Leporacanthicus triactis

Deutscher Name: Orangesaum-Rüsselzahnwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leporacanthicus
Art: Leporacanthicus triactis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Art Leporacanthicus triactis gehört zur Familie der Loricariidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Leporacanthicus triactis. Der Fisch zeigt einen auffälligen, orangen Rand am vorderen Rücken, der auch im Maul fortläuft. Er erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 12 cm, mit Flossenlängen um die 4 bis 5 cm. Die Grundfärbung ist braun bis grünlich und wird von leuchtend orange Akzenten durchbrochen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen und Seen, dient dichtes Laub als Schutz vor Fressfeinden. Der Wels hat sich an geringe Sauerstoffwerte angepasst und sucht enge Verstecke, wenn er sich bedroht fühlt. Er zeigt territoriales Verhalten, das ihm hilft, wichtige Ressourcen zu sichern. Im Aquarium werden Temperaturen um die 26 °C und ähnliche Versteckstrukturen empfohlen. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb weitergehende Beobachtungen sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Leporacanthicus triactis (L 91) – Orangesaum-Rüsselzahnwels besticht durch ein orangebesäumtes Maul und markante Barteln. Sein zurückhaltendes, erkundungsfreudiges Verhalten und die unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Leporacanthicus – bei der Haltung ist oft die Einzelhaltung die stressarmste Option, da individuelle Bedürfnisse und Rückzugsorte besser berücksichtigt werden können; dennoch bietet sich für erfahrene Aquarianer auch eine sorgfältig abgestimmte Vergesellschaftung an, bei der auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Insbesondere sollte vermieden werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ins Aquarium zu integrieren, und auch Fische mit langen Flossen, die vermehrt zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Diese Hinweise gelten auch für den später genannten Orangesaum-Rüsselzahnwels (Leporacanthicus triactis, L 91), dessen spezifische Ansprüche und Verhalten im Aquarium besondere Beachtung erfordern, wie auch auf my-fish.org und in ergänzenden Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com dargelegt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Leporacanthicus triactis sind die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen eher dezent ausgeprägt. So können Männchen während der Laichzeit vermehrt feine Odontoden (kleine Zahnstacheln) im Kopf- und Schulterbereich sowie eine leicht verlängerte, spitz zulaufende Flossenmorphologie – inklusive einer auffälligeren Genitalpapille – aufweisen, während Weibchen einen runderen Körperbau und weniger ausgeprägte Flossenmodifikationen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 26 cm, Weibchen: 23-26 cm

Haltungstipps / Pflege

Leporacanthicus triactis L 91 ist ein anspruchsvoller Zierfisch, der in einem ausreichend großen und gut strukturierten Aquarium gehalten werden sollte, idealerweise ab 200 Litern, um genügend Schwimmraum und Platz für zurückhaltende Einrichtungselemente wie Wurzeln, Steine, Höhlen und Aquarienpflanzen zu bieten, die nicht nur als Verstecke dienen, sondern auch zur natürlichen Optik beitragen. Die Wasserparameter sollten stabil gestaltet werden, wobei ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5, eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % im Abstand von ein bis zwei Wochen sind essenziell, um Schadstoffe zu minimieren und die Wasserqualität zu erhalten. Ein feiner bis mittlerer Bodengrund ist empfehlenswert, um Verletzungen der empfindlichen Barteln zu verhindern, während ein leistungsstarker Filter sowie eine gute Belüftung für eine ausreichende Sauerstoffversorgung und klare Wasserbedingungen sorgen. Die Fütterung erfolgt vielseitig mit hochwertigen Pellets, Flocken und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter, wobei besonders auf einen hohen Proteingehalt geachtet werden sollte, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Entfernen von Futter- und Algenresten sowie die Kontrolle und Anpassung der Wasserparameter, sind unabdingbar, um einem möglichen Krankheitsbefall vorzubeugen und dem Orangesaum-Rüsselzahnwels ein langes, gesundes Leben in seiner artgerechten Umgebung zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Leporacanthicus stellt Züchter vor anspruchsvolle Bedingungen, da artgerechte Aquarienumgebungen mit stabilem, sauberem Wasser, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, einem leicht alkalischen pH-Wert sowie reichlich Versteckmöglichkeiten essenziell sind, um den natürlichen Bedürfnissen dieser Fische gerecht zu werden. Für den Orangesaum-Rüsselzahnwels bildet sich bei passenden Haltungsbedingungen oft ein territoriales Verhalten, bei dem Männchen geeignete Spawning-Stellen – beispielsweise hohle Baumstämme, Felsnischen oder kunstvoll gestaltete Dekorationselemente – aufsuchen, um das Gelege anzulegen, das danach überwiegend vom Männchen bewacht wird. Die Fortpflanzung zeichnet sich zudem durch das Ablegen kleiner, klebriger Eier in geschützten Bereichen aus, in denen die Larven nach dem Schlüpfen zunächst auf Kolibakterien und Infusorien angewiesen sind, bevor eine sukzessive Umstellung auf fein zerkleinertes, proteinreiches Futter erfolgt. Wesentliche Hinweise zur erfolgreichen Aufzucht umfassen dabei regelmäßige Wasserwechsel zur Aufrechterhaltung optimaler Wasserwerte sowie das Bereitstellen natürlicher Rückzugsmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden und ein möglichst naturnahes Paarungsverhalten und Nachwuchsaufzucht zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Da dieses Tier zu den reinen Fleischfressern zählt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfehlenswert sind. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Leporacanthicus triactis (L 91) – Orangesaum-Rüsselzahnwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich die langsam fließenden Nebenarme und Randbereiche der großen Flusssysteme im Amazonasbecken, wo sich ein dichten Regenwald säumendes Uferbild mit reichlich überhängender Vegetation und organisch angereichertem Bodensubstrat findet. In diesen Gewässern herrschen tendenziell weiche, leicht sauer bis neutral eingestellte pH-Werte sowie Temperaturen im Bereich von ca. 24 bis 28 °C, wobei saisonale Regenfälle für periodische Schwankungen in Wassertrübung und Sauerstoffgehalt sorgen. Der Lebensraum zeichnet sich durch sandige bis kiesige Böden aus, die häufig von herabfallenden Blättern, umgestürzten Ästen und anderen organischen Rückständen durchsetzt sind und zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen bieten, sodass der Orangesaum-Rüsselzahnwels optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Monrovias Killifisch
Cichlidae
Tanganjika-Beulenkopf
Serrasalmidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021