Inpaichthys kerri

Deutscher Name: Königssalmler

Quelle Willi Heidbrink FA Honer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Inpaichthys
Art: Inpaichthys kerri
Familie: Characidae

Beschreibung

Inpaichthys kerri, der Königssalmler, gehört zur Familie der Salmler in der Ordnung der Characiformes. Er misst im Schnitt 5 bis 6 cm und zeigt eine ovale Körperform. Sein glänzender Körper besticht durch schimmernde Silber- und Blautöne, und seine transparenten Flossen verleihen ihm ein zartes Aussehen. In seinen natürlichen Flussgewässern Südamerikas herrschen Temperaturen von ca. 24 °C, mit leicht sauer bis neutralem pH-Wert. Er lebt in trüben, pflanzenreichen Uferzonen, wo das dichte Grün ihm Schutz bietet. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das dazu dient, Fressfeinden durch Masseneffekt zu entgehen. Zudem passt er sein Aktivitätsmuster an wechselnde Lichtverhältnisse an, was eine Anpassung an die fluktuierenden Umweltbedingungen darstellt. Im Aquarium sollte man ihn in kleinen Gruppen halten, die Wasserparameter an seine natürlichen Bedingungen anpassen und genügend Verstecke bieten. Einige Quellen unterscheiden sich in den genauen Zahlen, weshalb präzise Angaben stets mit aktuellen Daten abzugleichen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Inpaichthys kerri Königssalmler beeindruckt mit schimmernden Schuppen und filigranen Flossen. Der freischaffene Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, reagiert aktiv auf Futter und bewegt sich elegant durchs Wasser. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Inpaichthys steht exemplarisch für Zierfische, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb sie besonders für Einsteiger empfehlenswert ist. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten schnell zu Konflikten führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die verstärkt Konkurrenz und Aggression provozieren, vermieden werden. Zur Gewährleistung einer artgerechten Haltung empfiehlt es sich, auf die umfangreichen Informationen von my-fish.org zurückzugreifen und ergänzend die Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen. Auch der Königssalmler Inpaichthys kerri profitiert bei konsequent ruhiger Vergesellschaftung von diesen gegebenenfalls optimal abgestimmten Maßnahmen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker mit länglicher auslaufenden Anal- und Rückenflosse und weisen im Vergleich zu den Weibchen deutlich intensivere, schillernde Farben entlang der Seiten auf. Weibchen haben einen rundlicheren Körperbau, vor allem im Bauchbereich, und ihre Färbung ist insgesamt zurückhaltender.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Inpaichthys kerri – Königssalmler wird idealerweise in einem mindestens 150-Liter-Aquarium mit abwechslungsreicher Bepflanzung, strukturiertem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten, um ein natürliches Habitat zu simulieren; dabei sind offene Schwimmzonen ebenso wichtig wie dichte Bereiche zum Rückzug. Die Wasserpflege erfordert regelmäßige partielle Wasserwechsel (ca. 20-30% alle ein bis zwei Wochen) und eine konstante Kontrolle der Parameter wie Temperatur (22-26°C), pH-Wert (6,5-7,5) und Wasserhärte, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, versorgt die Fische mit allen notwendigen Nährstoffen, während nicht fressen Futterreste umgehend entfernt werden sollten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zudem ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen – dazu gehören das Absaugen des Bodengrundes, das Reinigen der Scheiben zur Algenbekämpfung und die Kontrolle der technischen Anlagen wie Filter und Heizer – um eine stets stabile Umgebung zu sichern. Da der Königssalmler ein Schwarmfisch ist, wird empfohlen, mindestens 6-8 Exemplare zu halten, damit Stress reduziert und ein artgerechtes Sozialverhalten gefördert werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art erfordert stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie weiches bis mittelhartes Wasser, um einen natürlichen Lebensraum zu imitieren, in dem sich die Fische optimal entwickeln können; für die Zucht sollten Aquarien großzügig bepflanzt und mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet werden, da dies den natürlichen Paarungs- und Laichplätzen entspricht. Dabei zeigt sich, dass das Balzverhalten in der Dämmerung ein essenzieller Bestandteil des Fortpflanzungsprozesses ist, bei dem Männchen und Weibchen in kleinen Gruppen interagieren und durch farbliche sowie verhaltensbedingte Signale den passenden Partner finden. Die Eier werden medienabhängig beigesetzt oder in den Spalten von Pflanzen abgelegt, wodurch eine schonende Inkubation gewährleistet wird; nach dem Schlüpfen benötigen die Jungfische ein separates Aufzuchtbecken, in dem sie mit feinem Lebendfutter wie Artemia und Microwürmern gefüttert werden, da sie besonders empfindlich auf Schwankungen der Wasserparameter reagieren. Diese besonderen Anforderungen und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Beobachtung während der Aufzucht sind charakteristisch für die Fortpflanzung des Königssalmlers Inpaichthys kerri, der durch seine auffällige und lebhafte Erscheinung in artgerechten Aquarien ein Highlight für den Aquarianer darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie normales Flockenfutter – ungeeignet sind. Zur optimalen Ernährungsweise wird daher eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird, ähnlich wie speziell für Kampffische entwickeltes Futter (z. B. „Tetra Betta“), ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollten dabei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine übermäßige Verschmutzung zu verhindern. Die Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie Fachartikeln der genannten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Inpaichthys kerri – Königssalmler lebt in den warmen, flachen Gewässern tropischer Regenwälder Südamerikas, wo er in langsam fließenden oder beinahe stehenden Flussabschnitten, in Lagunen und sumpfigen Gewässern anzutreffen ist. Das Wasser zeichnet sich typischerweise durch Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (circa 5,5 bis 7,0) und eine geringe bis mittlere Wasserhärte aus, was auf nährstoffreiche, humusgeladene Bedingungen hinweist. Die Umgebung dieser Gewässer ist von dichtem Laubwald mit starken schattenspendenden Einflüssen geprägt, wobei umgestürzte Baumstämme, Laubstreu und bedeckte Uferbereiche wichtige Rückzugsorte bieten. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen nicht nur eine hohe Biodiversität, sondern bilden auch eine Grundlage für die artgerechte Haltung in Aquarien, wie sie unter anderem auf my‑fish.org und in zahlreichen deutschen Aquaristikquellen beschrieben wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Alestidae
Blauer Kongosalmler
Osphronemidae
Langgam-Prachtgurami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021