Maylandia zebra

Deutscher Name: Blauer Malawibuntbarsch

Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Maylandia
Art: Maylandia zebra
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Maylandia zebra, oft bekannt als Blauer Malawibuntbarsch, gehört zu den Cichliden in der Ordnung Cichliformes. Die Art zeigt einen leuchtend blauen Körper und dunkle Querstreifen, die bei durchschnittlich 10 bis 12 Zentimeter deutlich sichtbar sind. Auffallend sind ihre kräftigen Flossen und der rundliche Körper, der ihr Agilität verleiht. Im Malawisee lebt die Art in felsigen Zonen, wo sie Schutz und Nahrung sucht. Der Fisch zeigt ausgeprägtes Revierverhalten und komplexe Brutpflege, was zur Arterhaltung beiträgt. In der Natur lebt er im warmen Wasser mit etwa 26 Grad Celsius und einem hohen pH-Wert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen, um Stress und Krankheiten zu vermeiden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Maylandia zebra besticht durch ein besonderes Farbenspiel und markante Zebramuster. Der aktive Fisch zeigt ausgeprägtes Revierverhalten sowie lebhaftes Sozialverhalten. Er benötigt reichlich Versteckmöglichkeiten und ein gut durchdachtes Raumkonzept, was ihn zum Highlight jedes Aquariums macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Cichliden der Gattung Maylandia zeichnen sich durch eine besondere Faszination in der Aquaristik aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher sorgsam auf passende und ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte und übermäßige Aggressionen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zurückhaltend in die Gemeinschaft zu integrieren. Ebenso können Fische mit auffallend langen Flossen, die häufig Konkurrenzkämpfe initiieren und den sozialen Zusammenhang stören, zu Problemen in der Haltung führen. So kann beispielsweise der Blauer Malawibuntbarsch, Maylandia zebra, nur in einer behutsam ausgewählten Gemeinschaft artgerecht leben, wobei eine primär auf das individuelle Wohl abgestimmte Haltung und die Hinweise von Fachportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen sind.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Blauen Malawibuntbarsch (Maylandia zebra) präsentieren ein deutlich lebhafteres, intensiver blaues Farbspektrum und oftmals kontrastreiche Farbakzente (zum Beispiel rötliche oder gelbliche Partien), während Weibchen in der Regel gedämpftere, braunlich-graue Töne aufweisen. Zudem fallen Männchen durch länger ausgestellte Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) und einen etwas ausgeprägteren Kopfwulst auf, während Weibchen allgemein kompakter gebaut und unauffälliger gefärbt sind.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Maylandia zebra benötigt ein geräumiges Aquarium mit stabilen Strukturen, wie Felsen und Versteckmöglichkeiten, um territoriale Konflikte zu minimieren, wobei ein sandiger Bodengrund und flache Beckenbereiche bevorzugt werden; das Wasser sollte stets sauber, gut gefiltert und bei einer konstanten Temperatur von etwa 24–28 °C gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 und geringem Nitratgehalt, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % zur Wasserpflege unerlässlich sind. Die artgerechte Fütterung umfasst hochwertiges kommerzielles Futter sowie gelegentliche lebende oder gefrorene Futtermittel, die den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Fischs entsprechen, wobei auf eine abwechslungsreiche Mischung geachtet werden sollte, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Bei Reinigungs- und Pflegemaßnahmen sind neben der Filterreinigung auch das Absaugen des Bodens und der regelmäßige Check auf Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu beachten, um eine langfristig stabile Haltung zu gewährleisten. Die Einrichtung sollte zudem ausreichend Freiraum bieten, um den natürlichen Schwimm- und Revierverhalten gerecht zu werden, wobei Rücksicht auf die sozialen Verhältnisse in Gruppen zu nehmen ist, da auch Farbkörper und Männchen in ihre jeweiligen Territorien gebunden sind.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Maylandia – Die Haltung dieser Art erfordert ein großzügig bemessenes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, um das territoriale Verhalten der Tiere unter den oft strengen Wasserparametern (pH-Wert 7,8–8,6, Temperatur 24–28 °C) optimal zu unterstützen; stabile Wasserqualität und regelmäßige Teilwasserwechsel sind dabei essenziell. Für die Fortpflanzung sind ausgeprägte Balz- und Revierverhalten zu beobachten, bei dem Männchen ihre Dominanz demonstrieren, während Weibchen nach erfolgreicher Befruchtung als Mutterbrüter fungieren, indem sie die befruchteten Eier in ihren Mund aufnehmen und so den Brutpflegeprozess leiten. Im Verlauf der Mundbrutphase werden die Jungtiere vor direkter Konfrontation geschützt, was ein behutsames Fütterungsmanagement der Mutter erfordert, um sowohl ihre Kondition als auch die optimale Entwicklung der Bruttier sicherzustellen. Diese Besonderheiten prägen das Verhalten des blauen Malawibuntbarsch und machen deutlich, dass eine sorgfältige Anpassung der Haltungs- und Zuchtbedingungen entscheidend für den Fortbestand und das Wohlbefinden der Tiere ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten die Ernährung überwiegend über fleischhaltiges Trockenfutter erfolgen, wie beispielsweise speziell für Kampffische entwickelte Produkte (z. B. Tetra Betta), während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem täglich ergänzend 4–6 Mückenlarven pro Fisch gefüttert werden und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird; zusätzlich ist darauf zu achten, dass Futterreste nicht im Aquarium verbleiben, um optimale Wasserqualität zu gewährleisten – unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Maylandia zebra – Blauer Malawibuntbarsch lebt in den felsigen Uferzonen des Malawisees, einem der afrikanischen Großen Seen, der für sein kristallklares und mineralreiches Wasser bekannt ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren steinige Untergründe und Schluchten, in denen reichlich Versteckmöglichkeiten sowie Spalten und Höhlen vorhanden sind. Das Wasser ist in der Regel warm, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, und weist einen alkalischen pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 auf, was zusammen mit der hohen Sauerstoffkonzentration ideale Bedingungen für die zahlreichen endemischen Arten des Sees schafft. Die komplexe Struktur des felsigen Habitats bietet nicht nur Rückzugsmöglichkeiten und Brutplätze, sondern auch reichlich Nahrungsquellen in Form von Algen und kleineren Wassertieren, wodurch dieser Lebensraum entscheidend für das Überleben und die beeindruckende Artenvielfalt der Zebrabultenbarsch-Gemeinschaft ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Alligator Ohrgitter-Harnischwels
Doradidae
Granulat-Stachelwels
Cichlidae
Axelrod-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021