenden, oft trüben Gewässern der Amazonasregion, wo sich ausgedehnte Überschwemmungsgebiete und sumpfige Flussufer mit dichter Vegetation aus Schilf und Laubstreu finden. Diese natürlichen Habitate zeichnen sich durch weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter, moderate Temperaturen und einen hohen Gehalt an anorganischen und organischen Stoffen aus, die während der Regenzeit zu einer Veränderung der Wassertrübung führen. Der abwechslungsreiche Lebensraum bietet zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, wodurch sich der Art eine optimale Umgebung zur Nahrungssuche und Fortpflanzung geschaffen hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Netz-Prachtflossensauger
Loricariidae
Polypteridae
Zaire-Flösselhecht

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021