Hyphessobrycon socolofi

Deutscher Name: Kirschflecksalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon socolofi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon socolofi, auch Kirschflecksalmler genannt, gehört zur Familie Characidae. Sein Körper ist schlank und misst im Schnitt rund 3,5 cm. Der rote Fleck an der Körperseite ist markant, und die Flossen tragen feine Rottöne. Er lebt in klaren Fließgewässern tropischer Regionen, wo das Wasser im Schnitt 25 °C warm ist. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in schattigen, tief bepflanzten Bereichen, die Schutz bieten und kleine Beutetiere beherbergen. Er bewegt sich in kleinen Schwärmen, was auf eine ausgeprägte soziale Struktur hindeutet, und seine schnellen Bewegungen dienen der Flucht vor Fressfeinden. Im Aquarium schätzt er dichte Pflanzenbewuchs, stabile Wasserwerte und ruhige, naturnahe Bedingungen. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten bei Durchschnittswerten hin, was bei weiteren Forschungen bedacht werden sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon socolofi, der Kirschflecksalmler, zeigt ein intensives rotes Fleckenmuster und schillernde Schuppen. Der aktive Schwarmfisch interagiert lebhaft und sucht in bepflanzten Aquarien natürliche Rückzugsorte. Eine behutsame Pflege sichert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hyphessobrycon stellt in der Aquarienhaltung häufig fest, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte im Beifischbestand zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, ebenso wie Spezies mit langen, auffälligen Flossen, da diese das Konkurrenzverhalten und dadurch auch Aggressionen fördern können. Erst im Anschluss an eine sorgfältig abgestimmte Gemeinschaftsplanung eignet sich der Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi) als friedlicher Mitbewohner. Die genannten Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachportale ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker gebaut und zeigen bei den Flossen, vor allem der Analflosse, eine länger gestreckte, spitzere Form, oftmals gepaart mit intensiver ausgeprägten Farben. Weibchen hingegen weisen einen runderen Körperbau mit einem deutlich volleren Bauch auf, was besonders während der Laichzeit gut erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon socolofi ist ein lebhafter Zierfisch, der in einem artgerecht gestalteten Gemeinschaftsaquarium am besten gedeiht. Ein Aquarium mit reichlich lebenden Pflanzen, weichen Substraten, Zweigen und Steinen bildet einen naturnahen Lebensraum, der Rückzugsorte und ein abwechslungsreiches Schwimmfeld bietet. Essenziell sind stabile Wasserparameter – ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius sowie regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gepflegte Filtertechnik, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Beim Füttern sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die aus klein geschnittenen, hochwertigen Pellets, Frost- und Lebendfutterzusätzen besteht, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Fisches gerecht zu werden. Zusätzlich ist es wichtig, das Substrat sowie das Aquarienglas regelmässig von Algen und Schmutz zu befreien, ohne das notwendige biologische Gleichgewicht zu stören. Wer sich an diesen grundlegenden Pflegemaßnahmen orientiert und aktuelle Fachinformationen, wie sie unter anderem auf my-fish.org sowie auf den deutschen Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, beugt Problemen vor und sichert dem Kirschflecksalmler eine artgerechte Haltung und langanhaltende Vitalität.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon zeichnet sich in der Zucht durch den Anspruch an stabile Wasserparameter aus, die eine Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Bereich (etwa 6,0–7,0) beinhalten. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte ein separater Zuchtbehälter mit dichter Bepflanzung und feinen Unterlagen eingerichtet werden, die als Eiablageplatz dienen. Das Paarungsverhalten ist durch ein ausgeprägtes Balzritual und einen Schwarmcharakter geprägt, bei dem sich die Tiere in Gruppen näherkommen, um ihre in der Vegetation abgelegten, empfindlichen Eier auszubrüten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zunächst eine behutsame Fütterung mit mikroskopisch kleinen Futtersubstraten, da die Larven von Anfang an besonders empfindlich sind und auf eine gute Sauerstoffversorgung angewiesen sein können. Besonderheiten der Fortpflanzung betreffen die Notwendigkeit, den natürlichen Sozialcharakter zu berücksichtigen und räumlich ausreichend geschützte Bereiche zu schaffen, um das Risiko von Fressfeinden zu minimieren – Aspekte, die auch für den Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon socolofi) von zentraler Bedeutung sind.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet ist; für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise ein Produkt, das auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven oder eine vergleichbare Portion des hochwertigen Futters anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon socolofi, der Kirschflecksalmler, bewohnt vorwiegend tropische Fließgewässer und kleinere Nebenflüsse in den regenwaldbedeckten Regionen Südamerikas. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich meist überflutete, leicht sauer bis neutral pH-lastige Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, die von einer weichen, schlammigen oder sandigen Befeuchtung und dichtem Uferbewuchs geprägt sind. Die Gewässer, die häufig saisonalen Schwankungen unterliegen, bieten mit ihrer vielfältigen Vegetation, Laubstreu und herabhängenden Ästen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, sodass sich der Fisch in klaren bis leicht trüben Habitaten gut an wechselnde Umweltbedingungen anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Potamotrygonidae
Henleis Süßwasserstachelrochen
Loricariidae
Störwels
Poeciliidae
Tico-Salmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   5   =  
my-fish logo 2021